
 
		w ar  ein  ungeheurer  g c tb e tr  (latafdtifcf>er"  ävalffelfen,  
 welcher  in eben  fo  beträchtlicher lange  als  SDicf e in © ejlalt  
 eines  umgekehrten  Hegels  an  ber  ©eefe  §ieng/  unb  bie  
 J $ ß e   ber  Jjjfifcle  m aas.  $ o n   biefen  selben  Sacken  bat  
 bie  ihren Diarnen  ermatten/  bie  gelbe  $ 6 ^   (C a-  
 venia  amarella)*  $Oie  bis  auf ben  23obeu prabgefenkte  
 6 p i |e  beffelben  tauchte  ftch in  eine  mit  Sropfwaffer  ange*  
 füllte  ©tflerne,  welche  beträchtlich  tief  m ar,  unb  burd)  
 biefen  rohrigten unb  gefalteten Sacken  wahrfchetnüd)  nach  
 unb  nach  mochte  angefullt worben fepnf  benn  er war  be*  
 P n b ig  naß unb gtän$enb, unb  in feinen Salten  unb W ö lbungen  
 hatten  ftd>  S talaktiten  gebilbef,  an  benen  be*  
 ßänbtg bas Tropfmajfer  aus  ber Tüttöt  *>on  allen  (Seiten  
 prabfraufelte,  unb  fiel)  in  ber  ©ifterne  fammelte.  i# »   
 ber  ©fterne  felbjl  flanben  »ertifale  pierkantige  S ä u le n   
 Don  berben  burchfeheinenben  fchmulig-gelben  S'alffpath,  
 tDeiche  eine  halbe  ©11c  -über  ber  ^Bajferftäcbe  beroorr-ags  
 ten»  71m Ufer ber ©ijlerne  lagen Stößren < IKmbenjleine,  
 S talaktiten ,  Sinterfchaalen unb  Steinkonfekt  (Confet-  
 to   di  T iv o li)* 
 Jpier  fafje  man  recht  h e u tig ,  wie  ftd)  ber  Stein*  
 lonfeft,  unb  befonbers  ber  mit  feinen  Smterkrtftallen  
 fanbtrte  ober  infruftirte,  gebübet  hafte,  baß  nämlich  biefe  
 fonberb.aren S tu c fe ’ihre ©ntflefmng losgefprungenen  unb  
 herabgefallenen  SÜlarmorßückchen  perbanken,  welche  auf  
 bem  feuchten  £5oöen,  ober  In  allmählig  austrocknenben  
 S5affms  uonrgefammelten  fialaktitifchen  ober  S inter* 
 wajfer  umffoffen  unb  kanbirf worben waren.  Tlucl)  rollen  
 an  biefen  O rten,  aus  ben  Smifchenräumm  ber  .©alb  
 fchichfen,  bie  fid)  auch  hier,  wie  in  ber  groben  'SjßfyU  fam  
 ben,  tmb  bie  ich  a n :ihrem Orte wieber erwähnen  werbe,  
 jttweilen  feuchte  Wergclklumpen  herab,  weid)e  ftd)  m it  
 abgeriebenen  ©alktheilchen,  bie  fte  auf  bem Wege  ftnben  
 unb aufUebmen,  perbinben,  unb  burch  bas  Stollen  ab*  
 runbett,  älsbann  werben  fte oom  S iuterw ajfer  burd)brum  
 gen,  unb  beim  allmabligm  uugejlcörten  71 btreeinen  feilt  
 krißallifirf.  —   Oie  had)bem  mm  oerfefnebene  metallifche  
 $he!!e  in  bem  Sinterw affer  (b a s   burch  fo  mancherlei  
 © r$,  ©rb=  tmb  S teinlagen  hiubitrch bringen m u ffe,  ehe  
 es  hteher gelangen  könnte)  aufgelofl  w aren,  fe?nhd}bem  
 bekamen  bergleichen  überfütterte  Stucke  eine  oerfafebene  
 Sarbe  unb  mbjptbuelle  © ejM f  ber  ©rifraflifationen.  
 SDtan  finbef  fie  g ra u ,  weif gelb,  braunrot!),  roffarbig,  
 u.  f.  w.  S ie   falpen  ben  gebrannten  Sölanbefn  unb  an*  
 bern  Sackergebackenen  unb  (Eonßfurcn  f e p   ähnlich,  unb  
 gehören  $ufa  Tbeü  unter  ben  :jlalaftit!fd;m  T u ff  bes 
 kirnte. 
 71uf ber Tlbbilbung  (T a b . V II.)  fleht man jenfeits  
 bem  ©ijlemenufer gwei Slguren,  welche mit ihren  Sack ein  
 bie  ©egenjlänbe  um  fid)  herum'  beleuchten,  unb  fid)  bie  
 f i t ü t o  besdöobens,  bie Clflerne  unb ben gelben  jlalak*  
 titifchen  großen  3ackert  befolgen,  welcher  aud)  non  bem  
 $um  T v i!  von  oben  preinfaflenben  Tageslichte  noch im t  
 beleuchtet Wirb« ■  £)ief[eits  bem  ©ijterneimfer tff  ebenfalls