
 
		m m   gegeben  fjatfm ,  btefe!6e  vorher  mof)l  burc^ft’oc^e»,  
 unb  fid;  ntdff  rtad;  ben vielen Defnungen von aufjen habet  
 gerichtet Ratten;  Öen«  fie  haben  fte  als eine  einige .£bhle,  
 unb  jw ar  nad)  bem merfwurbigflen f  alafdtifchen  gelben  
 ^e g e l  c^acafteriftrf.  @ie  helft  bte  kleine  ober  gelbe  
 ^)0^(e  (c a va   p iq u e n in a ,  a m a r e lla ) .  .fölein  ifl  fte  nun  
 eben  nicht  511  nennen,  a u f er  bei  einer £ßergleichung  mit  
 ber  grofern fo eben  befc^riebenen ? ) ,   unb  and) bann nod)  
 mit einiger ©nfchrdnfung.  £)enn  bei  genauerer  Unter«  
 fud)img  bes  In n e rn  ber Spo§(e  unb  befonbers  ber §infern  
 © dnge,  bie  me§rent§ei(ö  bnrd)  liefen  unb  @d;lud)ten  
 getrennt  w aren,  b a f  wir  nicht $ur  © emif (feit  fommen  
 fonnten,  weil  uns bas  fernere Vorbringen baburd;  abge*  
 fd^nitten würbe,  festen  es  bod),  als  wenn  bie  Kammern  
 unb von a u f en  unptgdnglid;m  bunfeln  SKdume,  bie  ftd;  
 längs  ber §elfenwanb  fynpcfycn,  unb  nur  wenig von  ben  
 Defnungen  in  ber  gclfenwanb b eleihtet werben,  mit  ei*  
 nigen  ber  hintern  ©dnge  unferer  Jpo^lc  $ufammenl)iu*  
 gen,  in  weldjen  wir  einiges  i\d)t  jeujeits  ber  ©d;luche  
 bemerken fonnüen;  alfo  in  biefer  scrmut§Iid)en  Verbins  
 binbung  fann  man  bod>  feineswegeS  unfere gelbe Jpof^le  
 Hein  nennen,  and)  wenn  man  fie  mit  ber  vorigen  ver* 
 +)  5>ie  portugieftfehen  Cauteiros  unb  Cavouquciros  unter»  
 fd)etben  bie  große  b^oßle  im.  Sllfrtntertljßle  von  ber  tlei»  
 nen  burdj  bie  Beinamen  Cava  grande  (große),  Cava  
 cavouqueira  (©teinbred)erl)ohle);  Cava  vafta,  weite  
 geräumige  Sjohle.  (£<$  werben  noch  immer  viel  ©fein«,  
 von,  voriger  losge&rocifen  unb  wsgefäbrt, 
 gleicht.  5Bir  würben  uns  leicht  von  ber ©ewifbeit bie*  
 fer  Vcrbinbungen  bürg?  einen  23efud)  übeneugr  haben,  
 wenn  uns,bie  gefährlichen  © flu ch ten   nicht  abgehalfen  
 haften;  benn  biefe J^o&le ift überhaupt weit  mehr burdp  
 flüftet als  bie vorige,  unb  theilf  (ich an  Heinere iXäumc  
 unb  Slebenfammern  ab ,  ba  hingegen  ber  grofte  Siaum  
 ber vorigen  fid;  gleich  im  vorbern  © ew ofbeiejinbet,  unb  
 wenn man aisbann bie  vielen  vieiieid^t micrinember fom«  
 munijiren.bm,  vielleicht  auch  fliutj  verfhicfenen  &am*  
 mern,  ©chliid)ten,  ©dnge  unb  ©rotten  betrachtet,  bie  
 ben  V erg  ber  Sange  nach  a iM Ä f e n ,  unb  fich  burch  bie  
 Defnungen au ber  äußern  gelfenwanb  verrietben,  $ufam*  
 m enfaft:  fo  fommt gewif  ein  nod)  größerer 9taum  her«  
 au s,  als  ber,  weichen bie grofe  Jpohie  eirmimmt.  £)ocf>  
 ba  vicie  biefer  Kammern  noch  nie  befliegen  ftnb,  unb  
 aud) von  uns nicht  befucht werben  formten:  fo wollen  wir  
 ben  gewöhnlichen © ngang  fud;en  unb  emmanbern,  wenn  
 bid;  vorhero vor bem ©ingange berfeiben wirft umge«  
 fehen,; unb  bie  herrliche  ©egenb,  fowobl  längs  bem ge«  
 frummten 2ttfantcrt{wle  in  bie ibaine  herab,  als  nad;:bec  
 £Öaferleifimg  herauf,  w irf  bewunberf haben*  ( © .T a b .   
 I V .   unb  T a b . V I .) 
 •^erabmdrts  crMidfr T at  hier nod)  immer,  wie  vor  
 ber großen dp6()le,  tief im  Tbale  SÖlptthm*  unb  Drangen«  
 haine im  Vorbergrunbe,  bie mit  weiffen  glatten  Sftauem  
 511m  Thcil  umgeben  ftnb,  iiuer  welche  Cadlus  opuntia,  
 Agave Americana,  Ficus  Indica Lub.  (ie. 2.  p.  241,), 
 5?  2