ben 3ödnben ber großen ^ofjle fo ähnlich w aren, bap ich
cs nidjt ber 9Ku§c wertl) achte, mid; langer über ber 33c«
fchretbung berfelben aufjujjalten. © ie 2Bdnbe waren
an »ielen ©teilen $erblüftet, unb t^re ©d;id>fen theils »er*
flo h e n , theils h<*abgefturjf, woburd? ftd> ©rotten, ©in«
gange in kleine 9ftebenrdume, nnb Klüfte unb beträchtliche
©erollljugel gebilbet hatten.
© a bie $efiigbeif unb Raffung ber obern unb grof#
fern SDiajfen ^terburc^ »erlohren hatten, fo waren biefe
allmahlig »on ben alljährlichen ©rfchuttmmgen »on oben
unb aus ber © ede nachgejlur^f, unb baher w ar bie wilbe
Unorbnung unb bie Jpeiworragungen unb Vertiefungen
an ben 2Bdnben entfianben. ttnfer ianbsm ann, ber hier
lebenbe beutfche ©chlojfer Jptrfc^ aus p r n a , welcher bie«
fe Jpoljle »or einigen 2fah«n fd;on ein p a a rm a l befuchf
hatte, duperfe fogar, bap es ihm jejf ganj anbers hier
»orbomme, als b am als, er bemerbe wichtige Verdnbe*
rungen; befonbers bonnfe er einen ©ang gleich hinter
bem erjiengropen®er6llbergenichfmehrpnben, welchen er
bamals befucht hatte, tie f e r © ang, fagte er, wäre ba«
mals bergein gegangen, unb hatte in eine betradjtlidje
Siefe fehr bequem hinabgefuhrt; in ber ©efe hatten »iel
braune »erfbeinerfe grope Knochen gelegen. © t be«
hauptete, biefer © ang muffe wdfjrenb ber S eit »er*
fchuttet worben fepn. ■
3Bir befuchten nunmehro bie übrigen hinfern ©dnge
unb auch h*cr bemerfte er Verdnberungen. © ie SDecfc
fanb er, je mehr wir uns ben hinfern ©angen näherten,
nach unb nach weit mehr Ijerabgefenbf, als ehemals, unb
zugleich auch unebener, ©s befanben [ich nämlich mach*
fige ^elSblôde in ber © e d e , welche auf brei ©den weit
fchief unb perpenbifutdr herausragten, unb einen fo bro«
henben 2(nblid gaben, als wenn fte gleich au f uns herab«
fîûrjen wollten. $ u r j »or ben ©dngen hiengen bie her*
abgefenbten Î 5ecfenblôcfe bidjf »oll jialabtitifcher Q3tlbun*
gen; bie ©pitjen unb B aden hiengen oft bis über bie
£dlfte ber ©ingangSofnungen in bie ©dnge herab, © er
bichte Reifen, in welchem ftdj bie ©dnge gebtlbef hatten,
war troefen unb unterwärts merblich gefeuchtet; er be*
flanb aus grauen, gelblich nnb rotf> geaberfen, unb
roth unb weip gewölbten SHarmor, ber mit »ielen roth*
lichen ^albfpathbrifîallen an ben Tlbfdéen ber ©chichfen
überzogen w a r.. Tluch bie ©ingangSofnungen ber ©dnge
waren mit Ä'albfpathbrijballen überzogen, welches beim
^acfelfchtmmer eine brillante “Knftcht gab. © e r erjie
©ang war eng, bie Defnung in felbigen fdjien blop eine
»on jwei fcf)iefen aneinanber gelegenen unb gewichenen
©chichfen entjianbene © p alte 311 fei;n, burch weldje wir
uns hinburd) brdngen mupten. © er 33oben führte etwas
abwärts tiefer herunter, in eine bleine K am m er, in wel*
djer wir oberwarts an ber © ede ein loch bemerbfen, wel-
d)eS in eine anbere vielleicht gan$ »erfdjlojfeue Kammer
führte, © s war eben fo wenig möglich hinanjubleftern,
als burd) bas enge loch (nnburch j« bommen. ?(lfo würbe