3Son bem Sefc^rteBenett “tfftar aug fa£m wir ung
mi( einet* folgen SDlenge »on ©egenflänben umringt, bdfj
wir zum fhimmen SSerwunbem unb ©rflaunen fjingerijfen
würben» Unter anbern fafjen wir einen öbefigfen »on
ber ^ o § e eineg Slfwrmeö, fpi|ig auggefjenb > ganz runb>
»on rothficher $ a rb e , unb feiner ganzen Qbfyt nach in
ben fdjonfien ^Serhaftnijfen, wie mit bem Sfteijfel aug*
gearbeitef»
0teinm affen, fo g rof wie ganze $irdjengebaube;
onbere wie »erjleinerte 28ajferfäffe ober R o lfe n gebifbet;
Pfeiler in affen Dichtungen gebrochen, mit B u sse n t>ort
©maif Bebeeft, unb mit SÖfumen unb pierrat|en> wie
ffeines gucfergebaife gefdjmücft, tfetften unfere TCufmerf*
famfeit. 2)ag einzige, wag unfere fronen ©mpjinbun*
gen unterbrach, w ar ber Tfnbfid eineg Sobtenfopfeg.
2Bir waren fe§r »erlegen, ung auf eine wa§rfcheinftche
Tfrt $u erklären, wie biefer ungfucffiche ©egenjtanb an
biefe ©teffe ber Jpbf)(e mochte gekommen fepn, ba wir erjl
eine SDiine hatten muffen fprtngen fajfen, unb ba wir ung
»erfichert Rieften, bafj eg feinen anbern ©ingang gäbe»
©nbfich fehlen eg ung am wahrfcbeinficbflen, baj? bag
5Baffer, bag affe SfBinter bie Jpohfe überjlromt, biefett
Sobtenfopf ^ie^er geführt habe, unb wir überfielen ung
jufe^t wieber unferer »origen g ro p c h feit.
©incr ber fcfjonflen ©egenflänbe in biefer Jpo^fe ijl
ein riefenmäfjigeg 53ifb, wefcheg auf einem gufjjlücfe fleht,
unb eine $ ra u »orjlefft, welche zwei E inher halt* SDiefeg
© ifb wäre w erth, von bem großen gürjlen ©uropeng
aufgeflefft zu werben, wenn eg aujjerbem O rte, wo eg
(ich beflnbet, bie ©eftalt behiefte, bie wir fe^t* beutfid)
fahen, ohne ung burch bie ©inbilbunggfraft taufchen ju
(affen» Ueberaff geigen fich ^ranjen unb ©arbinen m it
©maiff unb $riflaffen befe^t; @ p i|en unb SSanber, fo
herrüch gearbeitet, b af man wiffen-mufj, bafj nie ein
menfchftcheg SÖefen biefe unterirbifchen Raffen betreten
h at, um fich überzeugen zu fonnen, baf; biefe Gilbungen
nicht bie 9Serle menfchfid;er fü n fte ftnb.
tie fe r ganze © a a f ijl runb. SDlan würbe ihn mit
einem D ath$faa(, ber mit mehr unb weniger hohen Äa«
peffen umgeben ijl, vergleichen tonnen. 3 fr b er SERitfe
ijl eine K uppel, beren J^ohe nicht zu bejlimmen war.
Sdach bem ® e g e , ben wir herabgejliegen w aren, ju ur-
theifen, konnten wir fte auf fünfzig Dutf)en fcf)a|en.
£)er ©runb ijl feucht; in »iefen Jpaffen ijl bie ©rbe
f^warz» 2Bir famen unter anbern in eine, bie »offig
einer Deitbaijtt ähnlich w ar, unb eine @aule in ber
SÖlitte h^tfe.
©g ijl unmöglich/ affeg zu befcfjreiben, wag wir in
biefen unb ben umfiegenben Keinem S ä fen mäf)renb ber
Zehn @tunben, bie wir fm* zubrachten, gefeiten haben.
25erj‘cf)iebene ©tücfe waren fo fchott, fo regelmäßig unb
fo glücklich gebifbet, baß wir außer ung gebracht mürben,
unb im ©tiffen ber bifbenben D afü r unfer Opfer bar*
brächten»
V 5