
 
		3Son  bem  Sefc^rteBenett  “tfftar  aug  fa£m  wir  ung  
 mi(  einet* folgen  SDlenge »on ©egenflänben  umringt,  bdfj  
 wir zum  fhimmen SSerwunbem  unb  ©rflaunen fjingerijfen  
 würben»  Unter  anbern  fafjen  wir  einen öbefigfen  »on  
 ber ^ o § e   eineg Slfwrmeö,  fpi|ig  auggefjenb >  ganz  runb>  
 »on  rothficher  $ a rb e ,  unb  feiner  ganzen  Qbfyt  nach  in  
 ben  fdjonfien  ^Serhaftnijfen,  wie  mit  bem  Sfteijfel  aug*  
 gearbeitef» 
 0teinm affen,  fo  g rof  wie  ganze  $irdjengebaube;  
 onbere wie  »erjleinerte 28ajferfäffe  ober R o lfe n  gebifbet;  
 Pfeiler in affen Dichtungen gebrochen,  mit  B u sse n   t>ort  
 ©maif  Bebeeft,  unb  mit  SÖfumen  unb  pierrat|en>   wie  
 ffeines gucfergebaife gefdjmücft,  tfetften unfere TCufmerf*  
 famfeit.  2)ag  einzige,  wag  unfere  fronen  ©mpjinbun*  
 gen  unterbrach,  w ar  ber  Tfnbfid  eineg  Sobtenfopfeg.  
 2Bir  waren  fe§r  »erlegen,  ung  auf  eine  wa§rfcheinftche  
 Tfrt  $u  erklären,  wie  biefer  ungfucffiche  ©egenjtanb  an  
 biefe  ©teffe ber Jpbf)(e mochte gekommen fepn,  ba wir erjl  
 eine  SDiine  hatten muffen fprtngen fajfen,  unb  ba wir  ung  
 »erfichert  Rieften,  bafj  eg  feinen  anbern  ©ingang  gäbe»  
 ©nbfich  fehlen  eg  ung  am  wahrfcbeinficbflen,  baj?  bag  
 5Baffer,  bag  affe  SfBinter  bie  Jpohfe  überjlromt,  biefett  
 Sobtenfopf  ^ie^er  geführt  habe,  unb  wir  überfielen  ung  
 jufe^t wieber  unferer »origen  g ro p c h feit. 
 ©incr  ber  fcfjonflen  ©egenflänbe  in  biefer Jpo^fe  ijl  
 ein  riefenmäfjigeg 53ifb, wefcheg  auf einem gufjjlücfe fleht,  
 unb  eine  $ ra u   »orjlefft, welche  zwei E inher  halt*  SDiefeg 
 © ifb   wäre  w erth,  von  bem  großen  gürjlen  ©uropeng  
 aufgeflefft  zu  werben,  wenn  eg  aujjerbem O rte,  wo  eg  
 (ich  beflnbet,  bie  ©eftalt  behiefte,  bie  wir  fe^t*  beutfid)  
 fahen,  ohne  ung  burch  bie  ©inbilbunggfraft  taufchen ju   
 (affen»  Ueberaff  geigen  fich  ^ranjen  unb  ©arbinen m it  
 ©maiff  unb  $riflaffen  befe^t;  @ p i|en   unb  SSanber,  fo  
 herrüch  gearbeitet,  b af  man  wiffen-mufj,  bafj  nie  ein  
 menfchftcheg  SÖefen  biefe  unterirbifchen  Raffen  betreten  
 h at,  um fich  überzeugen zu fonnen,  baf;  biefe Gilbungen  
 nicht  bie  9Serle  menfchfid;er fü n fte  ftnb. 
 tie fe r  ganze © a a f ijl runb.  SDlan würbe  ihn mit  
 einem  D ath$faa(,  ber  mit  mehr unb  weniger hohen Äa«  
 peffen  umgeben  ijl,  vergleichen  tonnen.  3 fr   b er SERitfe  
 ijl  eine  K uppel,  beren  J^ohe  nicht  zu  bejlimmen  war.  
 Sdach  bem ® e g e ,  ben wir herabgejliegen w aren,  ju  ur-  
 theifen,  konnten  wir  fte  auf  fünfzig  Dutf)en  fcf)a|en.  
 £)er  ©runb  ijl  feucht;  in  »iefen  Jpaffen  ijl  bie  ©rbe  
 f^warz»  2Bir  famen  unter  anbern  in  eine,  bie  »offig  
 einer  Deitbaijtt  ähnlich  w ar,  unb  eine  @aule  in  ber  
 SÖlitte  h^tfe. 
 ©g  ijl unmöglich/  affeg zu  befcfjreiben,  wag wir  in  
 biefen  unb  ben  umfiegenben  Keinem S ä fen   mäf)renb  ber  
 Zehn  @tunben,  bie wir  fm*  zubrachten,  gefeiten  haben.  
 25erj‘cf)iebene  ©tücfe  waren  fo  fchott,  fo  regelmäßig  unb  
 fo  glücklich gebifbet,  baß wir außer ung gebracht mürben,  
 unb  im  ©tiffen  ber  bifbenben  D afü r  unfer  Opfer  bar*  
 brächten» 
 V   5