
 
		»Die  ©egenb  ift  im  g a n ^ n  fefgr  rauh  tmb  «nfrucbt*  
 hm;  fte  SejMgf meiff  aus £üg eln  unb  SM b e rn ,  tmb §af  
 immer  t*an§e  tmb  falte  k f t ; _  ftarfe  unb  fajl  beftanbige  
 ©übmtnbe,  bie  oen  beiu befdgneiten  unb  hofgen  carpathi-  
 fci)cn  ©ebirge  oon  ^fttfternacht  per  aurücfgetrieben  wer=  
 ben,  machen  fie  fo  linfeeunölid),  b a f  fteauch,  wenn  es  
 in  bet*  ganjen  übrigen  lanbfdgnft  fe[u*  warm  w irb,  für  
 vOtucfen  unb  fliegen  k l t   bleibt. 
 2)ie  Defnung  ber  ipofgle  ijl  eine  weife  nach  ©üben  
 gefejjrte  aekjebn Klaftern  ged)  unb  neun H aftern   
 breit;  fo(gficf)  weit  genug,  feie  ©übwlnbe  aufjufangen  
 unb  etttjune^men.  >Dic  verborgenen  $ct[engange,  in  
 n>eld)e  ftd)  feie  ^ 5§Ie  ausbreitet,  crfirccr'en  ficfg  gegen  
 SDiittag. 
 *2)as  3 8 uuberbarc bei  biejer J^efgte  ift, bajj in ihrem  
 In n e rn   bie  k f t   lau  unb  warm  ift,  wenn  aujfen  bie  
 ftrengfle  ® iu fe rk lte   wütfget;  eisfalt  aber  ift  fte,  wenn  
 bie  ©onne  am  (geifeften  brennt.  ©obalb  bei dufteten»  
 bem ^rüfglinge feer ©eigner fdgmüif,  fd)n>i|f ans  ber  innern  
 ^Bolbung ber  ^bolgle,  b a ,  wo bie  andere ${adge  beS  §el»  
 fett  ber SDlitCagsfonne  ausgejVjf  ifr,  ein  lauteres  StBajfer,  
 bas  (nee  unb  ba  berabtraufelt;  biefes  wirb  burcf)  bie  
 ■Külte  innerhalb  ber  ^ofgle  au  © s ,   woucu  3 öPfl'n  fo  
 bid'  mie  grofe  Raffet*  [gerabfgangen,  ficfg  in  7(cfic  auSs  
 breiten,  unb  feltfame  ©eftalten  bilben.  3ludg  bas  von  
 ben 3 npfen  auf bie  faubige  ©*bc  berabtraufelnbe  ^Baffer  
 gefriert  imglatiblidg  fdgncfl;  baber  fiub  niefgt  nur  bie 
 oberen,  aus  fefjr  fefien  Reifen  bejleljenbett  5Banbe,  fon«  
 bern  auch  ber £3oben  ber fybfyk,  mit fgauftgem unb glan*  
 ^enbem © fe bebeeft, welches ber Jpofgle ein  linken gtebf,  
 als  wenn  fte mit  K ri [fallen  ausgef leibet  wäre. 
 . © n   fo  feltner  $nblicf  rührt  bie  Jpereintrefenben  
 um  fo  m e§r,  je  weiter ftef) bie  Jpbhfc  ausbreitet,  unb  fe  
 tiefer fte [ich  fenft.  © o   weit  man  hineinfommen  fann,  
 ijl  fte  funfjtg  Klafter  tief  unb  fedgS  unb  ^wanjig  breit.  
 3bie  folgen  ber  verfdgiebenen  7fbt§eilimgen  fmb  wegen  
 ber  ungleidgen  §*elfenbogen  nicht  von  einer ©rojje.  SDie  
 $iefe  ber ^b §le  ijl  wegen  ber  galgen  K lu ft,  bie  hinunter  
 fiifgrt,  nicht  unterfucht  worben;  benn  es  wollte  ftdg  nie-  
 manb wagen,  über bas © latteis Iginab  |u  flimmen.  (Ss  
 tjt  fclgon  befdgwerlidg,  au f  ben  ausgehauenen  ©tuffen,  
 ben  bereits  untetfudgfen ^ h e^  ^er Jpöfgle |u  beftchfigen, 
 ^Benn  mau  ein  fiarü  gelabenes ©ewehr  losbrennf,  
 fo  fcfgallt  ber  ^ n a d   oiele  SiKimtfen  lan g ,  halb  h ^ r  halb  
 b a ,  entfeflich  wieber:  woraus man  fdgliefen  fan n ,  b a f  
 fidg  baS ©ewolbe  nod>. weiter  tu  bie  iiefe ausbreifet,  unb  
 nadg allen ©eiten fertjtreichenbe ©ange  9)tif- einem  
 ©enfblei  fann  man  h ^ r  nicht  meffen,  weil  bie  ^ e b lc   
 nicht feufredgt,  fonbern  unter  oielen  Krümmungen  hm-  
 abgehf. 
 91ur  im  ©ommer  ifi  bie  $ oh le  nnb  je 
 fiarfer  bie  © onnenhi|e  tjt^  beflo  fgüuftger  iji  bas  © S .  
 ©obalb  ber  grüfgling  einfriff,  fg^rt bie k f t  in  ber ^ofgle  
 au f  lau  au  fetgn,  wie  fte  es  im h in te r  gewefen  ijl,  unb