
 
		je  weiter,  ber  ©omm er  kerottnaljet,  beßo  heftiger  wirb  
 bie  j^aite,  unb  fte  nimmt immer  mef>r  ttbrrjjanb,  je heif«  
 fer es  »on außen wirb,  fjetffeßen  ©omm er  unb  in  
 ben £ituöstagcn  tß mwenbtg  aiies »oii © is;  aisbann ge»  
 friert bas  §erabtraufeinbe QBaffer fo  fdjnell,  baß  b a,  wo  
 freute nur ß§wad)e Sapfen Mengen,  ben Sag barauf große  
 S)iaf]t'n,  wie  T onnen,  ober bem  ©infturje brofjenbe  gci«  
 fenßücfe  j«  feigen  fmb. 
 ^>ier  unb  b a ,  wo  bas  SBaßer  an  ben  ©eiten  ber  
 £o§{e  herabßießt,.  jtefyf man  feitfame Ueberjuge  »on ©iss  
 rinSen,  b,ie,  wie na cf)  ber  iC'unß,  ais  Tapeten gemacht,  
 erfd)einen.  .Uebrigens  fiangt  b a s ,© is ,  nad)  eben  bem  
 &et’hg(fntjfe,  unter  ßd)  zufammeu,  nad)  weichem  bas  
 SS5ett;er  aujfen  abwcd)jeif.  ;2>cnn  wenn  bie  Jpife  lange  
 anf^ait  unb  |fefdg  i|H   fo  beßnöet  fiel;  mehr  0 s   an  ben  
 Snpfen  unb  am  ^ o b e n  ber  Jjjohie;  wirb bie  «Barme non  
 ben ©ubmjuben  pber non SKegengüffen gemaßiget,  fo ge--  
 friert  bas  «Baffer  iangfamer,  unb  bas .©is  ßhm iijt  fo  
 fla rf,  baji  es  f feine  &ad)e  non  ftd)  fließen  faßt.  SQei 
 erneuerter  £ tö e   gefriert  es  aber  wieber.  Einige  haben  
 bie  ^Semerfung  gemacht,  t a ß   bie «Beranberuugen  in  ber  
 j>«*  $Sed)fei  ber  «Bitterung  fo  gut  anjeigen  ais  
 ein  «Bettergias. 
 .  entf)a(t biefe.^6f)ie  fö nie! non  bem burchftdßig:  
 fien ©tfe,  baß  fed)Shuubert  «Bagen mit  nier «Pferbcn  be*  
 fpann t,  in  einer  ©Bodß  es  nid)t  wegführen  fonnten.  
 SBenn  bie  ianbieutc  in  be »benachbarten ©egenb mit  ihrer 
 ! 
 gefbatbeit  beßhaftiget fmb:  fo  nehmen  fte  bas  ©is  aus  
 ber  ^ b b ic ,  utib  fühlen  bamit  bas  laue  £5runncnwaj[er  
 a b ,  ober  ßhmeijen  es  an ber  © o nn e,  um  es  ja  trinfen,  
 weiches  fte  für |ebr gefunb  §aiten.  . 
 .frier unb ba  in ber  Jpoijie  fmb C erfer,  wo bie .£af*  
 te  ßrenger unb  geiinber iß.  33on außen  iß  ber ©ingang  
 fef)r  angenehm;  benn  es  fommt  einem  ein  angenehmes  
 iüftd)en,  wie  ein  JpunbSfagSwInb  entgegen.  JJjt  man  
 einige  © d ritte   forfgegangentr  fo  Überläufe  einem  ein 
 ©chatter;  unb  wenn man  noch weiter ge(jf,  ffappert  man 
 nor  g ro ße.  Ign.ber  ^iefe ijt  »offenbs eine  «Binterfaite;  
 benn  je  weiter  man dßneinfommt,  beßo  heftiger wirb bie  
 ßälte.  2iuf bem 9iücfwege  ßnbet  natürlich  bas ©egen»  
 tf)eil  ßaft.  9Rad)  »ersoffenen  JbunbStagen,  wenn  ber  
 ©ommer  tu  ben  Jperbß  übergebt,  richtet  ftd)  bie •§£'!&  
 wieber  nad;  ber  äußern fuft.  £>ie  erften  M onate,  wenn  
 bie  9?ad)te  fait  werben,  fangt  bas  © is,  ba  bie  äußere  
 iuft  nad)  unb  nach  freier  wirb  unb bie  giüße gefrieren,  
 hier  aufjuthauen  a n ,  ais  ob  man  es  ans  getter  bradße,  
 unb  bei  cintretenbem  ©Btnter  wirb  bie jp6i)ie  »eilig  trofs  
 fen,  ohne  baß man Stterfmaie  »cm ©ife fanbe;  atsbann  
 iß  bie  ganje  $ 6h ie  gelinbe  w arm ,  unb  bas  Ungeziefer  
 unb  anbere  k lie re ,  weiche  bie icViite  nid)t »erfragen  fön*  
 nen,  nehmen  in  biefe  »orige  ©isgrube  i§re  Sußtt^r*  
 9)um  triff  aisbann ©djmarme  »on  giiegen  unb Sfftücfen,  
 Raufen giebermaufe  unb  9 tad)feulen,  aud)  Raufen  unb  
 gud)je  a n ,  bis  fte wieber  bet  angchenbem grühiinge »oii 
 ©   5 
 ■