
 
		0ttbecFutigen  bienet  ihm  nnb  aitbcrn  bermmfti*  
 gen  ©cfdßpfen  $ur  Befejitgung  in  ber  lle5er$eu*  
 guttg  boit  bem  £)afepn  eines  allmdd)tigen  unb  
 weifen  SöefettS,  $üt*  Bewunberung  unb  B e rm e l  
 tung  feinet*  €j>rfur$t  gegen  baffel6e.  2lber  auch  
 bem  #er$en,  welches  noef;  unberborben  unb  um  
 entweiht  bttreh  0innlichfeit,  ftcfj  beS  ©enußeS  
 ebler  unb  reutet*  greuben  nocf>  nicht  uuwurbig  ge=  
 macht  5at,  bietet  bet*  $nblicf  ret^enbet*  !tfatur*  
 fernen,  eine  reiche  jQueüe  bon  magren  unb  
 ad;tungSwerthen  greuben  bar,  bte  es  berebeltt  
 unb  immer  empfänglicher  für  ade!  © ute  unb  
 0 d ;6n e  milden.  2luf  ein  unberborbeneS  _jg>ergr  
 w c l ^   feibjl,  mod;te  id;  fagen,  ttocf>  Statut  iß,  
 wirft  bet* ©enuß  fdjhner ©egenßdnbe  bet*  feegnem  
 ben Statur  mit  unwiberßehlicher © ew alt.  3ebe  
 fd;bne  Q.luSfid)t,  welche  in  bunter  SlbwedjSltmg  
 unb  ^ annigfaitigfeit  fid)  bem  trunkenen  2luge  
 barbietet,  reißt  baS  iper$  fjtn  &um  ßummen  0 *   
 ßaunett,  £ur  Bewunberung  unb  greube,  $u  ^eiligen  
 namenlofen  ©efühfen. 
 Um  Die  $8af)r$eit  biefer  Behauptungen  bem  
 Lefer  einlendjtenb  $u  machen,  barf  id;  h«r  nur  
 an  ben  einzigen  unßerbltd)en  f a ll e t *   erinnern,  
 ©ewtß  nur  burd;  DaS  0tubium   ber  3?atur  rour=  
 be  et*  groß  als  weifet*  gorfd;er  unb  groß  a ß  £)ich-' 
 tev*  Sftiemanb  wirb  baran  zweifeln,  baß  bie  
 reijenbe 2?atur,  in  weicher  et* geboren  war,  0m  
 ßuß  bet  ben  großen 0ttbecfungen  feinet  beiden*  
 ben  ©eißeS  fowohi,  a ß   bet  ber  9?awitdt  unb  
 ben  wahrhaft  treuen 0d;überungen  bet*  3?atur  in  
 feinen  ©ebid)ten  gehabt  bat,  £>ie  erhabenen  
 gelfcttgruppen  unb  5infid)tcn  ber  0d;wetj  mit  
 allen  ihren  0d)bnheiten,  mußten  tljeilS  burd)  ihre  
 mahlerifdx  3ufammcnßei(ung,  tbeilS  burd)  bte  
 wunberbaren  ‘äötrfungen  ber  fftatur,  benen  fie  
 ihre  0ußehung  oerbanfen,  bie  Talente  eiltet  
 foldjett ©eißeS  werben  nnb  ihm  bielfad)e  ©elegem  
 heit  geben,  ^enntniffe  $u  fammcltt,  unb  fein  $er£  
 mtt  ben  reinen  unb  reltgtbfeu  ©efühlett  $u  be*  
 leb en ,  bon  benen  feine  ©cbichte  itbenbe  Bewetfe  
 liefern.B 
 ei  biefeu  mächtigen  0nw irfungcn ber  
 tutfehbnheiten auf unfern  © a ß   unb  # er$ ,  iß  eS  
 fein  Sföunber,  baß  bie  Oberßache  unferer  (Erbe  
 nach  allen  fftid)tungen,  6e|l:ant>i3  bon fftaturfor»  
 fdjern,  Zünftlern  unb  ©eiehrten,  bereifet  wirb,  
 bie  burch  getreue  0chilbei*ungen  unb  Sarßellum   
 gen  ber  beobachteten  ?9?erfmnrbigfeiten, ben  Liebhabern  
 ßcts  Nahrung  genug  &ur  Befriebigung  
 ihrer  f®ßbegierbe  übet*  bie  Bcfdjajfenhett  ber  
 Dberßadje  beS  0b b a l(S   anbieten. 
 *   r0>