
 
		wie  baö  graultd)e  Qöaffer  nur  an  bem  obern  
 £X6.jjrc()en$  eine  graue  iamcfle  f)iwerlajfen  fyat-,  weil bag  
 3i6§rd;en von bemfelben,md;c gan$ urnfioflen mürbe. 
 2oon ,ben ©tud'en ber großen,  burd?  bas  fjerabtrdu*  
 felnbe SOßajfer gebilbeten  ^Ppramiben,  je(d;nen  fiel;  welche  
 wegen ber abmcd;jclnben  fe§r  feinen, meijfen  unb  fd>mar^  
 grauen  S treifen   aus.  , (Eine EDZenge  »on  foldjcri  abroed)»  
 fetnben  ©treffen  bdbet gleidjjam  eine, läge,  unb  bei biefer 
 m#& bie meijfe Farbe im  ©an$en  heroor;  auf btefe  
 folgt, eine  anbere  oon  eben  fo  oiel  warfen  © treifen,  bei  
 weicher  im ©egent^etl  bie graue  Farbe gleich fatn  bie  f)err*  
 fd>enbe  if h ;  tie f e r   © ta la fd t  nimmt  eine  Tilabafter*  
 §>oIitur  an. 
 Unten; arp  § u fe   ber  $)t)ramiben  .fefat  ftch  an  ben  
 ba(ie£enben  ©umpfen  grobfbrnige  $ropfflein*5v(umpen  
 a n .;  ÜDaö  ^erabtraufeUibe ESajfer  »ergrbfert  $war  t>on  
 £ e it ju  *$«£ bie  ^Ppramiöen;  eö reifet aber auch  jumeilen  
 von  t§nen  einzelne  ©tücfdjrn  unb  jujammengejmterte  
 ^ornd^en,  bie  ftch md)t fefr genug angejejt §afren,  mie^  
 ber  Ip^  unb  mit  ftcf>  fort;  baranö  entjlepen  bann  biefe  
 hornigen  plum pen  am  F u fk  .fcld;er.ip»;rßnuben. 
 Oben  über  bem  ilBafjer  fejt  fiel;  ein  jMartitifdjeö  
 köpfen,  wie  ©’3  a n ,  unb  über^ie^f  bie  Oberfläche  bcs  
 SBajferg.  £)em  bloßen  ?(ugc  jeigt  ftd> :bie  Oberfläche  
 biefes  taliartigen ©chaumeS g la tt,  unter bem  föüfrofcop  
 aber  erfd^eint  er  fd)mammig  unb  poroS.  j  £?ermittelft  
 «ineö guten £>ergrbf}erungf glafes  erblicht  man  barauf  bie 
 afferfeinjlm  ©ipöbrufen  unb  deine  ©ipsbrijlaflen  oon  ber  
 ©tarve  einer  garten 3Zabe(. 
 3»ifd;en  ber Ä lu ffin  bei*  oben befchriebenen  großen  
 Jpalle befinbef  ftd) eine braune  E rb e,  auf me(d)c  td)  beö*  
 halb aufmerffam mache,  weil  md§rfd>etnüc^er iHkife  ein  
 &MttcrfaI$  barauS gezogen  werben fdnnte. 
 ^ n   Fragmenten  non  ben  oben  befchriebenen §3prg*  
 roiben fanb  ich  ^oljfof^len  eingefinfert,  weld)e  urwerän*  
 bert  geblieben  finb.  5Jfan  ftnbef bergfetd^en  aud)  in an*  
 bern  § d § ie n ,  tn  weld;en  ftch  £ropfflein  erzeugt.  E $  
 fdunen oerfd)iebene Urfachen  gebadjt werben, burch weld>e  
 ftdän O rt  unb  ©teile  gekommen  unb  uberfinfert  worben  
 ftnb.  SMe  wahrfd)ctnltdj>jte  tft  m ir,  ba£  eg  oerbrannte  
 Jjolafpdne  finb,  bie  unfern  V orfahren,  welche  bie  
 $bf)Ie  imterfucht  §aben,  ^ur  Erleuchtung  gebienec  
 haben.