
 
		f&ittö  liegt;  benn  alle  ©emäjfer  in  biefet*  ©egenb  fel m   
 ^ a l t   ab,  imb erzeugen  ba,  mo fte langfam fließen,  ©fei*  
 tit unb Verhärtungen ,  fogenannte  ^-uffjtetne. 
 2lm ©nbe  beß  2ÖegeS>  bet mitten  but*dj  bie ^6 § le   
 gebahnt  werben  ijl,  fem m t  eine  fcf>rocrlid>e  unb  gefahr*  
 Jidje  tiefe*  5Damit  man  aber  and?  in  biefc  §inab|ieigen-  
 f6nne>  ift  aus ben  oerfdpbcnen  tropffteinbilbungen  unb  
 «Sroden  bet*  ©reine  felbjl  eine  'Ärt non tre p p e  genauen  
 rporben,  bie  freilich  niep  fonbedid)  bequem,  aber  bod)  
 braudbat*  tfr.  V erm ittdfr  berfelben  gelangt man §ina&  
 p   einem 23ad>e,  bet*  gemif$  p o n jig  Klafter  d e fim V o *   
 ben läuft*  3 d )  roabete  in  btefem  ©ewäjfer,  unb  unters1  
 fud)te  per  mit  §h  mit  bem © to d   befjen  tie fe   unb  bie  
 ^efdja(fen§eit  beß  ©runbeß.  © o   etcl  id)  burd>  baß  
 lebet*  an ben ©riefeln m a |rn e|m en   fonnte,  fci)ien  eß  mir,  
 alö  wenn  bei*  V ad )  oorne  merfüeb  falf  unb  hinten  feljr  
 rnarm  fep.  £>aß  ^'Baffer  §at  einen  reinen  ©efdjmad.-  
 Heber bem  23ad)e  molbt  ftd>  bie  £ 6 l)le,  ober  bie  felftgen  
 £Bänbe  berfelben,  in  einer  folgert  ^>6§e  fort,  bajj  ein  
 anfef^didjeß  Jpauß  bariunen  p l a f   haben  mürbe,  © o   
 mett  man  in  baß  t)un6ef  p   bilden  perm ag,  fieftt mau  
 audj  nod)  hinter  bem  23ad)e  gt*äflid)e  ©emolbe,  in bie  
 aber nod) nie  ein  SQlenfeh gekommen  i(K 
 © o  p f n  ftd)  bie $6f)ie immer,  innerhalb bem ntd)f  
 g lljU |o |e n ,  fonbet’rt  welmefcr  fad )  unb  breit  fortlaufend  
 t;en  S3erge  füboftlid)  eon  £ a fd >   » e r  weif?  wie  » e it?   
 fort. 
 V o r   einigen  ^ a b re n   w ürbe  ein  V crfu d j  gemacht; 
 I   ben 23ad pn   biefer >fro|le  auf  bie £Btefm  p   leiten.  ^tt  
 !  biefer  2 ib[td}f  mürben  bie  Reifen  mit  Pulper  gefprengt,  
 aber  bet*  © fo lg  mar  niefjt et*roitnfcf>c.  fanb,  baji 
 ber23ad)  511  tief  im  Stoben  laufe,  alß  ba^ man i£m  auf  
 biefe  elrt  bekommen  fonne.  lind)  ben  ©ingang  jenes  
 ß3acbeß  in ben  23erg  bann  man  nidjt ma^rnebmen,  man  
 mag  fwiter bem  “©erge  gelten  auf weldje ©eite man  willy  
 lagt  mait'baf pSgffer  am  25ergc  gegenüber anfd>wdlen,  
 fo  läuft  jegfeid)  bet* 23ad)  in bei* dbüljle gemalfig  an,  aljo  
 fmbet  bire  Offenbar  unter  bet* ©rbe  eine VerSlnbung  fratf.  
 Tiud)  bie iSteje,  bie pifchen bem  23ergc,  in  »dd)cro  (id>  
 bie  Jpóble  befmbet,  unb  bem  gegenüber[ïc§enben  23ct*ge  
 in  bet*  iDïitcc  liegt,  fc^eint  ganj  unferminitt,  tmb unten  
 Jäm  p   fepn.  Ueber§aupt  fd?etnf  bie.  garnje  ©egenb,  
 and)  anfer  bem  SDorfe,  auf bem  §elbe,  in  bei* tiefe,  fjoht  
 tmb  außgefreffen  p   fepn.  SDer  ganje  IDijttift  tjl  felje  
 gebirgig,  imb  eß  jlromf  alfo  baß  vSBaffer  and) pou| 6 f}e*  
 ren  taergen  herab  unb  §icf>ei*. 
 53efonberß  mid)tig  m ar  m ir  bte  3^ac^rid)f,  bie  icf>  
 pon  einigen  erfahrnen  unb  glaubmürbigen  25äuerßlcüfen  
 erh ielt,  b a f  b e r a a d ) ,   bei*  burd;  bie  iboMe  .(lieft,  bet  
 b e u g e n ,   brttfehalb  © fim ben  weif oon  ^ a f c l,  auß bei*  
 .^6füe  heraußfom m e;  beim  b en n   m an in bet* Jr>6f)lc  einen  
 © a d   Poll  © p re u   unb  deingefdpiffeneß  © tro b   in  ben  
 2 5 ad;  m erfe,  fo  fem m e fß  bei 23eugen  rnieba*  jum   föors  
 fd)eine.  t)a v a u ß   mürbe  m an  fieser  folgern  form en,  ba§