%uf aijnlidje 2(vt fmbet man aud; $ a f en, ©pet*
(inge, $ a fe r unb anbere lu ie re aufbemabret. 9ïad;
$ o r é i a t mürben in ©gppten breierlei mitten $ a fe r aus
bem @efd}Ied;t T en eb rio , ne^mtid^ T . hifpidus, T . vulgaris
imb T . polychreflu s, fur (jeüige ©efd;opfe ge^ab«
ten , imb als lebenbige S ilb e r ber © enne unb ©pmbole
bes ö fïris befragtet,
©in ©mir, ben icj; alg einen glaubmürbigen, ma^r*
^eiféüebenben Mann kannte, e rja g te m ir, baf}, ais er f d)
in aufgef;a(ten §abe, einmai © djafgraber |u i§m
gekommen maren unb i(jm gefagt Ratten, b af ftc bei ifjret?
Arbeit in eine tiefe Jj3ó(;le geraffen maren, morinne ftc
einen © d ;a | v erm u teten. © r fei; mit if;nen in “Seglet*
timg einer lin^aty. bemafneter leute Ijmauggegangm, unb
ba habe man beim Tiufgraben eine g rof e Urne gefunben,
bie oben mit ©ipg verfJ;lof]en mar* © te mürbe muffam
geófhet, unb md;fg bartnn gefunben, ais tieine in leim
manb gemicfelte F in g e r. QKan rifj bie leinmanb begierig
auf, unb micfelte fie auseinanber, ba famen Ueine $ifd;*
d;en, B i r e t genannt, $um S orfdjem , bie aber, fobaib
fie an bie luft bamen, in © tau b jerf'eien. £5ie Urne
mürbe 511m CÖorfte^er ber © ta b t $ 6$ gebrad;f, unb in
©egenmarf von beinahe ^unbert ^erfonen ade ©tücEe
fjerauggenommen, man fanb aber meifer nichts in bem
ganjen ©efdfe, alß iauter eingemicEelte Bit*et.
g d ; feibfi faf in ben egi;ptifd;en © rabfatten $u
S u f i r aiierf;anb mertmüpbige S)iuge. Unter anbern
enfbecEfe id; in biefen ©rabfiatten mit vieler $ u n fl ange*
(egte unteriröifd;e g o ld e n , in benen aden id; eine au ftt*
orbenrltd;e SKenge von eingemtcfeiten £nod;en fanb.
©ine von biefen ©rüfren mar mit ^nod;cn von Jbimben,
eine anberc mit «Knochen von ^3d;fon, unb eintbtitie mtt
,^nod;en von ^va^en angefudü, ade aber mit S an bag en
von leinmanb ummunben. 5Kan munbert ficf> nid;t über
bie © orgfaft, mit meid;er bie ^nod;en von biefen $ fi&
von aufbemabrt morben finb, menn man beberfft, mie fefr
bie $ n n b e bei vielen S eibern beß 'X(tertf;umß, befonbers
bei ben Werfern unb G eb ern , in ©§ren gehalten mürben;
man fielet biefes aud; in ben 9)ad;rid;ten bes Benb4tvefta
ltnb ia ben ©ebraud;en ber g ütigen Werfer. Dcffen unb
.^ufje maren aber ben alten ©gppfiern befonberß heilige
Ediere, unb fie Ratten ben £>d;fcnbienf mit vielen anbern
SßoiEern gemein. £>ie T aljen maren ber 3 f 11 iS unb
S u b a ft iS heilig. „ ü ö e n n ,“ fagt g e ro b b t, „ in ■&
„wem Jpaufe eine $ a f e tfirbt, fo feieren fid; ade Se<
„mobner bie 7(ugenbraunen ab ; jdirbt aber ein -§unb,
„fo fd;eeren fte fid; ben ganzen leib unb baß $au'pf.
„® ie leiefmante ber ^ a f e n merben an heilige, bebeefte
„D rte gebrad;t, merben eingefallen ober gepofeit, unb
„in ber © tab t S u b a f t i ß begraben. £)ie ^unbinnen
j, begrabt ein jeb-er in feiner © tab t in heiligen © argen.
©tnige ?9ienfd;enbnod;cn, bie id ; in ben angeführten
fo h le n fa f; / maren v om TO te r fef;r angefreffen, fo baf?
bie a u fe r e , alaftc ^ a fe l berfelben ve rnid ;te f m a r. X 'o d ;