
 
		Siunb  umher  ^errfc^fe  eine  feierliche  Sobtenfille,  
 unb fo mie bas Voot fortrücbte,  fenfee ftch ber Reifen mie  
 eine bunbelgraue SBolbe immer tiefer nieber,  bis  er  enb*  
 (ich  beinahe  mein  ©eftd)f  berührte,  unb  ich  Stegen  
 fdum noch bas  lid)f vov meiner Vruf in bie J£)ü()e halfen  
 fonnte,  fo  baf  id)  in meinem  §a§rjeuge,  mie in einem  
 beblemmenbenSarge lag, bis mir burdj biefe  fürchterliche  
 ©tge  hmburd)  bämety unb ftd) ber Reifen auf ber anbern  
 ©eite tu bie Jpofje 30g,  mo mich mein Rührer am gegen*  
 feitigen  Ufer  mteber  ausfefte. 
 ünfec  $£eg  mürbe  nun  halb auf einmahl weit unb  
 hoch/  unb  bann  ploflich  mieber  enge;  mir  gingen  halb  
 gebücbt,  halb  aufrecht,  halb  auf ebenem  ^Pfabe,  halb  
 über raufte ©feine,  halb fad) unter ber V>ülbttng,  halb  
 olme fte faft feljen $u  bünnen,  ncd)  eine  lange  mühfame  
 ©trecbe fort,  baut es ift hier oft fefjr fdjmufig.  Tin bei*  
 ben ©eiten faben mir im Vorbeigehen eine Sftenge großer  
 unb  fleiner burd) bas  herabfaflenbe ‘Sropffeinmaffer  ocrs  
 fteinerter  fthiere  unb  ^pflanjen,  bei  benen mir  uns  aber  
 nicht  auf halfen  burften,  menn mir  nid)f  mehrere  $age  
 in  ber ^ohle  jubringen moflten. 
 ©0  bamen  mir  an  ben  jmeifen  ^(tif,  ber  aber  
 nicht fo breit mar  als ber erfe,  unb  mo man  gleich  bas  
 gegenfeitige Ufer felgen bonnfe;  über btefen trug mid) mein  
 Führer auf ben ©djulfern hinüber,  meil beitt Voot jum  
 Ucberfahren ba mar* - 
 V o n  ba  aus  giengett mir menige  S c h ritte ,  als mir 
 mteber  an  ein  fchmales  fSafferd jen   bamen,  b as  (ich  in  
 ber  lange  oor  uns  hin  erfrechte,  unb  uns  ^ulejü  bis  ga n ;  
 ans  ©ube  ber  Jpofdc  führte.  ‘O er  .V 3eg,  ben  mir-tangd  
 bem  Ufer  biefeS  fleinen  ©emgjfers  hingiengen,  mar  n a f  
 unb  fchlüpfrig,  unb  mürbe  ^umeileu  fo  fchm al,  b a f  man  
 bäum  einen  § u f   neben  bem  anbern  fottfeéen  bonnte.  
 Oemohncrad)tet  a 6er  manberfe  ich  mit  V ergn ü gen   an  
 btefem  unterirrbifchen  Ufer  h in ,  unb  ergofte  mich  an  
 ben  mimberbaren  © e f  alten  aller  © egen fan b e  um  mich  
 her  in  btefem  Reiche  ber  Ounbelheit  unb  ber  © d jatten ,  
 a ls  es  a u f  einmal)!  mie  eine  ferne SDZuftb  in  meine Ohren  
 tonte*  3 <h  &lieb  roller  V ermunberung  flehen,  unb  fragte  
 meinen  R ü h rer,  m a S b ie f  bebeute?  m orauf  er  mir  anr*  
 mortefe,  b a f  ich  es  halb  fehen mürbe,  Tllleln  fo  mie  mir  
 fortgtengen,  o erlo gen   ftd)  bie  harmonifd)en  Oüne;  bas  
 © craufd)  mürbe  fcfmacher,  unb  lüfte  ftch  in  ein  fünftes  
 Stiefeln ,  mie  ren   herabfallenben  Stegenrropfen,  auf. 
 Unb mie grof mar meine Vermunberung, ba id) auf  
 einmal)! mirflid)  einen  Siegen,  oben  aus  einem  Reifen,  
 mie  aus  einer  bicben  fSolbc  herabfrühmen  fafe,  bejfen  
 tropfen,  bie  je$t  im ©d)eine  nuferer lid)ter flimmerten,  
 eben  jenes  mdobifd)e ©eraufdj  in  ber  §eme  oerurfadjt  
 hatten.  Oief mar nehmlid) ein ©taubbach,  ber ftd) ron  
 oben  burch  bie Tlbern  bes Reifen,  in bief ©emülbe hin*  
 unter  ergof.  SBtr  burften  mit  unfern  lichtem  nicht  $u  
 nahe  h^raudeC>en /  roeü  f c  ron  ben  herabfallenben  
 tropfen  bomtfen  auSgelüfdjt  merben,  unb mir  aisbann 
 ?i  4