
 
		$   è  f)  1 0  tt  
 auf  beu  Jjrifel  5livan  *)♦ 
 9 ( « f   ber  mejlfichcn  Äftjfe  ber  sur  0 choffifch«t  ©raf»  
 fd)d|ï  'Hrran  gehörigen 3 h fd  K rran  liegt  3!) r u m  *  a m  
 $ > u in ,  ober  biefenige  ^Keifte  bes  <j§orfé,  tvetd^ê  oon  et*  
 nèm über berfefben  erbauten  ruuben 'ihurm e  ben  Sftamcn  
 har.  £)ie  K lip p en ,'  Pon  welchen  baÖ‘ilffèb‘  §teb  eingc=  
 fcfjjfójfcn  ijl,  lu'ftebm  aus  einem  n>eiflieden  ©anbjlemc,  
 imb  ftnb  nn^rent^eüs unten  tief auSgehoMf.  >Die  ntérf»  
 würbigjle  Pon affen  biefen doofden  ijl bie  beS  $  i n  * m a c=  
 c u i t ,   ober  g i n g a l s ,   bes  ©offnes  bes  © m n tW Js  
 unb  V a te rs  bes  unjlerbltchen  D f  ft a n s ,   wêldjêr  fieb,  
 ben  Ueberlieferungen  511  folge,  §ter  ber 3 agb  wegen  auf«  
 gehalten  haben  foff. 
 ©ine  oon  biefen  doofden  ijl  jfobff  $uj?  lang  unb  
 b re iig   §od;;  oben  laufe jle  fpiftg  j u ,  mie  ein  got§tfd;eS  
 ©ewolbe.  ©egen  bas  ©nbe  511  t p w   fte  ftch  in  jwcen  
 anbere  JJofjferi,  bie  fiel)  weit  in  ben  pellen  fnnein  er=  
 jlrecfen,  unb  an  jeber  ©eite  mehrere  f feine  einanber  
 gegenüber  jfe§enbe  lod)er  fjabeftT  3 n  fóld)e  $bd)er  wa=  
 ren  £tueerbaffen  gefegt,  um ^o pfe  barauf  ju  jleffen,  in 
 weldoen 
 * )  'PennantS  Steife  ijler  »78. 
 tt?efd)en bie affen  Jpefben  ibr Stöifbpret  fotten,  ober  an  bie  
 fte nach K rt ber  bamafigen  ,feiten  bie T eufel  auffnengen,  
 bie  aus ben  Raufen  ber  auf  ber  3 a g b   erlegten Itfnerc ge=  
 madjt  unb mit  §feifcf) augefüfft waren. 
 7(uf ber Vorberfeite  ber ©cfjcrwanb  jmifchen  biefen  
 Sleben^bf^fen  unb  auf  einer  ©eite  berfefben  ftnb  verfdjic*  
 bene fcf>r  rofje  Figuren  in © fein  ausge§auen.  © ic  jlef*  
 fett  SDtenfchcn,  liie r e   unb  ein  © f pmo r e   ober  großes  
 ©d)fad)tpferb  t>or.  ©6  ijl  ferner  5«  befrimmen,  ob  
 biefj ein  gettoerfm b  bes  ^5trtgaffd>cn  ßeitatterS  ober  fpa*  
 terer 3 a ^re  gewefen  ijl. 
 ©S  finb  noch  oerfdjiebene  ^)6§fen  auf  biefer metf;  
 würbtgen  ^nfet in  ber  S to fe ,  welche  für  ben  © ta ff,  ben  
 Keffer  unb  bas Jpunbebefjaftnij?  bes  großen $5lac * c u ü   
 ausgegeben  werben. 
 ©ine ^o ^fe,  weld)e  feinen  Stamen  §af,  ijl oorjüg*  
 lief)  fdjon.  Ku^erbem  bafj  ihre  © ro fe  beträchtlich  ijl,  
 zeichnet  fte fid) auch  nod) babureft  aus, bafj fieburd) jmeen  
 prächtige  V ogen  an  jebem ©nbe,  wefefte  ein  jlaches  #ef*  
 fenbad)  unter jlü fe n ,  §inreichenbes  licht  erraff.  £>urd>  
 einen  oon  biefen  V ogen  hat  man  eine  überaus  reijertbe  
 Tfusfidjt  au f  bas  Vorgebirge  © a r n * b a a n ,   ober  ben  
 weijfen  © teinhaufen,  beffen  ©eite  eine fange  fHeifie  oen  
 faufenartigen,  (jebod)  nicht  bajaftifchen)  $eljen  barjlefft,  
 welche aus  grauem © ranit  bejlefjen  unb  auf  einer  wage=  
 rechten  läge  oon  rothen ©feinen ruhen,  vfm  ©nbe  biejer 
 1<5oi)lt\h  I.JÖAttb.  ©