
 
		$*ür  tic  t?ereife(fc  Jpofmmg,  ganj in bie ^iefé biefer  
 unermehlidjen  Jpóhie  ju 'gelangen;  fusten  mie  uns  ba=  
 burdj einigen ©rfaé ju  oerfchajfen,  baf?  mir  auf ber Dïücf»  
 reife,  auf bem Wege  »on 0 . 53a it jiI e   nadj © a « g e  $,  
 eine  fleine  .£óhiè in einem Weingarten/  am  $uj?e  eines  
 öelbergeS,  befahen.-  ?(üeS  ijl  bier  meif?,  burdjftchtig,  
 frrfïanifirt,  unb  mit  gtanjenben  Körpern  befaet.  $)ie  
 j ^ l e   ijl  übrigens  nicht  fencf)ü.  Wan  fief^t  hier  fe(jr  
 fünfliiche  0 tü cfe,  biè  jebod/  bios  burd)  bie  emfadjen  
 Wirfungen  bet*  fdjaffenben  Sftafur  f>er»orgebrad)t  morben  
 fmb.‘  Unter  anbem  ein  SSafftn,  bas  bem  'Hufentjjaic  
 eines  $mrfïen  jui‘  3*0ebe  bienen  fónute.  ©s  enbigt ftd)  
 in  eine fejjr ffei Ie  ^iefe,  unb  jM t  bem  Tfuge  einen  0 ee  
 b ar,  ber  (ich Ä  groj?em ©eraufdje  in  bie ^iefe  jlürjt. 
 2(m  15;  Ju liu s   befdjlojfen  bie  Herren  io n  jo n ,  
 £$afer unb @ o§n,  ber Warquis  be  W o n t ia u r ,  $ e r r   
 bc  S S o u iffi;,P r a jltb e n f  bes  Parlaments  ju   SDouap,  
 j}érr  53 vu net ,   Jjperr  0  ci pion  ? i i u t ,   J^err W  a ts  
 tfn /b e   CEh»ifp/  mein  leb ten  ter,  »erfchiebene  55au*  
 en t,  unb  noch  einige  55ebtehfe  beS  Warquis  Wo n f -   
 l a u r ,   micf)  bei  einem  neuen  QPerfitd),  bie grójjte Xiefe  
 jener  ^óf^fe  ju  erreichen,  ju  begleite«. 
 W it  aiien  ^u  unferm  Vorhaben  nur  erbenfÜcben  
 55eburfni(jen  iserfdhen  mir  uns,  unb  es  mürben  ade 7(n*  
 flaifen  getroffen,1 bie 0 ad )e ju  etieidjfern.  £>ie  0 t  rief-  
 (eifec mürbe mieber  in  0 fa n b  gebracht.  $mei  *$age maren  
 einige Wanner  befd)aftiget,  i6d)er ju  graben,  um bie 
 leifern  barein  ju  fefen,  unb  eiferne  0tangen  einjufchia:  
 gen,  moran  S e ite   befejltget merben  fonnten. 
 7(n  ber  0 tei(e,  mo  mir  bas  »origemai  geblieben  
 maren,  bie mir  megen  ber  brofjenben ©efafjr,  mit  bem  
 tarn en   ' t e u f e i sme g   beiegt hatten,  mußten mir anbal*  
 ten;  aiier angemanbten Arbeit ungeachtet  mar  hoch  nidjt  
 mehr § )fa f,  ais  um  eben  ben  §uj?  ju  (eben.  ©in  her*  
 »orjlehenber  Reifen  »erhinberfe  .baS  Griechen  auf  ben  
 ^nieen;  hinten  ift  eine  Siefe,  unb  fo  bat man  benn  feinen  
 anbern W eg ,  ais  auf einer  fdjmaien $an te  bes  Sei"  
 fens,  bie  ttodj baju  abhängig  ijl,  mit  ausmarts gefehrten  
 gilben  fortjugeheu.  fe in e r  »on  uns  fah  ben  anbern  
 ohne  0 chreden biefen Weg nehmen;  man  fürchtete mehr  
 für  anbere  ais  für  ftd).  Broanjig  0diritte  bauerte  bie*  
 fer gefahrüdje ©ang,  auf meichem uns  ein  auf gut ©iuef  
 herabbaugenbes  0 e il  jum Rührer biente. 
 Wie  mir  biefen  Weg  gtüd'iich  jurüefgeiegt  hatten,  
 mürbe  unfere TCufmerf famfeit  auf einen  fünf unb  jmanjig  
 $uj?  hohen  bemunbernömürbigeu Pfeiier geienft.  Wcijj  
 mie Wabajfer  mirb  er  »on  feinem ©runbe an,  nad)  unb  
 nach,  immer  fd;n>ädjcr,  unb  juiejt  enbigt  er fid)  in  eine  
 Ppramibe.  S3ie  .Oberfläche  biefer merfmürb g  n  Xropf-  
 fteinbübung  ijt  burd>aus  fo  gemebeit,  baj? man  glauben  
 fodte,  ein  töiibfuiuer  (jabe  an  biefer  0 a u le   feine 3\unft  
 »erfdjmcnbet,  um  fic  mit  bem  jebonftm  iaubmerfe  ju  
 jiereu.