
 
		nnterirbtfdje  $fuj?  mit  ber  ©ee  jufammenfjängenb mv,  
 m welche auch bie  Sïauporf  in  einer mäßigen  Entfernung  
 einen  Zugang  ha t>  unb  ba§  b ie ^ e iie b e ö  ©duffes über  
 bie  25erge,  oon  ben  CXuerten  bes  9ßauportS  $u  bem  ermahnten  
 Fltijfe  gebrad;t  worben ftnb,  ber ftch  in  bie iue*  
 ger  ergießet.  £)enn  $mifchen  ben  Quellen  bes  
 Slauport unb benen unferes Stoffes,  hegt nur  ein  einiger  
 25erg  ba$wifdjent 
 3 8 as  es  aber auch mit bem ©coiffe  A r g o   für  eine  
 S3en?anbui^  haben  m ag;  fo  ijî  hoch  bie  QSermufhung  
 au|fer)î wahrfcheinlid),  bafj jene bemunbernSwürbige Q^e*  
 fcbaffenf)ett beS  Felfengewblbes,  bas über bem  fdjijfbaren  
 Slujfe  fdjmebt,  ein  8öeef  ber  Erberfchûtterungen  ifî»  
 S)enn um  bas ^ a ^ r   EhrijK 1368  ereigneten ftd)  in $ ra in   
 unb  ben  umliegenben ^prooinjen  heftige  Erbbeben,  tpobei  
 53erge eingeftürjt  (mb* 
 ^ n   ber  Jpo^ïc  follen  ungeheure  Selfenfrücfe  unb  
 ©feine  oon  Beförderer  G ilb u n g ,  $um  Sôeifpiel  welche,  
 bie  wie  ©d)infen  ober  geräuchertes  S'leifch  ausfejjtn,  
 herabhangen* 
 4 9 * 
 ©   a i   §  0  r  f  d)  e  ll  o  c!) 
 hei  Etfenad)  f)i 
 W S   finb  ^war  in  ber  ©egenb  um  Etfenad) mehrere  un*  
 fer.irbifche fo h le n  bejmbüch,  aber.feine  oerbient bie  Auf*  
 merffamfeit ber ^aturforfcher  fo  fehr,  als baS  fogenanm  
 ■  te ^orfehellod),  n)eld;eS  an  ber  © p i|e   bes  großen  £br*  
 fdjelberges gegen Abenb,  einige ©tunben oon  ber © tab f  
 über  5 Ö e n ig e n  = i u p n i h   unb  SKe l l b o r n   anjjutrcffett  
 ijf.  £}ieje (bohle huf/  wie  bie alten  Ehroniben unb  htfto*  
 vifd)en  ©chriften  oon  Thüringen  u n b o o n   bem  ^er^og*  
 tlntme  © o th a,  wohin berjentge ^ J e il bes 23erges  gehört,  
 in  weldjem  bas  ^)orfd)ellod)  liegt,  bemeifeti,  oon  jeher  
 oiel Auffehen  in ber ©egenb gemad)t 
 ^ n  jenen S eiten,  wo Aberglaube unb  Unmijfenheit  
 noch  vereinigt  auf bem  ^ h rone  fapen ,  mürbe bie  (bohle  
 biefes großen B erg es  für  ben  © i£   beS  Fegefeuers  gel>al*  
 ten;  benn  weil  man  bei  bem  Eingänge  311 berfelben  fajr  
 befianbig  ein  © aufen,  T rau fe n   unb  Reuten  oernahm,  
 fo  glaubte  man  feft,  biefj mären bie  angftlichen $.6ne  ge*  
 qualter ©eelen,  ba bod) biefe  Erfdjetnung  aus ben  £Bir* 
 D.  ,S?ül)n$,  Med.  Fraft.  in  Qrifenad),  3Wljttd)t  von  et*  
 net  meifmürbtgen  ^»ol)le.  <S>.  SßatHvforfcba*.  0tiicf  17.  
 178 a,  XVII.  314.