
 
		^o tjle  geßf  von  D ßen  gegen  2 öeß en,  wegen  h er vielen  
 üSereinauber gcßurgten 2Bdnbe  iß  fie  feßr  gefaßrlid)  unb  
 ßefdpverlidf.  JJ)at  mön  biefe  ©djwierigfeiten  überßan*  
 b en :  fo  fommt man §uerß in rndft Heine,  niebrige ©an*  
 ge unb fa lle n ,  bie  man  oft  gebucht  burcßwanbefn  muß.  
 ©nblicß  erreidß  man  einen  großem  £Kaum,  ber  eineu  
 Kapelle dßnlicß iß ,  unb  in  welcher  man  fcßon  bie  23i(«  
 bungen  von  jlalafcitifc^en  ^ppramiben  unb  Bnpfen  an=  
 trip .  %n  ber  2)ecfe  tiefes  ©ew&6es  fangen  Bapfett  
 unb 9£ofren  von foldfer  ©roße unb © td rfe ,  baß manche  
 bavon einen ©entner  wiegen. 
 SDas 2Öaßer,  aus  weldfem  b e r ‘S'ropfßeut  vermtf*  
 telß  ber  im  Jperabtrdufeln  ^urucfbleibenben  ©cbt^etic^en  
 ftdj  biibef,  fd;ein£  nicßt  bas  gan^e  $pa£v  finburdj  von  
 einerlei  v$arbe  311  fepn.  ^ m  S om m e r  ßat es eine weiße,  
 im 2Binter eine graulidj - fd)warßid;e  § arbe.  Sftafürließ  
 befielt  baßer  ber  ^ropfßein  aus  lauter miteinanber  ab*  
 wecßfelnben  weißen  unb  grauen ©eßießfen  ober famellen.  
 5B ir ßaben eine $wei © djuß  biefe 5>ptamibe von  einanber  
 gefdjlagen,  in  welcher  viele  taufenb  foldjer -Birfellmien  
 a u f  einanber  folgen.  Stim mt  man  nun  a n ,  baß  bas  
 SBaßer  im  ©ommer  eine  weiffe,  im ^öintcveine  graue  
 iamelle  biibef ,  unb  wäre  biefe  fonß  gewofnlid^e  2S0ts  
 jWlungSart richtig:  fo  würbe man  freiltd)  baS Filter  einer  
 fold;en  fppramibe  leidet  beßlmmen  fon nen.'  'Xllein man  
 b arf w ofl  nicßt mit ©emißßeit'anneßmcn,  baß  bie  ßa=  
 laftitifcßcn Stinbeii in  gleichen beßimmfen B e if r a u Ä   ge» 
 biibef  worben.  SDtan  bebenfe  n ur,  von weiden  ;ufdf(i*  
 gen  ©retgnißen  ber  3 u ß uf   ber  ■<£ropfßemfeucßtigfeiten  
 a b fan g t,  unb  wie verfdßeben-bie 3eif  fepn m u ß ,  in  weis  
 eßsr eine Simbe  um eine  ober gwei f inten, im  33urcßmeßeü  
 fabenbeS  Stofedyen  gebilbef  w irb ,  von  bem  Beifratmt,  
 weldjer mafrßßeinließ erforberltd) iß ,  um eine ßlbe 9itn=  
 be um lernen  jwei ©cßuß  im Cmrcßmeßer ßabenben  $pfei*  
 ler  ßervor^ubringen.  Ueberbieß  ßnb  bie ©eßwierigreifen  
 beim  Baffen  ber Dringe  ober ©eßießfen  etnleucßfenb,  ba  
 fie  öfters  jufamnrenlaufen  unb  fteß  unfercinanber verwir*  
 Pen.  '© e ß r  bcleßrenb  t ß ^ a ß n e r s   fcßatffinniger  # u fs  
 faß  im  briften  ©tücf  bes  Seipßger  2)?agaßnS  @ .4 7 2 .,  
 wofelbß  eine  #usrecßnung  beßnbltcß  iß ,  naeß  wcßßer  
 511m  B^fleii  von  ^vanßgtaufenb; Gingen  eine  Beit  von  
 fünf  ©fimben' breißig  Süiiriufeh  unb  ^wanßg  ©efunben  
 erforberlid) iß ,  wenn man  in  jeber ©cfunbe  einen Sving 
 §*fcfe 
 2 3 ir  fanben  bie  lejte  ^ ru ß e   ober famelle auf allen  
 §)pramtben noeß feßmierig,  unb  einem  weteßen $ dfe m'cßf  
 undßirücß.  3)ie  fleinen  in  ber  I p f l e   beßnblicßen  ßa?  
 laftitifcßcn ^oßlroßrcßen  ßnb  fo  weieß,  baß man  fiefeßr  
 beßutfam  am  oberßen,  bas  iß ,  dlüeßen  Pfeile  anfaßen  
 m uß;  benn  fonß  ^erbrucfen;  ße  ßdj  in  ber  ^ a n b .  
 .^aum   ftnb  fie  einige  CDiinufen  von  ber  © teile,  fo  ers  
 |d rte n   ße. 
 ©s  gießt  ßier  aueß  große  ©affungen  von  fo(d)en  
 Dboßrcn,  unb:  biefe  ßaben  bie  gabel  von  ben  vermeint«