
 
		weifet  nid)fs  unternommen;  bte  ©fetnarf  unb  big  
 herabgefaflenen  ©fucfen geigten  ftd;  t>on »origen  in nichts  
 »ei’td)ieben.  QBir fallen uns  affo g e n ö tig t roieber umjtt*  
 & $ W   3;nbem  rote  biefj  f£un  wollten,  bemerfte  unfet  
 2 ^ 8 ^   einen  ^weifen  fe§r  engen  © a n g ,  roeld)cn  wir  fo*  
 gieic^ wählten;  aber  rote  fallen  wir  uns  überrafd;f,  als  
 rotr  burd;  biefen  ^weiten  ©ang  roieber  in  ben  »orbern  
 ^Jaum  famen.  ® irn n fetfu d ;fen   bie ©dnge  nod;mals,  
 unb  fanben,  bdf  ftd;  bdbxe  im  großem  iKaume  neben  
 emanber  bfnefen,  unb  o§ngefdfro  ^roatijig  ©d)riff  roeif  
 Don  etnanöer  .entfernt  w aren,  fiel;  hinten  itt  ber  fieinen  
 ^am m ee jufdmmertjegen  unb  in  felbiger  ftd)  enbigfen. 
 1 ® '?l’  betffe  ©ang  fd)(ug  eine  gan$  enfgegengefe^fe  
 9iiö>fuug  ein,,  unb  ofnete  ftd) burd;  ein  runbeSiod),  uot*  
 roeldjem  cm  ^ a u fe   §erabgefd)ojfenes  ©efblle  lag.  S ie   
 fcfra^e  war  weit,  aber  fo  nichtig,  baf;  rote  uns  budet*  
 m u ffen ;  in  bet*  £9tiffe  erf>ob  ftd)  bie  >Ded:e  wiebet  fefjv  
 febned,  unb  erreichte  halb  eine  Jpol;e,  wie  bei*  grofe  
 ^Xaum.  £iet* muffen wir über  g ro f e Reifen  unb  B aden  
 fjmroeg  Heftern,  roeld;c  »on  oben  herabgefaflen  waren,  
 unb  fapen  uns  hierauf’ in  einem  fieinen  Siaume,  roeld)er  
 feine  ?)iid)fimg  abrodrfs nafjnty  unb  ftd)  in  
 enbigte,  welche  ftd;  mein*  fenfred;t  als  fleil hinauf jcg.  
 2 )a   wir  biefe  md;f  »erfolgen  fonnten,  unb  and;  feinen  
 ^weifen  ^lusgang  fanben i  fo  muffen  roir  uns  roicber  
 Sueuefjiejjen.  bem  fieinen  9\aume  befanben  ftd;  in  
 ber  2£anb  einige  weife  fKiflTe  unb  ibfy tf  bie  rotr  aber 
 nid)f  imferfud)m  fonnfen,  weil  jte  |ü   f;od) über uns  roa=  
 reu.  fte aber mehrere ^iduvrte in ber £ftad)barfd;afc  
 »efriefl)en,  bewies  ein 'größeres lod) auf bem Proben  bie*  
 fcs  R aum es bid;f an  berfeiben © ä n b ;  es war »ic! ‘tDTaffe  
 aus  ber 5Banb  unb  aus  bem  -Soben  nad;gefd;o|fen,  unb  
 geigte  einen  fenfrec^f  ftd;  f;inab5tef)enben  ©d)Uw&.  ©S  
 ^affe  roöf;l  ein  $)?ann  ftd;  jtmmfer  laffen  fonnen,  aber  
 mir  {jatfeft  tbciis  feine  ©triefe  bei  u n s,  bie  biefem  
 $5e!)uf jfarf genug geroefen rodren:  f§eiis  and;  bei*  
 23oben  um  bas  fod)  herum  |u   ioefer,  unb fiang fo  §e>p  
 beim  Tluftretra,  als  roenn  dies  f;ier  unfermtnirf  rodre.  
 5SBir roarfen  einige ©feine hinunter,  roeid;e  beim  Jperub*  
 fallen froet^ bis  breimai anfd)iugen,  tmb ein  ^o^leö  buth*  
 pfes  ©eprajfel  rnadjten.  2(tiS  ber  erwähnten  ©d)iuchf,  
 roeld;e  ftd;  auf  ber  enfgegengefe^fen  ©eife  bes  fieinen  
 Slaumes  in  fenfrecf)fer  9licbfnng  b m a u f ^ ,  roaren  ©e*  
 volle  unb  ©feinmajfen  f;erabgefa(ien,  unter  weichen  ftd;  
 oiel fldngüd;f gebaufter ^alffpaff;  unb alieilei  Jjorn;  vmb  
 ^abnformiger  ^alffp atb   mit  unb  ebne  ^djlaiitfation  he*  
 fanben.  d B ir   ftimmeifen  bie  beften  b araas,  um  fte  am  
 ^agesiid;fc  naher  51t  befeben.  $ )a  id;  einige  non  biefen  
 ©tucren  in  ineler  3iücfftd;f  merfroürbig  fan b,  weil  ilu*  
 ?Öorfommen  uttb  ©effaif  ipre  ©nffief;img  fo  5roeifeif;aff  
 mad)t,  b a |  man  nid)f roei^,  ob  man  biefe  ©eftaifen ber  
 ^enben]  ber bdbedbenSfiafur  feibff  ober  fremben Körpern  
 5ufd;reibeu foii;  mif einem  ^B o ite:  ob es  Q5erfteinerun=  
 gen  ober’ Jtri}tainfafionSs?lrfcn  finb;  fb  rodete  id;,  um