
 
		«uffaHcnbe QJeräuberung,  bie t§in fo gefährlich  fYatU mm  
 ben Üonnen,  an  bem  §u£Soben  tmb  ben  ©dtenmenben  
 burch ben §acfeCfcf;em  fügleid; bemetdc |a tfe ;  unb fogleid;  
 Gebilde  vor bem  #bgrunbe  fielen  geblieben  mar.  .gatte  
 er in  geraber Imie vor ftd; h in g e g en ',  fo  gatte  er immer  
 nur  in  bunfein Staum  gebtide,  unfeinen  Schriet weiter  
 ,.yomamf  —  fo  mare  er  in  ben  tiefen  biudeln • Staunt  
 ber  Kammer  hinabgefalletn 
 2Runme§ro  aber  bannte er © off,  baß  er  ber ©efafjr  
 entronnen,  unb  fe |rte   um.  ©in  jeber  oon  ber  ©efell*  
 fegaft befalle  ficg  (jicrauf ben Ttbgiiiub.  Qd;  mad;te  bk  
 S5emetdung,  baß  mir  au f einer  ©eitentöanb  ber  unter  
 uns  beftnbiid;en; K am m er,  m e f #   verftf;lof[en  fd;ien,  
 hcraufgegangen,  baß  nämlich unfer gußboben  nichts an-  
 bers  märe,  als  bie obere  ^ a n te  ber ©eifenmanb  oon  be-  
 fagter  Kammer,  baffer  f’amen and; bie 2lbfä|e  ober © tu -  
 fen,  bie  veränberte  © fe in art,  ber  enge  © a n g ,  unb  bie  
 fteg  obermärts  $ufamnjen  neigenben  2Bänbe.  2(n  ber  
 © p i|e   ober auf  bem 2 ö u d e l,  in  ben  fteg  fo jähling  unfer  
 bisheriger  gußboben  a b fd $ ft^   fanb  fid;  Jpornßein  mit  
 Selbem,  meiflfen,  burd;ßd;tigen  unb  vortreßid; burd;fd;et-  
 nenben  himmelblauen  ©al$ebon  in  fchmalen  unb  breiten  
 Bibern  bureßogerk  2Ö it  fähigen  lo s,  fo nie! mir ohne  
 uns  ber  augenfd;emlid;ßett  ©efaijr  guSjufe|en,  magen.  
 fonnten.  ^Beiter  unter  fanben  ficg  oortrefliche  ©rufen  
 mit  febr  fein  frijM iß rtem   blauen  unb meiffen ©aljebon,  
 mie  aud;  Spieren  mit  getrauftem  gelben  unb  rötlichen 
 ---------   I?5  ---------   , 
 ©aljebon,  ©ie, 2öäube mod;fen  ehemals  ht*r jufammen  
 gelegen  h^ben,  benn  fte  maren mit einem  XhOnmergel  oon  
 helloioletter §arbe  unb  rofhen 2lbern  gan<$  bid überzogen,  
 ,unb biefer ^.gonmergel oerbanb fte  auch  u$d;,  unb mad;te  
 ihr 3mifd)enlager  an  ben © teilen,  mo  fte  noch  vereiniget  
 maren.  © a   es  nunmeht'o  hier  nidjts  SRetteS  meiter  51t  
 bemetden g ab,  fo  giengen  mir  bergein  rtut mehrerer ©i*  
 egergetf mieber  $urud  bis  an ben ©etfengang,  mo  unfere  
 SBorgänger,  bie  uns  aud;  jejf  oorangiengen ,■  »orljero  
 fchon  gemefen  maren,  unb  bie  gefährliche  ©teile  ange-  
 jetg t  hatten. 
 ©iefer  ©eifengang  hatte  eine  geräumige öefnung,  
 unb  bie  $Bänbe  maren  fehr  g la tt,  befonbers  bie  red;te >  
 bie © ede mar  hoch/  unb  lief fegief mit ber linfen ©eiten^  
 manb jufammen,  fo,  baß ber © edenraum einen fpi|igen  
 2 8 inbel  biibete.  5®ir maren faum $eh« © d;ritte gegan-  
 gen,  fo  mich  bie  red;te  ©eifenmanb  von bem  ^ußboben  
 unb  von ber © ede bergefialt  ab,  baß ftch  ba^mifdjen  eine  
 fortlaufenbe © palte  btlbefe,  meld;e,  ba  bie 2lbmeid;ung  
 immer mehr |u n ah « t, auch immer breiter  unb gefährlicher  
 für  einen moglid;en  Fehltritt auf  einem nicht ganj ebenen  
 $ußboben  mürbe,  © ie  2(bmeid;ung  ber  3öanb  vom  
 gußbeben  nahm immer mehr j u ,  bis  fte  enblid;  jmei ©l^  
 len  breit,  unb  einem  formlid;en  Tlbgrunbe  ähnlich  mar.  
 ©abet  mürbe  unfer  gußboben  immer  fcßmäler,  meil  bie  
 5S3anb,  meld;e  mahrfcheinlid;  burch ©rfchutterungen  loS=  
 gewichen  m ar,  SRajfen  vom  gußboben  mit  ftch  fotfge*