
 
		© Infütm ,  itt  einem  fold)en  w unberbaren,  erqutefenben  
 ^Dämmerlichte  geigten  ftd)  a((e  ©egenjiaube. 
 3> r   ^ a g   festen  allmafplig  anjttbredjen,  unb  9?ad jf  
 unb  £>an fel  fdjwanbem  3 n  bei1  ^ern c  fahe  man  juerfl  
 wieber  ben  Dvaudj  bet*  Jpütten,  unb  bann  bie  Jpuffen  feb  
 bei*;  unb  tote  mit*  hoher  hinaufjtiegen,  fallen  mit*  nod;  bi?  
 K n aben  bei  bem  abgefpauenen  © lam m e   fpielen,  btS  enb=  
 lief)  bte  i*6tf)licf)en  9>urputjlretfen  bes  Jptmmels  burd)  bie  
 Defnung  bet*  J^oble  fdpimmerten,  unb  gcrabe,  inbem  tote  
 binaimfHegen,  bie  ©ottne  in  h e fte n   unterfanb. 
 3‘dp  §atie  alfo  ben  ganzen  $Tlad)miitag  bis  an  
 ben  ?lbenb  in  bet*  Jpo^ie  jugebradpt,  unb  a ls  id;  mich  
 nun  betrachtete,  fafpe  id?  in  meinem  2(uf$uge  meinem  
 ^ufprer  giemlicb  a^nticf>* 
 3 dp  bezahlte  für  bas  Jperuntführen  nicht  mebt*  als  
 eine  ^ialbe  jvron c  unb  meinem  Fü h rer  ein  £rin b gelb :  
 benn  bie  halbe  5\t*one  befommt  er  nicht,  fonbern  mufj  
 fte  feinem  ^ e rrn   geben,  bet*  pon  ben  9ieoeniten  biefer  
 jjb h le  felpt*  flattlfd)  lebt,  unb  fich  einen  9Hann  h a lf,  bei*  
 bie  feuce  barinnen  fpeiumfufprf. 
 ^ m   © ajK paf  ju   ©afrleton  jlehen  ©jremplarien  oon  
 ben  Sftaturforpern  in  biefer  ^ölple  ^um  iB erfaitf  au s.  
 £>enn  aufjer  ben ^rpfiallifaltonen  beS  fpatbartigen  £ropf=  
 jieins  frnbec  man  allerlei  M in eralien   unb  QSerjieinerun'  
 gen ,  befonbers  fefpr  »iel  iö le ie rj,  in  biefer ^ofple. 
 iB e n n   es  im  © om m er  ffa rf  regnet,  fo  fließen  bie  
 in  ber  J^bfple  befinblichen  Duellen  übet*,'  unb  innerhalb 
 brei Klagen  ffofyt  bie ganje  Jjpofple,  bod;  mit  Tfusnafpme  
 bcs Einganges, unter iBaffer,  ©ben fo otelet3 eit bebarf  
 es,  bamit bas iBaffer wiebet* abfliefe.  £)ie S'lutfp lapt  
 überall  oiel  .fä'oth  unb  ©anb  ^urücb,  woriun  ftch  oer*  
 fdpiebene  iBürmer  auffpalten.  £)te großen ©feine,  bte  
 an mehreren Orten  auf bem %5oben liegen,  werben burd)  
 biefelbe  $lufh  oon  bem  Reifen  losgefrennt.  3 nweilen  
 fangt man in ben ©emajfern Forellen. 
 3 unet*fpalb ber Jpo^fe  ifi man,  oon bem ©ipfel bes  
 Berges  an  gered;net,  207  ©den  tief unter  bem  Reifen.  
 SDas hintere ©nbe ber ^ofple,  in welches  auch  bas iBaf=  
 fer fitefjt,  ifi jebodp  oiel Ipbher als ber ©tngang berfelben,  
 ob man fchon eben nicht merflich aufwärts jletgf. 
 2 )tefe ^oftle wirb übrigens  per mit  einem  ziemlich  
 fdpmufigen 3ftamen the Devil’s Arse benannt.