
 
		tfyilè  nid)t  burcfj  ein  unrichtiges  unfr voreiliges  U rte il,  
 jïatt  2öafjrfjdf, 3 trfh uin   ju   verbreiten;  tfjeils um Durd)  
 meine eigene UntoijfenhetC  nicht  genóthigt j u   merben,  bie  
 © adje irn £>unfel ruhen ju  lajfen,  einen SD&ttelmeg, mei*  
 cfer  batinn  befieljt,  bie  ©tücfe  nach  beu  9Ratur  ju   be*  
 fcfreiben,  unb  burdj  gute Beichnuhgen  SDir  biefelben  ju   
 verfmnlichen:  bann  e rf  mirt  ich  meine  Q3ermut§ungen  
 barüber  äußern*  *£)iefe  fü n fte   mill  id;  aber  »on  ber  
 .^ohlcnbefchreibung  abfonbern,  unb  d é   einen  Anhang  
 ttachfchiden. 
 5Beil  ficf in bem fo eben befchriebenen britfen ©ange  
 nichts  9Reu.es melpr  vorfanb:  fö  jogen mir uns mit unfrer  
 © am m lung »on  ben  neuen .^alffpatharten mieber jurficf,  
 unb  famen  burdj  benfelben  SBeg  mieber  bergab  in  ben  
 4?óf)lettraum.  Dhngefeht  je |n   bis  jmolf ©chritt weker  
 an  ber jacficften 2öanb  herauf  befanb  ftd; ber vierte unb  
 fünfte  ©ingang  bid;t  neben  einanber,  meldde  beibe  von  
 ©ben  herein  bergef alt mit B aden  gleidjfam  verpallifabirt  
 maren,  b a f mir uns mit ©tfenfjammern  juvor  9Ma| ma*  
 cfen  m u ffen,  menn  mir  uns  nicht  bie  $opfe  je rfo fe n ,  
 unb an ben ©eiten  bie Kleiber  jerreijfen  wollten.  $)iefe  
 beiben ©ange  maren jm ar geräumig/  aber ber  2Öeg mar  
 m it  einer 9Henge g rof er © feine,  welche von  oben  fjerab*  
 gefallen,maren,  fo verfd;ütte,t,  b a f mir  befanbig  flettern  
 m u ffen ;  bie  £>ecfe  unb  ©eifenmanbe  maren  fein*  burch*  
 flüftet  unb  verfaßen,  SDie  beiben  ©ange  beobachteten  
 einerlei Dichtung  in  ijjrem  Jorfgange,  unb  trafen,in  einer 
 ©nüfernung  von  jmanjig  bis  breifig  © cfritte  in  einem  
 jufammen,  welcher  fo  breif  mürbe,  b af  brei  bis  vier  
 ^.erfonenfein*  bequem  neben  einanber  barinn  forfgelpen  
 fonnten.  © o  breit  aber  auch  biefer 5öeg jählings mürbe,  
 fo fu rj mar er jugleid;,  ob man  gletd;  noch eine  betracht*  
 tiefe  lange  Vor  ftd;  fin   fafpe  (benn  im  J^intergrunbe  
 jam m erten  vom ‘Sageslidjt beleuchtete Reifen);  fo fonn*  
 te  man  boch  feine  jmolf © djritte  mehr  vorwärts  gehen,  
 weil  ber  SüÖeg  von  einem  jähen Tlbgrunbe burchfdjnitten  
 unb getrennt  mürbe»  SDtefer  Kbgtnnb  mar  eben  fo  tief  
 als breit,  unb man fonnte ftch ohnmogltd? einfallen  lajfen,  
 burch einen © prung ober burd; Jperablaffen bem  entgegen*  
 gefe|ten  Dtanb  bes  $Beges  ju   erreichen)  benn bie SJefe  
 bes  TlbgrunbeS,  welcher  mit  einjefn  Reifen  unb  Bacfen  
 burdjflüftet mar,  fehlen menigfens fo  betrachflid;,  als ber  
 ©ang  felbjf  fpoch  w ar.  2Cn einigen  ©teilen  fonnten mir  
 fogar  burch  mehrere  $acfeln  feinen  © runb  erleudjtcn.  
 £)er  jenfeiftge  2öeg  fchien  ftd)/  fo  viel  ftd;  burch  ben  
 ©chein unferer R adeln erfennen lief,  mit anbern  9Reben*  
 gangen unb Daumen ju   vereinigen,  welche jum   $ h eil  in  
 ber  §erne  von auffen  burch bas einfallenbe ‘Sageslidjt  be*  
 leuchtet  ju  merben  fchienen.  © s  mar  mir  recht  unan*  
 genehm,  b a f mir biefes ^ in b e rn if  auf feine  Söeife  über*  
 minben  fonnten;  benn mahrfcheinlich  hatten mir mehrere  
 ©ange unb  Staume gefunben  unb befud;en fonnen,  menn  
 uns  biefe  verhafte  $ lu ft  ben  2öeg  bahin  nicht  abges  
 fd;nitten  hatte.