
 
		ailciit  ntd}t  mem’ger  mtercflant  alb  tiefe  
 ^enntniffe,  iji  t>te  genauere  Betrachtung  beb  
 2mnern  ber  © ebirge,  ober  ber  Dtinbe  linieret’  
 € r b e ;  Denn  fie  enthalt  fo  feltene  unb  letminbe*  
 utngbmürbige  @d)tn^eiten  nie  Die  nufere  Obers  
 paci)e*  |)ter  eröffnet  fid)  bem  mtf begierigen %m  
 fd)er  Oer  Sföatu*  eine  neue  Quelle  von  Beobs  
 Achtungen  unb  (Eutbedungen  md)t  nur,  fonbern  
 mid)  von  uuermartcten  gmtbert. 
 0d>on  Oie  Borjteüung,  ba£  tue  gan^e  Obers  
 jlad;e  bei?  P laneten,  melden  mir  berechnen,  
 grbfttentheiib,  fo  meit  mir  fie  fennen,  bnrd)l6d)ert  
 «m>  unterminirt  ift,  muß. unfere  SReugterbe  nad;  
 loettern  unb  befonberen  llnterfudxungen  retten,  
 ^IBenn  mir  unb  aber  in  ©ebanfen  ben  einzelnen,  
 Juni  Xf)ßi{  Ungeheuern;  unb  unter  ben  fürd)ter-  
 Iid)|ten  gelfenmaffen  verborgenen  unterirbifd;en  
 fKaumen  unb  fo h len   nähern:  fo  verliert  ftd)  itn=  
 fer  ©eiji  in  fummeb  R a u n e n  unb  ent&ucfenbeb.  
 $lnfcj)auen  fo  vieler  pr4d)tiger  unb  majejlatifd)er  
 0cenen.  5Bir  vermeilen  mit  heimlichem  0 d }a iu   
 beru  in  ben  einfamen,  buntein  ©ruften^  ivelche  
 ben  jitternben  unb  leifen  gußtritt  beb  bebenben  
 SBanöcrerb  mit  furchtbarem  5?ad)hall  $uritds  
 geoen,  unb  bliefen  mit  graufettbem  0d)mtnbcl  in  
 t)ie  unüberfehbaren  Klüfte  unb  Siefen  hinab. 
 jjpter  meiöct  ftd)  bab  5luge  an  ben  mttnbervollen,  
 unfere  ^ h an*aße  mtt  ben  abentheuerlidjftcn  B ib   
 beru  taufchenben  ^Inftchten  ber  gormen,  reelle  
 bie  îflatin  bnreh  verfieinernbeb  SÖajfer,  burdj  
 maud)erlei  <^rijMifationen  unb  Sropffteinbib  
 bringen  hervorbringt.  $B it  tvaitbeln  burch  un=  
 terirbifche  ©cmacher,  burch marmorne  0 a le   unb  
 mette  fa llen ,  erblichen  halb  Raffiné  voll  klaren  
 $Öajferb,  halb  gemöbelte  0 a u le n   unb  Bogen*  
 gange,  |b fen   halb  in  ber  gerne  bab  furchtbare  
 Traufen  eincb  mtlben  0 trom eb ,  welcher  ftch  
 burch  biefe  unterirbtfehen  Sf>aler  t e ile n   lange  
 Bahnen bricht,  halb  vernehmen  mir  bab  fünfte  
 üDtiirmeln  eincb  gteßenben  Badteb  burch  bie  fernen  
 Ralfen  im  fünften  glbtentcm.»  ^ ttr ^   mir  
 merben  taufenb  ©egenfanbe  gemäht*,  bie  theilb  
 burch  bie  tanfdjenbe  M)nlid)hett  mit  SSerfen  ber  
 tljeüb  burch  ihre  eigene  erhabene  Orga=  
 nifation  unfere  gan^e  Slufinerffamfeit  rege  ma*  
 chen.  S>an«  iji  eb  ver^eiljltd),  menu  mir  hier  
 in   biefen grättfenben ©emblbcn  neben  beu  ©eher*  
 neu  vcrgejfener  ©cfd)6pfe,  mo  emige ^ ad}t  unb  
 Sobebntf)e  herrfcht;  menu  mtr ba,  lobgeriffen  von  
 bem  9teid)e  ber  Bebenbtgen,  mtb  ben  Silbern  
 ber  ^>^arttaftc  ttbcrlajfen,  unb  an  ben  Pforten  
 ber  €m igfeft unb  beb  0t)jtumb  mahnen,  bib  unb