
 
		3 d)  glaubte  §ter  bas  9vab  bes  unb  bie  uw   
 auf b5r(id>e Arbeit ber ©anaiben ju   felsen.  © o  wie  mit  
 tiefer  hiuabgiengen,  festen  bie  Defnung, '  woburch  ba$  
 ^agesTidjt  §ereihftH>  immer Heiner 31t werben,  unb  bie  
 feünfefgete  nahm fajl mit jebem ©d)ritfe  511,  bis enblich  
 nur  noch  einige © tra g e n ,  tute  burd)  eine Heine © palte,  
 h'creinf eien,  welche  bie bünnen SKaudjmolfen  färbten,  bie  
 fid)  burd)  bie  ^Dämmerung  an  bas  ©emolbe  ber  ^to^le  
 emporwäljfen. 
 SDief  allmaf^lige  gunebmen ber  £)imfelf)etf  erWecH  
 eine  füfe Melancholie,  inbem  man  ben  fünften  Tfbhang  
 ber  Softie  hinunter  ge^f,  als  enbefe  bier  o p e  ©d)mer$  
 W   lebensfaben,  unb  manbelfe  man  mm  fo  ruhig  bem  
 füllen  lanbe  ju ,  wo  feine  £luaal  m e p   tjü: 
 (Snblich  fd)lof  [ich  bas  p p   ©emolbe  bes  $elfetj,  
 rnie  fich  ber F im m el an  bie ©rbe  jtt  f e h l e n  fcheint,  als  
 mir an eine Heine  P forte ta rn e n ,  wo  uns  eine  alte  § ra ü   
 au s  einer  ber  Jpüften  jmet  lichter  brachte,  mooon  jeber  
 hon  uns  eines  nahm. 
 M ein  F ührer  Sfnete  nun  bie  P fo rte,  welche  bie  
 fd)wache Dämmerung uollenbs  auSfchlof,  bie »orf^er  noch  
 übrig  w a r,  unb  uns  in  bas  ^nnerfïe  biefeS  nächtlichen  
 Tempels  führte,  beffen  Morhof wir bis  jejt nur  betreten  
 hätten.  Jg>ier  w ar  ber Reifen fo  niebrig,-  b a f  wir  uns eü  
 'ntge©chriffe tief buefen muffen,  um hinburch ju  fommen.  
 ^(ber  wie  g ro f  mär  mein  (üfrfaunen,  ba  wir uns  nach  
 biefem  beflemmenben  ^Durchgänge  wiebet*  in  bie  ^ o f e 
 I   richteten,  unb  ich  nun  au f einm ah l,  fo  weit  es  bei  bem  
 I 
 bunfeln  ©d^cin  unfrei*  lichter  moglid)  w a r ,  bje  em fep   
 liehe  lange,  .Ö o p   unb  B re ite   bes  © ew olbes  * )   überfehen  
 fonn te,  wogegen  bie  erfte  ungeheure  Ö ffn u n g ,  burd)  
 welche  w ir  fd;on  gefommen  w aren ,  gar  ntd)t  mehr  in  
 B etrach tu n g  fam .  'Kn  ben  fdjonen  M ä n b e n   bemerfte  
 tch  p e r   unb  ba  gro fe  © tücfe  ‘Sropfjtein,  weld)er  fe p   fefl  
 mit  bem  geifert  jufammenhangt  unb  n iem ap s  pon  ihm  
 ab fällt,  fo  fp ip g   auch  ber  $ p i t   fepn  m a g ,  an  bem  bie  
 fchw erfen  © tü cfe  h a n g e n ., 
 SRachbem  wir  hier  eine  ganje  © fu n b e,  wie  unter  
 einem  fchwarjen  mitternädplichen  Jpimmel,  auf  einem  
 ebenen,  fanbigen  ©rbreich  gewanbert  waren,  fenfte  ftdj  
 enbltdj  ber  Reifen  allm äpig  wteber  nieber,  unb  wir be^  
 fanben  uns  auf  einmal^  an  einem  jiemlid;  breiten  ®e=  
 wäjfer,  bas  bei  bem  Stimmern  unferer lichter,  mitten in  
 ber £)unfclf)eit  einen  wunberbaren Mieberfd)ein  gab. 
 2(m  Ufer  war  ein  f(einer  ^ a lm   befefigt,  in  welchem  
 © froh  PE*  M ein  S ü p e r  hief mich pueinfeigen,  
 unb  mid)  ganj  ausgefireeft  barinn  nieberlegen,  weil  in  
 ber M itte  bes  gtuffes ber Seifen  beinahe  bas M ajfer  be*  
 rühren  würbe.  *((S  ich wich  niebergelegt hatte,  füeg  er  
 felbf  bis über ben  halben leib  ins M a fie r,  unb  50g  baö  
 B o o t  nach  fch* 
 * )   S e r   ganje  g>la|  tjc  eigentlidj  runb,  unb  hat 50  englifdje  
 QJavbS  im  SDuvdjmcfler. 'K  3