
 
		©onnfags  am  3.  93ki  »erlief  id)  El)arloi»a,  unb  
 gierig  über  bas  neun  $33erfe  ba»on gelegene  D o rf SOkra*  
 Kd)a,  fo  b af  idj  2lbenbö  ba$  ntd)f  weit  ba»on gelegene  
 Dbrfd)en  ^Pu{Tgeffoi  erretd)fe.  »ermenbete ben  3iejt  
 beS  $:ages  b a ju ,  mid)  etwas  in  ber ©egenb itmjufehen,  
 unb  betradjfete  oorjüglid)  ben  naljegelegenen  SDkrmor*  
 berg  iÜtonafprsfot K onten,  in  roeld)mt  nur 200  gaben  
 vom  Dorfe  eine  fdjone  ©rotte  ober  Jp6§le  beftnbltd)  ijf,  
 bie  erj!  au f  bret  gaben  lang ^orijonfal in  ben  Q3erg  |i« ?  
 eingebt,  unb  ftd>  bonn  mit  oerfd)tebenen  Krummungen  
 $mei  gaben  abwärts bis au f ben UBafferpaf erfireeft,  wo  
 man  fic  ntdjt  weiter  unterfuefjen  f'anm 
 Tim  28.  biefeS  SKonatS  mdd)fe  id)  mid)  au f  ben  
 5Beg,  um  ben  33adj K an  $u  unterfud>en  unb  $u  befc^ret-  
 bem  längs bem  K an  bemerkte  id)  ntd)ts  25ot\$ügiid)es;  
 bas  ©ebirge  befielt  auf allen  ©eiten  aus  K alfarten,  unb  
 (jat f)in unb  mieber geräumige  Jpoljlen,  baoon  einige  bret  
 bis vier latster  fjod)  unb  breit finb,  unb  fid) bis ju  fünf*  
 jelm  lad)fern  in  bie  lange  ober  D'efe  erfired'en.  53ei  
 fd)led)ter  ^Bitterung  fudjt  bas  Kafniufifcfe  Söiej)  barin*  
 nen  feine  S u ftu ^ f/  unb  bafter fommt »ielletc^f ber © a b   
 peteranflug,  ber  barinnen  ^u  ftnbeu  i(l. 
 Jp  0  M   e  n 
 bei  SDhU’ötn  in  fHujjlanb * )3  
 h i n t e r  TDt on a ^oma  lenff  man non  ber  hoben © trä fe   
 jur  linf'en  in  eilt fafb  muDcgfames © e |6(j ein, unb erreicht  
 nad) einigenfB erjkn  ben  jiun  D f b a   $ l u f   (td)  fcf>ian-  
 g e ln b e n ^ a d )  K u t r a ,   unb  bas  an  bemfelben  licgenbe  
 S)orf 5 > e v t oma ,   wo  uns  bie  einfalleube  Dunfelbeit 311  
 übernachten  nothigte.  D a s   D o rf  liegt  auf  £of>en,  bie  
 ftd) mit bem  sDad)e  3ur D ffa  3tef}en,  unb  ein  ab*  
 geriffeneS  Ufer  bilbem  S i e  befreien  aus  ftftem,  rotbeu  
 ©teiumergei,  ber  baS  %nfäm  »on  gebrannten  B ib e ln   
 l)at,  unb mit  bunnen  weiffen lagen  burd)|eft  ifr.  Obei*  
 halb,  ober  6)Uid) »om D o rfe ,  in  einer  Entfernung  »on  
 obngefabr  anbertbalbbimbert  g a b e n ,  iß   atniXattbebie*  
 fes hoben Ufers  ein  311m Dbeil entblofter,  gegen  bie 3ite-:  
 berung,  in welcher ber  *5 ad) ß ie ff,  |td> neigenber ö ip -  
 felfeu  bemerkbar,  weld)er unfrreitig burd)  bie  gruhlingS*  
 überfd)memmungen beS  S$ad)es  nad)  unb  nach  untergraben  
 unb  entblbft  worben  iß ,  E r befreit aus  einem lof*  
 fern © ipsßcine,  ber  wie  arrjbfjeneö  <£is  ausße&t,  mes* 
 * )   'Pallas  «tteife bureb  vcrfc^icbeno  ‘ProtnnjfU  be* 
 Weiche*,  tn  einem  au^fübrlidjen  ^tiöjUvje.  Hefter