
 
		gSidleidjt wat biefe § o |( e  Anfangs  ein ©teinbrud),  
 fan mart  nad)  unb  nad>  biird; ben ganzen SSerg getrieben  
 (pat,  um  fid)  ben  befchwerlidjen  $öeg  übet*  benfelbeu §t  
 erfparen,  unb  wahrfcheinlid)  ife  fie  nod)  nor ber Diomer  
 geiten  gemacht  worben.  © er  ^36bet  macht  aus  bem  
 COirgit  einen  S auberer,  unb  g lau b t,  fie  fet; burd) beffen  
 g aub etfraft  entjknbetf.  SSarro,  ©eneca  unb  © trabo  
 ermahnen  berfelben *) i  leveret*  erjajjlf  mancherlei  
 beln  baoon,  unb  macht  enblid)  einen  gemijfen  SDkrcuS 
 ©occcjus  jum Uefpebec biefeS  5BetfeS,  non  bem man aber  
 fonft  nichts  in  bee  @efchid)te  weif).  © ie  Sleapolitanü  
 fchen  ©efehichtfdjreiber  folgen  fpierinnen  bem  ©frabo  
 ohne  allen  ©nmb.  # 
 Beneca  fchreibt  im  57jk n  B rie fe :  „ ©s fei;  nichts 
 „ ausgebehntee als  biefee K e ife r,  unb  nichts  bunfler  als  
 „biefe  ©d)lünbe. “  © r  klagt  fe|e  übet*  ben  © tau b   in  
 beefelben,  fo  ba£  man  aus  biefem  allen  fd;ltefen  m u f, 
 baß 
 k )   Strab o fagt  im  fünften  ?5ud>e;  0 . 577-  » E f t   et  ibx  
 „   fo ffa   o cculta  p e r  m o n tem   P u te o lis   ac  N e a p ö lis   
 „   in te rp o fttu n i  a61a  eodexu  m o d o ,  q u o   a lium   C u -  
 w mas  v e r film   d ix im u s   fu ifle   d u d lu in ;  v i^ q u e   fta-  
 „ d io r u r a   m u lto rdm   lo n g itu d in e   a pe rta   e f t ,  iu   
 n  q u a   decedere  in v ic em   o c c u rre n tia   jm n e n ta   p o f-  
 „ f i n t ,  lum e n q u e   paffirn  in c ifis   in   mon.tis  fu p e rii-  
 „   c iem   im m in e n tem   fe n e ftris   ju fta m   la tis   a ltitu -  
 „ d in e m   d em ittitu r .  “ 
 bie  Luftlöcher/  non  benen © trabo melbet,  nad)  ber 
 g eit  net’fiopft  worben  fmb. 
 König  TUphonfuS  bet*  © eße,  aus  bem  2(rragoni*  
 fchen £ aufe,  lief  bie  Jp&hle  erweitern,  unb  auch ein 9>aar  
 große  Luftlöcher  barinnen  anlegen.  Unter  bem  SSice«  
 fonige P etru s  non  Solebo,  $u  K arls bes fün ften  geiten,  
 toarb  ber  ©ang  nod)  breiter  unb ^o^er gemacht,  gepjfas  
 jlert,  unb  bie  lu ftle re r,  weldje  in  ber  9)?itte  oben  ju   
 bem .SScrge  hinausgelpen,  noch  mehr vergrößert. 
 g um   fichern  b ew e is ,  b a |  biefes  ©ewolbe  non  
 SKenfchenfpanben  gemad)t worben ifk,  bienen  bie ©puren  
 bes  9Ketffels,  bie  man  an  mehreren  Orten  fleht.  
 ijl bie ^olpe  bes  ©anges  funfjig,  unb  bie g re ife  b re iig   
 § u ß .  © ie  §elfenmajfe,  aus  welcher  ber  S3erg  begeht,  
 iji  fehr  feff,  unb  erhalt  ftd)  burch  f r «   ungeheure  la ß ,  
 ohne  baß  ihr  bisher  ein  ©rbbeben  ben  g erin g en  ©cßa*  
 ben  hat  jufiigcn  tonnen. 
 ^ n   ber  SKitte  ber  ^olple  iß   eine  Kapelle  für  bie  
 9)Zaria  angelegt,  © e r ©ang wirb  $war  einigemale  bes  
 Ja h re s  gereiniget,  aber ber  © taub bleibt  bod) bejUnbig  
 eine  große  Unbequemlid)keif.  $Beil  es  bunkel  barinnen  
 ijt,  fo pflegt  man  vor  ber ©infahrt  Radeln  anjujünben.  
 %n  beiben  ©iugangen  wohnen  aud)  ieute,  bie bejHnbtg  
 $euer  unb Kienfackeln in SSereitfdjaft haben,  wofür  eine  
 Kleinigkeit  bejalpft  wirb,  © ie  ^affage  »on  S eiten,  
 .  § a h ^ n   tmb  ©elpen  bauert  ben  ganzen  ^ a g   fort.  Um  
 alle Unorbnungen  ju   »ermeiben,  pflegen  fleh  bie d a u e rn   
 i&tyhw.  L Sanb.  ©