
 
		Vielleicht  waten  mit*  gar  in  btejentgen  ^arrtmerrt  
 gekommen,  welche  ftcf>  längs  ber  $elfenmanb,  bie'  ftd)  
 aufsen  vorher  Jpoljle befinbet,  unterwärts  hinjiehen,  unb  
 burd)  bieöefmmgen  in bet 5Banb  fchmad)  befeuchtet wer*  
 ben,  unb  welche  mit  als  gan$  unzugänglich,  burdjaus  
 »erfd){öffen  unb  dbgefonbert bettachteten.  Ü B ic   wünfd)*  
 fett  uns  nur  ein  langes  V te ft,  welches  mit  hatten  übet  
 bte S d )lu d )t  hinüber  legen  fonnen,  unb welches mir a u f  
 btefe 7(tt als ^ tü c fe  b en u |t  h atten,  um  bas  gegenfeitige  
 tlfet  zu  erreichen.  Wä  uns  aber  auch  biefer- mafnge  
 SfBunfd)  nicht  erfüllt  mürbe:  fo  blieb  uns  nichts  übrig,  
 als  au f bem  btefsfeitujen Ufer miebet um^ufehren  unb  ben  
 SXüdweg  P   juchen* *’  £Bir  famen  burd)  bie  »origen  
 XSange mieber  in ben erften grofen J^ohlenraum, unb  ».er*  
 tp ilfe u  uns mit unfern  $acfeln,  um  unfere ^ohlenunter*  
 fuchung ,  bie  bereits  eine  geraume  Bett  gebauert  hafte,  
 beflo  zeitiger zu beenbigen,  in  ben  fcä)fien,  fiebenten  unb  
 achten  © an g ,  bie  ftch  nahe  an einanber befanben. 
 ^c fag te  bret ©ange  waren  feine  |wan$tg ©chritfc  
 v?t»  bem  fünften  entfernt,  unb  waren  an  ber  ©eefe  gar  
 nid);  getrennt ;  fottbern  machten  ba nur einen aus.  7(uf  
 öem  diüeben  aber  ffcmbett  hohe  unb  breite  unregelmäßige  
 5Tiarmorpfci'ief,  welche  ftch  bid)f an  einanber anfd)lofjen,  
 unb  gleichfam  eine  ® a n b   bilbcten,  woburch  bie ©ange  
 mirflid)  getrennt  würben,  3Diefe  ^Pfeifer  ober  Säulen*  
 manbe  rdgfen  halb  bis  an  bie  >Decfe  hinan,  unb  arteten  
 in ©djtchfcnwanbc  a u s ,  wie  bie  in  bem  erjlen  Jpoblen* 
 raum  waren,  a u f er  bie  eine,  welche  ben  achten  ©ang  
 Ä   bem  fiebenten  getrennt  hafte ;  biefe  oerlohr  ftch  nur  
 in  einzelne  Pfeiler  unb  immer  f.leiner  werbenbe  B aden  
 »on btchfem blätterigen ^alffp atb ,  welche  wie  bie g3allifa*  
 ben aus bem ©oben hervorragfen,  nad)bem fie bie  beibm  
 ©ange  au f  einer  Entfernung  von  acht  unb  amanjtg  
 S chriften  getrennt  hafte.  £>te  Selben  © ange,  ber  fte*  
 benfe unb  achte,  vereinigten  [ich  nunmehro,  unb  enbtgfen  
 fid;  in  einen f leinen 3iaum,  welcher nichts  ausgezeichnetes  
 hielt,  als ein fletnes  Socfj  an ber £>ecfe,  burd) welches ein  
 fein*  gebampfres  tag eèlid;f  hcrcinjîef.  S u   glcid)er  Beit  
 mochte  fich  aud)  5 repfwaffer  burd)  bajfclbe  ergojfen  ha*  
 ben ;  beim  gerabe  ttnfer  bemfdben  hafte fich eine Verde*  
 fung  gebtlbef,  mefdje  ganj  mit  G a ffe r  angefüllt  war.  
 5Die  öefnung  fehlen  in  eine  obere  vom  ‘Jage  etwas  bc*  
 leuchtete Kammer ju   gehen,  unb  biefem  ffeinen  fKaume  
 wteber  etwas  von  biefem  dichte  mlfzufheüen.  7ln  ber  
 S eife  biefes  fleinen  R aum es  w ar eine  grofe  S p a lfe ,  bie  
 vielleicht efu’bem  offen w ar,  unb  ben ©ang  in neue dc'am*  
 mern  ofnete ;  cS  lag  aber jejt ein  mächtiger  g e ls  baver,  
 ber  ben Ausgang »erfperrte.  SBit*  muffen alfo umfe&rcn,  
 unb giengen  burd) biefelben ©ange,  burd;  welche wir ge*  
 fommen waren,  in  ben  erfreu großen  dboblcnratun  jurücf,  
 ti>o uns  bie aus bem  fcd)jîen  ©ange  jebon  erwarteten  unb  
 uns  benad)rid)tigfen,  baf?  ftrf;  berfelbc ganz  ablenffe,  frei!  
 bergart  gierige,  unb  bie  8üd)ftmg  eines BidjacfS  beobacb*  
 fefe.  V 'ir  giengen tuögefammt nod;  einmal  hinauf,  unb