»Die ©egenb ift im g a n ^ n fefgr rauh tmb «nfrucbt*
hm; fte SejMgf meiff aus £üg eln unb SM b e rn , tmb §af
immer t*an§e tmb falte k f t ; _ ftarfe unb fajl beftanbige
©übmtnbe, bie oen beiu befdgneiten unb hofgen carpathi-
fci)cn ©ebirge oon ^fttfternacht per aurücfgetrieben wer=
ben, machen fie fo linfeeunölid), b a f fteauch, wenn es
in bet* ganjen übrigen lanbfdgnft fe[u* warm w irb, für
vOtucfen unb fliegen k l t bleibt.
2)ie Defnung ber ipofgle ijl eine weife nach ©üben
gefejjrte aekjebn Klaftern ged) unb neun H aftern
breit; fo(gficf) weit genug, feie ©übwlnbe aufjufangen
unb etttjune^men. >Dic verborgenen $ct[engange, in
n>eld)e ftd) feie ^ 5§Ie ausbreitet, crfirccr'en ficfg gegen
SDiittag.
*2)as 3 8 uuberbarc bei biejer J^efgte ift, bajj in ihrem
In n e rn bie k f t lau unb warm ift, wenn aujfen bie
ftrengfle ® iu fe rk lte wütfget; eisfalt aber ift fte, wenn
bie ©onne am (geifeften brennt. ©obalb bei dufteten»
bem ^rüfglinge feer ©eigner fdgmüif, fd)n>i|f ans ber innern
^Bolbung ber ^bolgle, b a , wo bie andere ${adge beS §el»
fett ber SDlitCagsfonne ausgejVjf ifr, ein lauteres StBajfer,
bas (nee unb ba berabtraufelt; biefes wirb burcf) bie
■Külte innerhalb ber ^ofgle au © s , woucu 3 öPfl'n fo
bid' mie grofe Raffet* [gerabfgangen, ficfg in 7(cfic auSs
breiten, unb feltfame ©eftalten bilben. 3ludg bas von
ben 3 npfen auf bie faubige ©*bc berabtraufelnbe ^Baffer
gefriert imglatiblidg fdgncfl; baber fiub niefgt nur bie
oberen, aus fefjr fefien Reifen bejleljenbett 5Banbe, fon«
bern auch ber £3oben ber fybfyk, mit fgauftgem unb glan*
^enbem © fe bebeeft, welches ber Jpofgle ein linken gtebf,
als wenn fte mit K ri [fallen ausgef leibet wäre.
. © n fo feltner $nblicf rührt bie Jpereintrefenben
um fo m e§r, je weiter ftef) bie Jpbhfc ausbreitet, unb fe
tiefer fte [ich fenft. © o weit man hineinfommen fann,
ijl fte funfjtg Klafter tief unb fedgS unb ^wanjig breit.
3bie folgen ber verfdgiebenen 7fbt§eilimgen fmb wegen
ber ungleidgen §*elfenbogen nicht von einer ©rojje. SDie
$iefe ber ^b §le ijl wegen ber galgen K lu ft, bie hinunter
fiifgrt, nicht unterfucht worben; benn es wollte ftdg nie-
manb wagen, über bas © latteis Iginab |u flimmen. (Ss
tjt fclgon befdgwerlidg, au f ben ausgehauenen ©tuffen,
ben bereits untetfudgfen ^ h e^ ^er Jpöfgle |u beftchfigen,
^Benn mau ein fiarü gelabenes ©ewehr losbrennf,
fo fcfgallt ber ^ n a d oiele SiKimtfen lan g , halb h ^ r halb
b a , entfeflich wieber: woraus man fdgliefen fan n , b a f
fidg baS ©ewolbe nod>. weiter tu bie iiefe ausbreifet, unb
nadg allen ©eiten fertjtreichenbe ©ange 9)tif- einem
©enfblei fann man h ^ r nicht meffen, weil bie ^ e b lc
nicht feufredgt, fonbern unter oielen Krümmungen hm-
abgehf.
91ur im ©ommer ifi bie $ oh le nnb je
fiarfer bie © onnenhi|e tjt^ beflo fgüuftger iji bas © S .
©obalb ber grüfgling einfriff, fg^rt bie k f t in ber ^ofgle
au f lau au fetgn, wie fte es im h in te r gewefen ijl, unb