
 
		COlobiftfationen  imt>  'Xbfhifungen  oön  SDfarmor  oor,  unb  
 liegt  gen)6(jn(icf)  in  mächtigen  Jporizontalfehidjten,  Die  
 bißweilen  »on  unregelmafig  gefpaltmen  £ornffeinfd;idjs  
 fett  unterbrochen  werben.  £>aß  ©ebiet  ber  Jpauptflabt  
 beließt  faft  durchgängig  auß  einzelnen  .föalfhügelu,  
 JDtefe  Jpugel  (ollqi  durch  Trennung  unb  ©infenfung bes  
 Söobenß  oon ©rberfd)utterungen  entjfanben  fei;n.  SOieie  
 berfdben  ftnb geborgen,  fo, baf; man  in  ihren  Schlud)ten  
 an  ber  läge  ber  überetnffimmenben  Schichten  feht  beut«  
 lieh  bemetfen  bann,  wie  bie  beiben  getrennten  Södnbe  
 ehebem  |ufammeh  gehörten;  auch  liegen  in  bergieichcu  
 getrennten  ^ ü geln   bie  Schichten  nicht  mehr  horizontal,  
 fonbern  biagonal,  unb nach  &er Dichtung,  in welcher  fiel)  
 ber “S ob en   fenft;  biefj  macht eß wahrfdjeiulidj,  baf;  bie  
 Meinung  bod;  wohl  nicf;t  f°  ungegriinbet fei),  unb  
 bafj  bie  Jpugel  nicht  bie  primitive §orm   beß  K obens  be*  
 jfimmt  haben  mögen,  fonbern  burch  gewaltfamere  3te*  
 »olutionen  in  bem  In n ern   ber  ©rbe  erfl  mögen  gebübet  
 worben  fepn.  £)ie getrennten Jpügel  haben  aud) genauere  
 Unterfuchungen  ihrer  einzelnen £5ejfanbtheile  begünfiigt;  
 man  hat  nämlich  an  ben  beiben  getrennten  SGÖanben  ge«  
 funben,  baj;  biefelben  nicht  immer  oon einerlei  ?(rt wa^  
 ren;  bie  eine  Tlrt  ber  Jpugct  befieht  nämlich  auß  mehr  
 ober  weniger  oerljdrtefer  .^alferbe  mit  unzähligen  83er*  
 jleinerungen  oon  Seeforpern  burchwebf, unb hat  alfo  ihre  
 aufjere  §orm   wahrfcheinlich  nur  mittelbar  ben  oulfani*  
 fchen  ©rfdjutterungen  zu  baufen.  £)ie  anbere  Tlrt  ber 
 Jpügel 
 jpugcl  aber unterfdjeibet ftd)  oom  vorigen  z u m % ^ ölircv  
 ihre  fßorofttdf  (oon  oulfanifdjen  Muffen) ,   unb  Innern  
 «Saudjen  unb  F ühlungen,  zum  S -h ^   auch  burd)  ihre  
 oerfd)tebenen  hartem  $ 5cftanbcheÜe,  weldje  baß ©eprdge  
 unmittelbarer oulfanifdjer  ^robuffe unoerfennbar  an  frcf>  
 tragen  tmb  feine  8ßerffemertmgen  enthalten. 
 Bnfete  erffe ^ohlenmanbertmg  traten  wir  am  nfen  
 5Dezemb. 1795,  weld)eßgerabe ein fef;r heiterer $ ag  m ar, an.  
 Urtfere  ©efellfdjaft  beffanb  auß  einem  jungen  Fidalgo  
 ober  portugiefifchen  ©beimanne,  auß  jmet  ^ lo f te r o d *   
 t e r n   ö) ,  auß  z^ei  beutfdjen  S d)loffern,  weldje  mit  
 Sifenhdmmern  zum  ioöfdjlagen  ber  S teine  oerfehen  wa* 
 *)  £bu wimbetft  SÖidj vielleicht,  bafj SHt  in meiner ©efelk  
 fc^aft, meinen vodjergehenben Briefen  ju  folge,  fo  oft  potv  
 tngteftfd>e  Patres  unb  Fratres  bemetf|T, bete  bat aber feinen  
 guteti ©ritnb.  *—  @ie ftnb' mir  fel)t  nu|lidje  tmb  ange*  
 nehme ©efellfchafter,  jmar  nicht buvch P |   felbft'/  fonbern  
 brtreh  ben ©nbrtuf  ber Äeüigfett,  ben  ihre  geweihte  ‘Per«  
 fon  auf baß  Voll  mad)t, unb  burch  bie  bat auß eritfpringen*  
 be Vcreltwilligfeit  ber 2eute,  unß  bei  unfern Untetfud)un*  
 gen  betulichen  unb  bel)ü!fltch  ju feyn;  benn  biefe  mögen  
 bann  wohl  benten, jld) baburd)  eine  höhere @tufe  im  #im?  
 mel  ju  erbauen,  wenn  ein  Pfaffe  habet  ift.  '2(ber  auch  
 aulevbem  gel)t man,  wenn  man  nämlid)  nicht von  ihnen  
 felbjb  etwaß  51t  furchten  hat,  tn  ihrer  ©efellfdjaft  immer  
 am ftd)erjten  unb  angefehenften. —  93ian  bann burd) fie  
 bie mehreren  Nachrichten  einjiehen,  allerlei  befeljen,  waß  
 man  ohne  il)re  Vermittelung  nicht  wfttbe gefel;en  haben;  
 unb mit einem  «Borte,  mandjen Vorthetl  burchfte iieljen,  
 •  wovon fte felbft  oft nicht baß  geringftc  wiflen." 
 fohlen.  I ,23cmö.  v