
 
		für  ein  ‘Iritdgelb  Q5etfucf)e  madjf.  € r   halt ben  ^ u n b   
 auf tue  <£rbr,  jebod? mit Der V erficht,  baf? er felbfl mit  
 Dem  ^e p fe   fo  weit  als  möglich  »on  bet  ©rbe  entfernt  
 bleibt.  inn erh alb   Minuten  bleibt  ber £ u n b  nach  
 »ieleu  QSerjud ungen  ohne  Bewegung  liegen;  er  erholt  
 ftd)  aber  auch  eben  fo  fcl^nell  wieber,  wenn man i§n an  
 bie  freie  iuft  bringt.  2lus  ben  3 ucfungeu  beS  $h*ereS  
 unb  ben  SSewegungen  ber  £3rufi  |u   u rte ile n ,  mangelt  
 if)m  in  ber  ^o^ile  bie  Dvefpiration,  auper  ber  0 rotte  
 fömmt  es  bur<h  tiefes 7(t^emfd;6pfen  nad)  unb  nad) wie*  
 ber ju   fich  felbfi.  Um  ben  £ u n b   befto  fd;neller  wieber  
 ju   fich  311  bringen,  wirft  man  if)n  gemeiniglich  in  ben  
 na§e  gelegenen 0 ee,  welches  nicht  etwa  einer  befonbern  
 €igenfchaft  biefes  2BajferS  fü r  Söeforberung  ber 9iefpt*  
 rafion  aujufc^reiben  ift;  bie  iuft  »errichtet  bas  allein,  
 bas  5£Baffer  befchleunigt  nur  bie  3Birfung.  iah t  man  
 ben  ipunb  einige  M inuten  langer  in  ber  £ 6h le,*fo   iß   
 er  weber  burdj  iuft  noch  ^Baffer  wieber  ins  leben  3U  
 bringen. 
 ?(uS  33erfuchen,  bie  man  mit  grofchen  angejiellt  
 h at,  Iaht  ftcf)  erweifen,  bah  bie  0 ubfi(itaf  ber  2)unfie  
 ben  Umlauf  bes  B lu te s  hinbert.  2Benn  man  einen  in  
 ber ^of^le  »öllig  »erworbenen  $rofcf)  jergliebert,  fo ftnbet  
 fich  nicht  bie  geringfie  iuft  in  ben  iungen.  3)te  üöir*  
 fung  ijl  folglid;  eben  biefelbe,  weldje  man  fleht;  wenn  
 ^hiere  in  ben  luftleeren  SKaum  ber  fuftpumpe  gebracht  
 werben.  SDet  ^)ater  b e lla   “S o r t e   faub  im  3 «  *74§; 
 bag  eine  Ärüfc  eine  (ja!6e  ©fun&c  in  tier  lebte,  
 eine  gibecf)fe f^ielt es fünf Sßiertelftunöen,  unb eine  gtojje  
 jjeufdjtccfe  übet  jmei  © tunben  aus.  S i n g e n  finrben  
 alle  Tiefen  »on  Sß&geln  fe&c  fcf>nell.  S e c   Tlbt  3M e f  
 beamte  einen ^afenfeettin ,  bec  augenblicflicf) alles,  w as  
 et  fu rj  » o t|e t  gefiefien  fcatte,  >»n fiel» 3*™   i» mallen  
 fchien,  unb  halb  erjiicfte. 
 <2Benn man Radeln  ganj  nahe  an ben  23oben  half,  
 fo lofdjen fte ganj  allmahlig aus, unb ber  Slauch $<¥ fa^   
 pacadel  mit  bem  Sujj&oixn  ä»ifcf)en  bet  iuft  unb  ben  
 f ü n f te n ,  bas  i(i  olmgefafjr  io  Soll  fjodfoonbet  € tb e ,  
 tu t £ 6S)le  f'inaus.  ©5 fefjeint alfo,  als wenn bte S u n fie   
 fid,  Hiebt  mit  bet  obetn  iuft  in  bet  £ 6|le   »«mengten,  
 fonbetn  an  bec © tb c  n>cgfcf>«tt)cn,  unb ben  TluSgang  in  
 bie freie  iuft  fud>ten.  S ie   bünne iuft matf»t,  ba^  man  
 ein  auf  bet  gebe liegenbeS ©en>e§c  nid)t abfc&ießen bann.  
 ® a s  $ u(oer  fangt  nicf)t anbers  geuet in bet  als 
 „en n   man  ein  iauffeuet  aufetfjalb  betfelben  anlegt  unb  
 hineinletfet,  bamit  bued»  ben  S a m p f   beffelben  bte  iuft  
 uetbieft,  unb  bas  9>ul»et  in  bet  $ 6§(e  }um  Sünbenfa*  
 |ig   wirb. 
 £>erfdjiebene  3 taturfünbiger,  unter  anbern auch  te?  
 %bt  SJvicharb,  haben  bafur  gehalten,  bah bie  f ü n f te  m  
 tiefer ^ 6hle»iel 0 chwefel,  QSitriol  unb  ttfe n if  bei  fich  
 fuhren,  unb  bah  fte  halb  ein  ©efuhl  uon  Schwache  m  
 Den  #anb en   unb  fiiifcn  het»orbrad)ten.  genauere  
 Unterfud)ung  hat  aber  bewiefen,  bah in  ber  $ h aC mem3 
 ©   3