
 
		i(i nunmefu'O  and)  ausgefujjrc  fiwtben,  imt>  id; | b 'p  britd;  
 tue SSiitf^Uung tiefer furzen Scfd;reibung  unb ?t6bifbun=  
 gen ©eine © ammlung  von Jjbofden mit  einem neuen'Sei-*  
 trage |tt  vermehren,  unb ©it* vielleicht ein  ipaar  angen.ef^  
 me @tunben  für  bie  Sefd;.aftigung  mit ©einem SieblirigSs  
 fad)e §a verfd;affen,  wenigjlens  wirb © ir  bie jetzige eben  
 fo interejfant atö  bie  vorige  fd;einen. 
 £Bie  id;  von  meinem $m m be D o m   L u i z   de S o u fa   
 unb  anbern  S e fa n n te n ,  meiere  ihren  vaterlanbifd;en  
 S o b en   ein  wenig  a«fSteifen  befaßen,  erfahre:  fo'füllen  
 ficf)  nod;  interejfantere  3ftad;rid;fen  für  © id;  in  Jpo^iens  
 fad;eh  envarfen  laffen.  © a s  Cabo  St. Rocca will  nod;  
 einigen  © toff  S eitragen   in  biefer  9iüdftch£  liefern*  
 © e r  berühmte  S a b e o rt  bet*  ^orfugtefen,  A s   Caldas  da  
 Raynha  * ) ,  welcher  laut  3 iad;rtchten  §iefiger  ^Cergfe, 
 tsie  SBiffenfd;aft  tf;m   Steigungen  ju  fet;n.  Padre  joze  
 Vellozo,  weichet'als  fDtifffönarujis  in  SÖraplten  einige  
 3 al;re  gelebt  l;at,  tvirb  auf Soften  ber  3ll'aöeniie  ober  beS  
 JbcfeS,  eine  grope  SSrafütantfdje  Flora mit  Tupfern  l/er«  
 ausgeben.  $> a 3  fett  Pifo  bivvinn  entbecH  worben,  pel;p  
 in  Vandejli Florae  Lufitanicae  et  Bralilienfis  Speci-  
 mine,  weld;e£  bet'  *§etr  D.  Svotuer  in  feinen  Scriptoribus  
 Hifp.  Lufit.  et  Brafil.  etc.  wicbcr  §at  ftbbvuden  (ajfen. 
 *)  ©ollte  mir  e$  aber  aitd;  nid)t  gelingen,  nod;  bafjin  $u  
 fomnien,  fo  feilen  SDit  boeb  bie  Noblen s9flad;tid;ten  
 von  As  Caldas  da  Raynha  nid)t  entgegen.  <£in  fad;=  
 fnnbtger  $reunb,  M.  Moore,  einer  bet*  gefuefpepen  l;ie<=  
 figen  Zeigte,  ein  Qüriglünber,  weld;er  ba$  Söab  unb  feine  
 wenige  Sitevatuc  fennt,  fjat  mir  jwei  ©Reiften  betrübet* 
 unfer (Eatlshab übertreffen m ag,  foll  einige mcrHvüvbige  
 ©chmefelgrotten unb  ©ampf§ol;len  in  feiner  £ftal>e  fe^en  
 ïaffen*  S o n   da  C o ß a ,  welcher mir einen fd;onert T u r malin  
 aus  ber  Sierra  d'Eflrella,  unb  grojje  unb  Heine  
 oHaebrifche  unb  bobefaebrifd;e  © rannten  aus  Bomba-  
 dilla gefd;enH f;at,  t)6re  id;,  baf;  and;  in  baftgen  ©egen?  
 ben ^)6§len  unb  Erbfalle  vot’hanben  fei;n  füllen*  S itte   
 © o tt,  baf? mir in  alle  biefe ©egenben  fommen,  unb bajj  
 er  bes  ©rafen  S in n   ba^jn  leiten  möge,  ^tu  meinem  
 §leif?e  foll  es  gewiß  fo  wenig  in  biefem,  als  in  anbern  
 © rüden  fehlen*  ©d)lagf  aber  and;  bies  fcj>l,  fo  finbe  
 id) vielleid;t au f ©rfurftonen,  mie id; fd;on bie  Erfahrung  
 gemacht  §abe,  unv erm u tet  b as,  mas  id;  ba  nicht  
 fud;te* 
 © ie  Heine  ober'gelbe  fy ty k   befinbet ftd; gleichfalls  
 im T ldanterthale,  jebod; eine  betrad;tlid;e © tred e weitet*  
 herauf nad;  bem ^weifen ©ange bet großen SBaj]erleitung 
 empfohlen,  tvorinnen  ftd;  über  unfern  @egen panb  aus*  
 fül)did;e  2ß«d;rtcipen  bepnben  foCen.  ©obalb  td)  tiefe  
 $Md;er  aufgetrie&en  [;aben  werbe,  fo  gebe  id;  5t>tt  bie  
 2lu*jüge.  S e r   5ttel  berfelben  tp:  O  Aquileio  médicinal, 
   ein  que  fe  dii  noticia  das  agoas  de Caldas,  de  
 fontes,  rios,  pofios,  lagoas  c  cifternas  do  Reixio  de  
 Portugall  etc-,  que  ou  pelas  virtudes  medicinaes,  que  
 tenpj  ou  por  outra  algua  fingularidade,  fao  dignas  
 de  paiticular  memoria,  eferipto  pelo  Doutor  Fran-  
 cefco  da  Françeza  Henriquez  na  Lisboa  occident. 1.  
 1725.  2')  Obfervaçoens  das  Aquas  das  Caldas  da 
 Raynha  etc,  11a  Pariz  175a.