
 
		ben  Suicfmeg  oiedeicht  oergeblid)  mürben  gefudjt  
 haben. 
 ^ P ir  fe|ten  otfo  unfern  3Beg  lang|T  bem  Ufer  bes  
 fd)malen  ©emaffers  fort,  unb  fallen  oft  an  ben  ©er*  
 ten  rneite  Oefnnngeu  in  ber  $elfenmanb,  melcl)e  lieber*  
 um  neuen  fo h le n   ahnlid)  rnaren,  bie  mir  aber  ade  oor*  
 beigiengen,  bis  mid)  mein  Rubrer  ^u  einer  ber  prächtig*  
 ften  €rfd)eimmgen  oorbereitete,  bie  mir  je$t  §aben  
 mürben* 
 $ a u m   maren  mir  noch  einige  © d rifte   gegangen,  
 fo  traten  mir  in  einen  majefiatifchen  Tempel  mit  
 prad)ttgen  Q3ogcn,  bie  au f  fronen  Pfeilern  ruf)ten,  
 meld)e  bie  |)a n b   bes  fünfllid)jlen  $3aumeijlers  gebübet  
 I«   fmben  fd)ien.  tie f e r   unterirbifche  Tempel,  moran  
 feine  93Zenfd;en§anb  gelegt  m ar,  festen mir  in  bem^lu*  
 genblicf  au  Stegelmafngfeif,  F racht  unb  ©d)onhett,  bie  
 herrlidiflen  ©ebaube  ^u  übertreten.  Q M   ©fmfurdjt  
 unb  © taunen  fab idj hier in ben innern  liefen  ber  S iatur  
 bie  SJiajefiat  bes  ©d).opfers  enthüllt,  bie  id)  in  biefer  
 feierlichen © tide  unb  in  bk fern  heiligen £>unfel  anbetete,  
 ef)e id; bie  Jpade  biefes  Tempels  oerlief. 
 QBir  näherten  uns  nun  bem  3iele  unferer  
 Steife* 
 Unfer  getreues  ©emaffer  leitete  uns burcf)  ben  übrU  
 gen  ^§ ed   ber  ^blple  h in ,  mo  ftdj  ber  Reifen  nod)  ^um  
 lejfenmable mblbt,  unb  bann  mieber  nieberfieigt,  bis  er  
 mit  ber §lutl) ^ufammcnjlo^t,  bie  fner einen f leinen halben 
 Mittel mac^f/  unb  fo  bie ^>bple  fd)lieft,  baf?  fein ©terb«  
 fid)er  einen $ n f  meifer fefen fann, 
 2dein  §’u§rer  fprang  §ier  hinein,  fd)momm einige  
 © d)ritte unter bem ^Baffer unb  bem Reifen  hin,  unb fam  
 ganj  bene^t jurü cf,  um mir  $u geigen,  b a f  es unmöglich  
 fei),  meiter  $u  fommen,  menn  biefer  Reifen  ntd)t  etma  
 einmahl  gefprengt,  unb  oiedeicht  eine  $meite  Jpohle  hier  
 erofnet  mirb. 
 SDtan  hnt  $mar  hier  fchon  QSerfudje  gemacht,  ben  
 Reifen  mit  ^Puloeje  $u  fprengen,  meines  aber  an  biefer  
 © tede  unmoglid)  gemefen  iji.  2(n  anbern  ©teilen  
 man  fd)on  brei  neue fo h le n  gefunben,  bie mit  biefer ©e*  
 meinfehaft  (M en.  ©rfi  im  3 a(?e  ^785^  hat  man  unter  
 anbern  eine  entbeeft,  bie  gleich  nach  bem  ©ingange  fo  
 hoch  ift,  baf?  bas  Tfuge  feine  obere  QBolbung  erreichen  
 fa n n ,  meld)es  ber  iöerm uthung,  baji  oon  biefem  unb  
 bem  benachbarten  Reifen  ein  großer  (johl  fepn  
 mochte,  oieles  ®emid)f  giebf. 
 ^ e jü ,  glaubte  ich,  tourben  mir  ben  nad)jfen  QBeg  
 mieber  jurüefnehmen, allein  id) fodte noch mehr Q3efd)mer*  
 Iid)feiten  erbulben,  unb  nod)  fd)bnere  Auftritte  felgen,  
 als  bie  bisherigen. 
 Qftein  § u |r e r   manbfe  fid)  au f  bem  Suicfmege  ^ur  
 (inten ^)anb,  mo  ich  ihm  bui’dj  bie Defhung  einer  hohen  
 §elfenmanb  folgte,  ^tier fragte  er mid)  erft,  ob  id) mich  
 entfcpliefen  modte,  eine  ziemliche  ©treefe  unter  einem  
 Reifen  burchjufriechen,  ber  beinahe  bie  ©rbe  berührte,