
 
		ben 3ödnben ber großen ^ofjle fo  ähnlich w aren,  bap ich  
 cs  nidjt  ber 9Ku§c wertl) achte,  mid; langer  über ber 33c«  
 fchretbung  berfelben  aufjujjalten.  © ie  2Bdnbe  waren  
 an »ielen ©teilen  $erblüftet,  unb  t^re ©d;id>fen theils »er*  
 flo h e n ,  theils  h<*abgefturjf,  woburd? ftd>  ©rotten, ©in«  
 gange in kleine 9ftebenrdume, nnb Klüfte unb  beträchtliche  
 ©erollljugel gebilbet hatten. 
 © a   bie $efiigbeif unb  Raffung ber  obern  unb  grof#  
 fern  SDiajfen  ^terburc^  »erlohren  hatten,  fo  waren  biefe  
 allmahlig  »on  ben  alljährlichen ©rfchuttmmgen »on  oben  
 unb aus ber © ede  nachgejlur^f,  unb  baher w ar bie  wilbe  
 Unorbnung  unb  bie  Jpeiworragungen  unb  Vertiefungen  
 an  ben 2Bdnben entfianben.  ttnfer  ianbsm ann,  ber hier  
 lebenbe  beutfche ©chlojfer Jptrfc^ aus  p r n a ,  welcher bie«  
 fe  Jpoljle  »or  einigen  2fah«n  fd;on  ein p a a rm a l  befuchf  
 hatte,  duperfe fogar,  bap  es  ihm  jejf  ganj  anbers  hier  
 »orbomme,  als  b am als,  er  bemerbe  wichtige  Verdnbe*  
 rungen;  befonbers  bonnfe  er  einen  ©ang  gleich  hinter  
 bem erjiengropen®er6llbergenichfmehrpnben, welchen er  
 bamals befucht hatte,  tie f e r   © ang,  fagte er,  wäre ba«  
 mals  bergein  gegangen,  unb  hatte  in  eine  betradjtlidje  
 Siefe  fehr  bequem  hinabgefuhrt;  in  ber ©efe  hatten  »iel  
 braune  »erfbeinerfe  grope  Knochen  gelegen.  © t  be«  
 hauptete,  biefer  © ang  muffe  wdfjrenb  ber  S eit  »er*  
 fchuttet  worben  fepn.  ■ 
 3Bir befuchten nunmehro bie  übrigen  hinfern ©dnge  
 unb  auch  h*cr  bemerfte  er  Verdnberungen.  © ie SDecfc 
 fanb er,  je  mehr  wir  uns  ben  hinfern ©angen  näherten,  
 nach  unb nach  weit  mehr Ijerabgefenbf,  als  ehemals,  unb  
 zugleich  auch  unebener,  ©s befanben  [ich nämlich mach*  
 fige  ^elSblôde  in  ber  © e d e ,  welche  auf brei ©den  weit  
 fchief unb perpenbifutdr herausragten,  unb  einen  fo  bro«  
 henben 2(nblid gaben,  als  wenn  fte  gleich au f uns herab«  
 fîûrjen  wollten.  $ u r j   »or ben ©dngen  hiengen bie her*  
 abgefenbten  Î 5ecfenblôcfe  bidjf »oll jialabtitifcher  Q3tlbun*  
 gen;  bie  ©pitjen  unb  B aden  hiengen  oft  bis  über  bie  
 £dlfte ber ©ingangSofnungen in bie ©dnge herab,  © er  
 bichte  Reifen,  in welchem ftdj bie ©dnge gebtlbef hatten,  
 war  troefen  unb  unterwärts  merblich  gefeuchtet;  er  be*  
 flanb  aus  grauen,  gelblich  nnb  rotf>  geaberfen,  unb  
 roth  unb  weip  gewölbten  SHarmor,  ber  mit »ielen  roth*  
 lichen  ^albfpathbrifîallen  an  ben  Tlbfdéen ber ©chichfen  
 überzogen  w a r..  Tluch bie ©ingangSofnungen  ber ©dnge  
 waren  mit  Ä'albfpathbrijballen  überzogen,  welches  beim  
 ^acfelfchtmmer  eine  brillante  “Knftcht  gab.  © e r  erjie  
 ©ang  war  eng,  bie Defnung  in felbigen fdjien blop eine  
 »on  jwei  fcf)iefen  aneinanber  gelegenen  unb  gewichenen  
 ©chichfen  entjianbene © p alte 311  fei;n,  burch  weldje  wir  
 uns  hinburd)  brdngen mupten.  © er 33oben  führte  etwas  
 abwärts  tiefer  herunter,  in  eine  bleine K am m er,  in wel*  
 djer wir  oberwarts an ber © ede ein loch bemerbfen,  wel-  
 d)eS  in  eine  anbere  vielleicht  gan$ »erfdjlojfeue Kammer  
 führte,  © s  war  eben  fo  wenig  möglich  hinanjubleftern,  
 als burd)  bas enge loch (nnburch j«   bommen.  ?(lfo würbe