
 
		fo  funftreidjes  als  gigantifd)es  9)teifierwer£  ber  B a u -  
 tim fH   ^In  ben Bergnicfen,  weld)e bas $ § o l umfd)lie£en,  
 beftnben  ftd)  j«  beiben ©eiten B rü d je,  aus benen fornof)!  
 bie  ©feine ju r n   .fö'aH'brennrn,  als  M a rm o r,  gebroden  
 werben,  ©d)on  einige  (Eingänge  $u  biefen  M arm ors  
 brücken,  weiche  r.id)t  burd) J^unfi unb R e if e t gebafjnf,  
 t>aü  TCuge in bunflc föänge führten,  täufdjten  mid),  unb  
 brachten mid) einigemal auf bie Berm uH jung,  als waren  
 wir  fd)on  an  bem  O rte  tmferer  BefHmmung  ange*  
 kommen. 
 3(ls  w ir  uns  aber  enblidj  um  ben  eines  be*  
 trad)tlid)en,  etwas  ins  £f)al  l)ernor|M)enben Jpügels  §etv  
 um gewenbet  Ratten,  famemwtr nor einer langen Reifen»  
 wanb norbei,  in w elker ftd) f)in  unb wieber  tiefe &efnun*  
 gen  befanben,  weld)e  tf)re  Innern  0laume  nerriet§en.  
 Berg*  unb  gelfenroanb  erraffen  ftd)  fo,  bafj  9ttenfd)en  
 au f  bem  ©ipfel  beffelben  ftd)  über  bie  ^a lffe  nerfleiner*  
 ten ;  gelfcnmajfcn traten fjernor,  neigten  ftd)  §erab,  unb  
 brof)ten ben ©infturj.«  SDer iS eg   jog ftd)  lang  unter ber  
 §elfenmanb  f)tnweg,  würbe  al(maf)lig breiter,  unb geigte  
 ftd)tbare 9iabereinbrüd'e non ben  Sftarm orfarren,  welche  
 btc  fd)6njien  ©ließe  in  bie  Brennereien  führen,  £>er  
 B oben fenbte  ftd)  allmaljtig;  wir  (Hegen Ijinab  unb  fallen  
 uns  am  hoppelten  (Eingänge  ber  großen  §of)le  non  
 2Ucanfara. 
 ^)ier  würbe  nun  fogleid)  Reiter  angefd)lagen,  
 ©djmefel  angebrannt,  bie  Radeln  angejünbef  unb 
 4 '  3