
 
		© 6  wirb.  lieber bet* ^o^fe beflnbeü  fid)  fe^t* hohe (£rbe,  
 die,  wo  fte bet* BJlittagsfonne  ausgefejt tfl,  §du|ige$  unb  
 fettes  ©raf*  tra g t,  bas g u t 2Beibe,  ober  wenn  bas  Q5te§  
 davon  abgehalten  w irb ,  ^um  Jfpeumachen  feljr  bien«  
 Ud;  »ft* 
 £ )ie 
 ß  u  e  Ô  e r   $   (  e 
 in  S r a i n   *)♦ 
 9 f m   §(uffe  l u  eg  liegt  ein  ^aftett,  bas  ber  gräflichen  
 gam tlie  $  l 0 6 e n j e l  ^uge§6rt*  SDie © e n tfern   nennen  
 <8  ebenfalls  l u  eg ;  flavlflh  he$ £  e$  aber  l u i t n g #   
 weiset*  Sftame  eine  geräumige  Jjbohte  bedeutet.  3daS  
 ©cflfofl  ifl  fo  in  ben 53erg hinein  gebauet,  bafl  es  nicht  
 nur non  oben,  fonbern  ringsherum  mit  Reifen  umgeben  
 ifl.  SDie  4?6bte,  innerhalb  welcher  das  0chlofl  liegt,  
 foll  eine beutfd>e IDteile weit fortge^en,  unb wie bie  lanb*  
 leute,  bie  fte  mit  Radeln  unterfudfl  fmken,  verflehern,  
 geht  barinnen  neben  bem  § lu fl,  welcher  burci;  biefelbe  
 flrom t,  noch  ein  breiter  Ç fab  h in ,  au f  welchem  man 
 *)  ] .  L .  Schönleben  C a rn io lia   antigua  et  nova.  Top». 
 I.  Luba«  1631. 
 eublich  ju  fleilen  §elfenwdnben  gelangt,  bie  bem  2Ban*  
 berer jeben weitern Bugang verwehren,  öhncradjtcr  ftcfl  
 bie  vipohle  hinten  verengert,  hat hoch  ber gltifl  burd;  bie*  
 feibe feinen ungehinderten  lau f;  benn  man  hat  ben  2>cr*  
 fud)gemad)t/  unb  eine  wohlbe^eidjnete  ©nte  darauf ge*  
 brad;t;  biefe  ifl  bei  ber  r i p a d f d j e n   Üuclle  wicber  
 $um  Q3orfd;ein  gefommen.  " 
 ÜTtan  fann  nidfl  anders  glauben,  als  bah  einfl  
 burd;  eine  heftige  ©rberfdjütterung  jween  ^elfenreihen,  
 ^wiflhen  welchen  ber  §lufl  feinen  lauf gehabt hat,  51t*  
 fammengeflurjt find, unb bafl auf biefe ?(rt bas ©raufen*  
 erregenbe ©ewblbe eufflanben ifl.  SBielleidfl  ifl dief ber  
 namlicfle §lufl,  auf weitem ^afon  fein @chiff ins abria*  
 ti|d;e  lOteer  bradfle;  wenn  man  anberS  ber  ©rjahlung  
 ©lauben beimejfen will, nad) we(d)er er mit feinem §\ihr=  
 $enge  auf  einem  bluffe  in  bie  hohe 0ee  gelaufen  fepn  
 foll.  Sflach ben 3Zad;richten beS ^linius ifl cs nicht weit  
 von  Sricfl  gewefen,  wo  bas  0chtff Tfrgo  auf  einem  
 Stoffe  ins  abriafiflhe SOZeer gefommen  ifl;  aber  freif idj  
 weih man ben  Slamen bes Stoffes nidfl.  2Betm er aber  
 gleid) darauf als $uverldfng  angtebf:  ^afon fei) über  bie  
 2) 0nau,  von  ba  über  bie 0au,  unb  fobannuber bie  
 3?auport  gefommen  (weldjer $lufl  feinen tarnen ba*,  
 von hat,  bafl  er  swifdjen ^^cffalien  unb  ben Welpen  ent*  
 fpHngt) ;   wenn  es ferner fjetfjt:  ^afon habe bas 0dflff  
 auf  feinen 0d)ulfern  über  bte  ?tfpen  gebracht,  fo ifl es  
 boch  fehr  wahrflheinlich,  baf;  ju  bamaliger  3eit  jener