Säulenreihe fleht eine abgefonberte S attle , welche einen
fd)6nen p b e liff bar (Mit.
1 2 .
j£> 6 1) l t u
a u f 3 , l a p * ) . I
S i u f bet* Küfte »on bet* Jpebribifdjen ^nfei ^tav), j$ ld ,
ober mie fie bodjlanbifd) genennef wirb, 3 if / nahe an bet*
Sfötmb'img bes S im b c fJ liege bie berühmte JJöjjlß ton
U am (j’ i 's f e n r n a i 'g ober &tam = ne§or, in melier
fid> pterje^n Familien ben Sommer über aufhalten. I
^ufferbem bient fte bret gamiSicn ju r bejHnbigen |
«Sohnung.
^ n bie ^oble S a n e p m o r gelangt mamburd) I
einen befdjmerlidjen Eingang j menn aber btefer überflan* I
ben tft, fo fief^e man ficf> in einem Dumme ».on pradjtigfe I
«Sette unb ^6^0, £)as 3>d'gemolbe befielt aus einem
feffen Reifen, meldet- ein fd)6neö ©d)0 madjf» SMefe
£6f)le bat einen befonbern Au sgang, melden man burd)
einen fd)6nen gemolbten ©ang »erfolgen mujj, ber ftd;
weit umher fd)lingf, halb ftd? betra.d)tlid) erweitert, unb
* ) ^Jennantö Steife» ijler 5 bet(.
halb mieber fo enge $nfaiumenjiebt^ b af man ‘Stube bat
fcurdjjufommen. S > t iScgmeifer burd) biefen labprtn*
tbtfd)en ©ang ifi ein S c c f pfeifer. £)er ‘Son feines 3 n;
flrumenteS roirb halb bentlid) gehört, halb »erfdjmmbet
er in ein fetfes ©emurmcl, unb brtebt bann mieber in ein
fürd)Cerfid)es ©eraufdje aus, naefbem bie Krümmungen
bes ©anges auf ju= ober »on ibm abfubren.
I 3 .
S i n g r t l s ? Jp ä |j ( e
u n b
® a f f c r r a 6 c n ? ^ 6 f )lc
a u f b e t ^ n f d -© t a f f a .
( S » T ab . II. unb III.)
A ^ i e ^ttfel S ta ffa bat ifmen tarn en aus bem £ftorme=
gifd)en S t a f f , melcbes eine S tu | e ober S ä u le bebeufef.
£)as gattje ©nbe ber 3 n fd tu || auf natürlid)en Pfeilern,
bie groftentbeils über 50 boeb ftnb, unbmeldjebie
Statur in Saulengange georbnet bat, bie ftd). nad) bem
iaufe ber buchten ober iant)fpi6^n rid)fen» S i e fielen
auf einem feffen ©runbe »on unformlid)en Jelfett. £)ie
.SDammerbe ober ber 23oben, meld;er bte Oberfläche ber