
 
		fet unterirbifcften ©änge  fcftliepen  fann.  0 o   muß  jimt  
 53eifpiel  bas  ©ebirge  non  Slotfingftam  unb  5Derbt;  eine  
 93eränberung  erlitten  ftaben,  bureft  welcfte  auf  einmaftl  
 bie J^oftlen barinn get>Ubet morben  finb;  es  fet;  nun bureft  
 38a{fer  ober  g eu er;  ober  bie  dpoftlen  finb  jugleid;  mit  
 bem  ©ebirge  gebilbet  morben,  unb bann liefen  ftcft$3e*  
 merfungen  itber  bas 2(lter ber  $3erge,  über  iftre  ©ntjfea  
 ^ungsart unb  über bie G ilbung bes Golfes  burd) G affe r  
 Verleiten* 
 6. 
 £?opf#einjjoj>(e 
 fcci  01am $  ttn  n&rbltcfjm  0cftottianf>e  *), 
 f ^ i e  Ueberbleibfel eines alten $amilienfcftloffes 0 1  a i n S  
 Seidenen fieft noeft au f einem Reifen aus, meld;er eine Jjpalbs  
 infel ausmaeftf.  tie f e s   0 d ;lo ß   mürbe  im  2fcftre  x594  
 non 3a<mb bem  0ecftfien  megen  ber  Rebellion  bcs ©ra*  
 fen  non  J^unflt;  jerfforet.  Sftafte babei  finb  einige  große  
 .^oftfen,,  tnelcfte  eftebem  mit  fonberbaren  jfalaptitifd;en  
 ^ncrujlationen  inmenbig  überzogen  unb  ausgefleibet 
 f~)  Thomas Pennant’s  Tour  in  Scotland.  London  1772,  
 Gentleman’s  Magazine.  1770. 
 Staturforfcfter.  I. ©t.  N. XII. 
 waren;  gegenwärtig  metben  aber  tiefe  0 feinbilbungen  
 ba^a  benuftf,  um  $alf  barauS  ju  brennen.  ©ine  neu  
 biefen Jpoftlen ftat ben tarnen  bet Sropfbede  (dropping  
 Cove)  unb  tjl  eine  ber  fürcftterlicftjten Klüfte,  bie man  
 ftd)  nur  berfMen  fann.  ©in  englifefter üebftaber  ber  
 SZaturgefcfticftte betreibt fie alfo: 
 „ ©s mären unferet* nier, nebjl jween Gebienten mit  
 gadclu,  bie  mir  tiefe  unterirbifefte  SKeife  antraten,  
 ©leid;  anfangs  mußten  mit  einen  tauften  unb  gefäftr*  
 tieften  Tlbftang  ftinabjhigen,  um  an  ben ©ingang  ber  
 jpoftle $u  gelangen,  bie  ieft  nieftt  oftne  gefteime  Surcftt  
 betraf.  0 obalb mir uns  ftinein begeben ftatten,  maeftte  
 bie  erjlaunücfte  $inflerniß  einen  unbefd;reibltcften  ©in*  
 brudaufmieft,  welcfte ftier fterrfcftt,  unb non ber außer-  
 orbenflicften  Jpofte  bes  $elfengemolbeS  »erurfaeftt wirb.  
 SBenn  ieft in bie Jpofte blidfe,  fei mit* Sftilton’S ftefttbare  
 $infferniß  (darknefs visible)  ein;  benn bet 0 cftein ber  
 Radeln biente nur ba$u, uns bie. bide $injlerniß in einem  
 bejto auffallenberem Ttbjlanbe 51t geigen.  0 ie ftatten bas  
 ‘Xnfeften  non  Laternen  in  einem  bieftfen  Siebei,  mo  nur  
 ein ffetner Umgreif  beleitcftfet  unb  alles  übrige  in ©uns  
 fei  nerftüllt  ijt.  0 o  ijf bet Tlnbltd tiefer fürcftterlicften  
 Jpoftle  überftaupf.“ 
 Slicftts iji gefefttdter,  bas ©emütft $u ben erftabens  
 fien Gegriffen  non ben munberbaren 7Crbetten ber Statur  
 gu  erfteben,  als  bie  £5etrad;tung  ber  ©wpfjleinpfeiler,  
 mit melcften bie unermef liefte ©ede t»er Softie gejKtftf $u 
 25  4