
 
		Sfövm flt artete  ein  neues Jpinberniß  au f uns.  Stßir  
 muffen  längs  einer  abßanglgen  Slacße  ^tnabflet^en $  
 bie  ieifer  fonnten  mir  ßier  fließt  g e b rau ten ;  unten mar  
 eine  feile  d c f e , b e r   ©oben  mar  fßlüpfrig,  unb  m it  
 muffen  befürchten r  gerabe  in  ben  Tibgrunb  ju  frühen,  
 d i e   ©efaßr  mar  um  fo  bringender,  ba  mir  in  ein  f e |t  
 tiefes  iocf>  gefommen,  ober  an  bem  Reifen  jerfeßmettert  
 morben  mären.  2 £ tr  intimen  eine  ©funbe  termetlen,  
 bis  unfere  ©taugen  eüigefdßagcn  unb  © d ie   angefpannt  
 »erben  fonnten.)  diejenigen  to n   u n s,  meiere  nießtm it  
 biefer 'Xrbeit befcf>afrigef maren,  «puffert unaufjjorlicß mit  
 Jpammem  an  ben  offen  feßiagen,  um  nteff  to r ^ a lf e   
 ffeif  ju  werden;  Um  ben  ©ang  311  terlangcrn,  liefen  
 mir  ein  ©tucf  ipef j  ßiuaSfaßren,  unb  auf biefer Unter*  
 läge  allein  muffen  mir  ßhtabrutfd)cn,  und  uns  babei,  
 fo  g ut  als  es  geben  wollte,  mit  ber lirifen Jpanb  an  ein  
 angefpannfes ©eil  fefßdlten.  5Öeun m an  fid)  auf biefern  
 Jpoije  befmbet,  fo  fann  man  bem  ©ebanfen,  baß  man  
 in ©idjerßeit  femmen wirb,  nid;t  cßerS iaum  geben,  a(S  
 bis  einem  ein  abgebrochener  © ralaftif,  to n   einem  § u ß   
 ins  ©etnerte,  in  bie  ?fugen  fallt.  Jpicr  rußt  man,   in  
 Suicf jid)t  auf  bie  überfanöenen  ©efabren,  mif QSergnü*  
 gen  aus *  fo  ttenig  aud)  fonft biefer D rt to n   ber ^Sefdjaf*  
 fenßett  i f ,   baß  er  § eitere  ©efüßle  ermeefen  bannte.  
 2tber  man  foff  feßon  freier  TCtfrem,  metl  man  ftd)  
 boeß  mm  au f  fefiem  ©runb  unb  Söoben  be*  
 fnbef. 
 ©in  ©d)lucf  ^Srannfemein,  ben  mtr  $u  uns  naß*  
 m en,  unb  bie  ©egenfanbe,  bie  mir  baib  waßrnaßmen,  
 belebten aufs  neue  unfere  Grafte.  SBir  ff tegen  to n   un»  
 ferm  Pfeiler ßerab,  unb  famen  nun  tottig auf feffen 23e*  
 ben,  ben man  §roar fließt mit SSteguemlicßf eit,  aber bod)  
 fefer  betreten  fonnte.  ^ d r r itt,  ben mir to n  nun 
 an tra te n ,  k a d jte  uns  neue 2(nffdffen  t o r ,   bie  mir fließt  
 genug  bewundern .fonnten. 
 ©in  «Kiffer THfar,  bem  beffen  ^o rjellam   gleid),  
 brei §tiß. ßoeß,  tollfommen  o tal,  mit regelmäßigen ©tu-'  
 fen,  mar  ber  erffc  ©egenffanb,  ber  uns  aufffel.  d a s   
 ?Ütarblatt mar te n  blenbenbem ©mail, unb  bie ^Mumen»  
 iierrafßen  fanden  übereinander,  mie  bie  B latter  einer  
 3frcifd)ocfe. 
 ©tmas  weiter  ßi«  fanden  tie r  gelblicße gewundene  
 S a u te n ,  bie  an  tieten  ©teilen,  ißrer  d ie fe  ungeachtet,  
 bureßffeßtig maren.  SSier ^evfonen fonnten fte  nießt um*  
 faßen,  d ie   £6ß e  biefer  Pfeiler  fonnten  wir  nid)t  er*  
 meßen;  wir  termutßeten  $war,  k ß   fte bis an bas ©e*  
 wölbe  re ifte n ,  fonnten  uns  aber  nießt  gewiß  baton  
 terffeßern. 
 d e r  9vaum,  in  wetdjem  wir  uns  gegenwärtig  be*  
 fanben,  iff fo  groß  als  bie ßalbe © fabt ©angeS.  Unfere  
 klugen  fonnten  webet*  bie  ^>oße  noeß  bie  d e fe   fließen.  
 QBir entbeeften terfd)iebene Defnungen,  fonnten uns  aber  
 feinen  Ausweg  bureß  biefelben  baßnen.