f&ittö liegt; benn alle ©emäjfer in biefet* ©egenb fel m
^ a l t ab, imb erzeugen ba, mo fte langfam fließen, ©fei*
tit unb Verhärtungen , fogenannte ^-uffjtetne.
2lm ©nbe beß 2ÖegeS> bet mitten but*dj bie ^6 § le
gebahnt werben ijl, fem m t eine fcf>rocrlid>e unb gefahr*
Jidje tiefe* 5Damit man aber and? in biefc §inab|ieigen-
f6nne> ift aus ben oerfdpbcnen tropffteinbilbungen unb
«Sroden bet* ©reine felbjl eine 'Ärt non tre p p e genauen
rporben, bie freilich niep fonbedid) bequem, aber bod)
braudbat* tfr. V erm ittdfr berfelben gelangt man §ina&
p einem 23ad>e, bet* gemif$ p o n jig Klafter d e fim V o *
ben läuft* 3 d ) roabete in btefem ©ewäjfer, unb unters1
fud)te per mit §h mit bem © to d befjen tie fe unb bie
^efdja(fen§eit beß ©runbeß. © o etcl id) burd> baß
lebet* an ben ©riefeln m a |rn e|m en fonnte, fci)ien eß mir,
alö wenn bei* V ad ) oorne merfüeb falf unb hinten feljr
rnarm fep. £>aß ^'Baffer §at einen reinen ©efdjmad.-
Heber bem 23ad)e molbt ftd> bie £ 6 l)le, ober bie felftgen
£Bänbe berfelben, in einer folgert ^>6§e fort, bajj ein
anfef^didjeß Jpauß bariunen p l a f haben mürbe, © o
mett man in baß t)un6ef p bilden perm ag, fieftt mau
audj nod) hinter bem 23ad)e gt*äflid)e ©emolbe, in bie
aber nod) nie ein SQlenfeh gekommen i(K
© o p f n ftd) bie $6f)ie immer, innerhalb bem ntd)f
g lljU |o |e n , fonbet’rt welmefcr fad ) unb breit fortlaufend
t;en S3erge füboftlid) eon £ a fd > » e r weif? wie » e it?
fort.
V o r einigen ^ a b re n w ürbe ein V crfu d j gemacht;
I ben 23ad pn biefer >fro|le auf bie £Btefm p leiten. ^tt
! biefer 2 ib[td}f mürben bie Reifen mit Pulper gefprengt,
aber bet* © fo lg mar niefjt et*roitnfcf>c. fanb, baji
ber23ad) 511 tief im Stoben laufe, alß ba^ man i£m auf
biefe elrt bekommen fonne. lind) ben ©ingang jenes
ß3acbeß in ben 23erg bann man nidjt ma^rnebmen, man
mag fwiter bem “©erge gelten auf weldje ©eite man willy
lagt mait'baf pSgffer am 25ergc gegenüber anfd>wdlen,
fo läuft jegfeid) bet* 23ad) in bei* dbüljle gemalfig an, aljo
fmbet bire Offenbar unter bet* ©rbe eine VerSlnbung fratf.
Tiud) bie iSteje, bie pifchen bem 23ergc, in »dd)cro (id>
bie Jpóble befmbet, unb bem gegenüber[ïc§enben 23ct*ge
in bet* iDïitcc liegt, fc^eint ganj unferminitt, tmb unten
Jäm p fepn. Ueber§aupt fd?etnf bie. garnje ©egenb,
and) anfer bem SDorfe, auf bem §elbe, in bei* tiefe, fjoht
tmb außgefreffen p fepn. SDer ganje IDijttift tjl felje
gebirgig, imb eß jlromf alfo baß vSBaffer and) pou| 6 f}e*
ren taergen herab unb §icf>ei*.
53efonberß mid)tig m ar m ir bte 3^ac^rid)f, bie icf>
pon einigen erfahrnen unb glaubmürbigen 25äuerßlcüfen
erh ielt, b a f b e r a a d ) , bei* burd; bie iboMe .(lieft, bet
b e u g e n , brttfehalb © fim ben weif oon ^ a f c l, auß bei*
.^6füe heraußfom m e; beim b en n m an in bet* Jr>6f)lc einen
© a d Poll © p re u unb deingefdpiffeneß © tro b in ben
2 5 ad; m erfe, fo fem m e fß bei 23eugen rnieba* jum föors
fd)eine. t)a v a u ß mürbe m an fieser folgern form en, ba§