
 
		eine  fehettbe  S i t e  mit ber S a d e l,  tmb  eine  fnieenbe-im  
 Vorbcrgrunbe  ja   bemerfen,  welche  fd)  einen  großen  
 fÜlarrnprbiocf,  ber  hier  nebfi  mef)rern  grafen  Waffen  
 auß  Der  3Dede  ferab gef ür$t unb liegen geblieben  tjj,  3um  
 “©egenfanb  ihrer  Beobachtung  gewählt  hatten,  ©leid)  
 «eben  m it  fa^e  ich  mehrere  fold)e btde oterfantige ©au«,  
 ten »on  berben ^alffp atjj,  burd)fd)eineub  unb  von  gelber  
 Sgrbe,  wie  f  e tu ber mit ©mterwajfer angefullten  (Eifer*  
 ne  fa n b e n ,  auß  bem  frodnen  Sufboben  heraußragen.  
 SBahrfheinlidp  §atte hier and)  ehebem falaftitifheß  V J a f  
 fer g e f anbeu,  bem fie  ihre © n tf ehung- 311  »erbanfen i^tß  
 te n ,  weldjeß  nunmehro  aber  »ertrodnet  w ar,  g ttb e f  
 fehlen  mir  eine  V ertiefung,  als  baß  ehemalige  B ed en ,  
 immer nod) betulich genug für bieSDieinung |ufpred)en. 
 . .  ® ie Probuftc  ber Jpohle  zeichneten  ftd)  a u f er  eini*  
 gen  großen fonberbar gefalteten  jafjn=  ober hornähnlicf;ert  
 unb  fdnglidjt  ^ufammengehduffen  breifeitigen  gefrumm*  
 fen  ^ a lffp ath a rte n ,  homfdrmig  gebrummten .fohlen  wtb  
 in   ber  J£)6hle  frifafltfrte n   ^albfpatharten,  weld)e  jum  
 ^■hed ©puren  non Verfeinerungen  oonSKabreporen  unb  
 Sftillrporen  au f bem  Bruche  unb  au f  ber D b erf ad)c  au  
 ftch  tragen.  K ropff ein,  üDvmbenfein,  © in terfhalen,  gn*  
 6rufation  tmb bergletdjen,  oon  ben probubfen ber grofen  
 Spohle nicf)t  merflid) auß.  g a  bie  Sftannichfalftgfeit  ber  
 ©tetn?  unb  E rhärten  war  hier  nicht  einmal  fo  merblid)>  
 wie in  oortger,  £)ie ^iefelprobufte waren fpdrlid;er ein«  
 gefreut,  unb bie ©teinarfen  au fer  bem ©belet ber ^6 §le 
 me§r  meid;  giß  hart.  g m   ©anjen  genommen,  §atteu  
 wir  jebod)  baß  m efkefe,  waß w ir  fter fanben,  fd)pu  in  
 ber porigen J^6§(e gefefen,  ober  wenigfenö  febr  d§ulid;  
 tmb  nur  in  unbebeutenben ^banberungeu  oerfchiebeu  ge*  
 funben,  SDa id)  3ü5ir  aber  bie merbwurbigfen probufte  
 ber  »origen  fybtyt  fd)on< genannt habe ;  fo  will  id)  biefer  
 kleinen Verfdfebenheit  wegen  im   ueueß  ähnliches Ver*  
 3eid)nif a u ffeilen fo n b ern   übergeh?; biefn  ptmbc biß  auf  
 einige wenige © tu d e ,  welche mir wichtig  genug  fd)einen,  
 um  fte  2 )ir  nach weinen geringen  ^enntnijjen ju befd)rei*  
 ben,  geh  werbe fd)on barauf bommen, wenn  ich son  
 ©teilen,  wo wir  fie fanben,  fpred)en werbe,  g e fo   aber  
 wollen  wir  naß  wieber  $um Innern B a u  t>et*  Jg>6^le  felbf  
 wenben  unb  bie  »erfhiebenen  © teinarten  angeben,  um  
 bie  Befchretbung  berfelben  3U  befd)liefen. 
 S)er ganje  »orbere  SKaum  war  burep V xm be,  un«  
 f6rmltd)e  P feiler,  unb  pon  ber  $Dede  herabhdngenbe  
 g a d e n  burcl)fd)mffen,  unb  in  Seine-- SKdume  unb  $ a rm   
 mern  abgetheilt.  5Die  Vodnbe  befanben  auß  btd)fem  
 majftpen  ita lf f e m ,  waren  ziemlich, bicr,  unb  größten«  
 theüß  ungleich  in  ihrer  £>ide;  jebod)  waren  ihre  Ober«  
 flachen au Piefen ©feilen  auch  gan^ glatt,  wie abgefd)nte  
 ten unb poltrf,  unb »erriechen fpathartige Sejrtur.  (geh-  
 rebe  aber hier  nicht pou .ben a u f ern 2ödnben,  welche  bie  
 $6l)le  umgaben,  ober baß  ©belet berfelben außmad)fen;  
 benn  biefe  waren  nod)  weif  bider  au f ber tnnern §|dche,  
 unebener,  feuchter,  tmb mit  ©mterfd;a(e unb S u ff über?