
 
		192 
 $>etrefaft  einer  ©ellepora  ober  $ u b ip o ra .  bube  bie  
 beutlidjjlen  (^pemplare  biefer  © a ttu n g ,  oon benen  jebocb  
 Die mef^refren  noch  unter  ftcb wieber oerfcbieben  ftn b ,   rote  
 F ig .  3.  unb 4.  auSweifjt,,  in  ber 3. 4.  4. 5ten  S,tg«r  abge*  
 hübet.  SDie  hornformtge  © e fta lt  haben  fte >  fo  lange  fte  
 tmperleff  ftn b ,  alle  unter  ftdj  gemein;  jebod)  ftnb  alle  
 ©tüd-e  ber  ^weiten  © a ttu n g   ber  lan g e  nach  hol)l,  unb  
 biefe Jpofüung ijl mit weijfen, ober rothlicben,burcbftcbttgen,  
 »ierfekigen,  ppramibaltfcben,  gekauften  •ft'alffpathfrijM*  
 len in ber  Innern  SKunbung  befe^t. 
 $ )ie  © d )a le   b e fie lt  a u s   mehr  ober  weniger  burch*  
 fdjeinenbem  ^ a l!fp a t§ e   non  ber SDide  eines V ie rte ls   bis  
 fa lb e n   g o lle s ,  unb  ^ a lt  nicht  nur  a u f ber  aufjern  Släcfye  
 bes J£)prns,  fonbern  aud)  in ber  burd) ben $ 3rucb  e n tb lö ß   
 fen  innern  © u b füm^   ber.  ©cbale  bes  ijio rn s ,  bcutüdje  
 © p u re n   eines  nerfieinerten  orgdniftcfen  ©eegefcbopfs,  et*  
 Her  T u b ip o r a   ober  C e lle p o ra . 
 £ )ie   erfte  Kbbilbung  biefer  © a ttu n g   (F ig .  3. )   ijt  
 äußerlich  ber  lan g e  n adt  mit  feinen,  erhabenen,  parallel  
 laufenben  Seifern  g e fireift,  welche,  porjüglicb  an  oerlej*  
 ten  ober  ausgebrodjenen ©teilen  non  horizontal  ober  ber  
 £Uteere  nach  (fib ris  h o riz .  c irc u la rib u s )  laufenben  Sa*  
 fern  b u rd jfre u jt roe,eben,  (A )   fo ,  baß   fleine g ellen   ober  
 £ lu a b ra te   b a ra u s  entfielen.  £)iefe  gellen  ober £>.uabrai=  
 te  ftnb  aber,  bttrdj  ein 93ergr6ß eru n g sg las  befeljen,  nichts  
 a n b e rs ,  a ls  b ie ,  burch ben  horizontalen £ 3rucb  geofneten  
 ( B )   ber  länge nach  §erablaufenben  SKbljren,  welche  ftd) 
 bem 
 bem  unbewaffneten 3Cuge  als fonnere,  parallele,  ber  lau*  
 ge  nad)' beeablaufenbe SibernbarfMltem 
 ® ie Zweite unb  britteTlbbilbung biefer zweiten ©at=  
 itung,  welche ich in  Fig.  4 .4 , norgefWlt habe,  fommt bei*  
 nahe  mit  ber  vorigen  (Fig:  3 .)  überein,  ’  mir  mit  ber  
 2lusnahm e,  baß  bie  gufern-,  ober  eigentlicher  bte  9v6h*  
 ren ,  welche  eben  fo  rote  bet  norigen  (F ig . 3 .)  nach  ber  
 lange  bes  $ o rtts  berablaitfen,  oft  non  'Xbfäfett  unter*  
 brodjert werben  ( a ä - a a ) ,   unb  fo  beutlich  unb  ftarf ba  
 liegen,  baßi man  fte  mit  unbewaffnetem  “Xuge  fogleicb  
 als  parallele  jplinbrifcbe  9i 6hren  ernennen  fann.  2(n  
 einigen  ©teilen  finb  biefe  9vo§ren  nicht  ganz  runb,  fon*  
 bern  etwas  eefigt;  beutltther unb  gewtjfer überzeugt man  
 fid>  banöny9 wenn  man  in  bie  burd)  ben  horizontalen  
 Spruch,  ober  and) burcb’bie 2l6fäfe  (a  a a a )  geofneten  
 SKoljren,  ober  in  ihre  9Runbungen  hiuetnftehf  ba  be*  
 merft  man  biefe(6en  als  beftimmt  fed)S*  unb  aebteefige  
 gellen,  welche nichts  anbers  ftnb  als bie 9)Kinbungm  ber  
 abgebrochenen  unb  geofneten  b oh ren.  3 tb   null  jebod)  
 nicht  bejHmmen,  ob  biefe'  Tlbfäfe  natürlich  ober  burd)  
 93erle|urtg  entßanben  ftnb.  £>as  fporn  (Fig.  4.)  ift  
 nämtid)  nicht  fo  glatt  unb  eben  auf  ber  Dberßadje  wie  
 Fig.  3.,  fonbern  auf  ber  © e ite ,  wo  es  ftd)  einwärts  
 fr ü n u h t,J m it: winfelidjten  ^(bfa|en  etngejaeft,  welche  
 ftcb  a u f ber anbem ausw ärts  gefrummten ©eite  in einjel*  
 neu  J^orijbnfal*  ober  €irfu(arfafern  oerlieren,  woburch  
 ebenfalls,  wie  bet  Fig. 3.,  jeboeb  grbfere Siuabrate  ober  
 ^optrn, I.^anO,  91