für ein ‘Iritdgelb Q5etfucf)e madjf. € r halt ben ^ u n b
auf tue <£rbr, jebod? mit Der V erficht, baf? er felbfl mit
Dem ^e p fe fo weit als möglich »on bet ©rbe entfernt
bleibt. inn erh alb Minuten bleibt ber £ u n b nach
»ieleu QSerjud ungen ohne Bewegung liegen; er erholt
ftd) aber auch eben fo fcl^nell wieber, wenn man i§n an
bie freie iuft bringt. 2lus ben 3 ucfungeu beS $h*ereS
unb ben SSewegungen ber £3rufi |u u rte ile n , mangelt
if)m in ber ^o^ile bie Dvefpiration, auper ber 0 rotte
fömmt es bur<h tiefes 7(t^emfd;6pfen nad) unb nad) wie*
ber ju fich felbfi. Um ben £ u n b befto fd;neller wieber
ju fich 311 bringen, wirft man if)n gemeiniglich in ben
na§e gelegenen 0 ee, welches nicht etwa einer befonbern
€igenfchaft biefes 2BajferS fü r Söeforberung ber 9iefpt*
rafion aujufc^reiben ift; bie iuft »errichtet bas allein,
bas 5£Baffer befchleunigt nur bie 3Birfung. iah t man
ben ipunb einige M inuten langer in ber £ 6h le,*fo iß
er weber burdj iuft noch ^Baffer wieber ins leben 3U
bringen.
?(uS 33erfuchen, bie man mit grofchen angejiellt
h at, Iaht ftcf) erweifen, bah bie 0 ubfi(itaf ber 2)unfie
ben Umlauf bes B lu te s hinbert. 2Benn man einen in
ber ^of^le »öllig »erworbenen $rofcf) jergliebert, fo ftnbet
fich nicht bie geringfie iuft in ben iungen. 3)te üöir*
fung ijl folglid; eben biefelbe, weldje man fleht; wenn
^hiere in ben luftleeren SKaum ber fuftpumpe gebracht
werben. SDet ^)ater b e lla “S o r t e faub im 3 « *74§;
bag eine Ärüfc eine (ja!6e ©fun&c in tier lebte,
eine gibecf)fe f^ielt es fünf Sßiertelftunöen, unb eine gtojje
jjeufdjtccfe übet jmei © tunben aus. S i n g e n finrben
alle Tiefen »on Sß&geln fe&c fcf>nell. S e c Tlbt 3M e f
beamte einen ^afenfeettin , bec augenblicflicf) alles, w as
et fu rj » o t|e t gefiefien fcatte, >»n fiel» 3*™ i» mallen
fchien, unb halb erjiicfte.
<2Benn man Radeln ganj nahe an ben 23oben half,
fo lofdjen fte ganj allmahlig aus, unb ber Slauch $<¥ fa^
pacadel mit bem Sujj&oixn ä»ifcf)en bet iuft unb ben
f ü n f te n , bas i(i olmgefafjr io Soll fjodfoonbet € tb e ,
tu t £ 6S)le f'inaus. ©5 fefjeint alfo, als wenn bte S u n fie
fid, Hiebt mit bet obetn iuft in bet £ 6|le »«mengten,
fonbetn an bec © tb c n>cgfcf>«tt)cn, unb ben TluSgang in
bie freie iuft fud>ten. S ie bünne iuft matf»t, ba^ man
ein auf bet gebe liegenbeS ©en>e§c nid)t abfc&ießen bann.
® a s $ u(oer fangt nicf)t anbers geuet in bet als
„en n man ein iauffeuet aufetfjalb betfelben anlegt unb
hineinletfet, bamit bued» ben S a m p f beffelben bte iuft
uetbieft, unb bas 9>ul»et in bet $ 6§(e }um Sünbenfa*
|ig wirb.
£>erfdjiebene 3 taturfünbiger, unter anbern auch te?
%bt SJvicharb, haben bafur gehalten, bah bie f ü n f te m
tiefer ^ 6hle»iel 0 chwefel, QSitriol unb ttfe n if bei fich
fuhren, unb bah fte halb ein ©efuhl uon Schwache m
Den #anb en unb fiiifcn het»orbrad)ten. genauere
Unterfud)ung hat aber bewiefen, bah in ber $ h aC mem3
© 3