
 
		von  welden,  ttvie  td)  vermttfhe,  bas  £Gaffer feinen ocber*  
 artigen  ©e§al(  unt)  garbejïoff  befommett  § a t;  berm  in  
 ber naljen  3Banb,  welche  »on biefer ©eite  ben 3ïaum   6e*  
 fd]lch,  6efanben  fid;  mehrere  foïc^e  eifenfdjüftge  feuchte  
 ©fetten, an meinen man (icf) burcf) bén eigenen  jam mem  
 ^tc§enben  ©efcfymacf,  wenn  man  ein  bauen  lo6gebeod)e*  
 nes  feud)feé  © inferjtud  fojlcte,  von  bem  ©fenge^aité  
 ttbet^eugen  fonnte.  3 $   bemerke  ^ageS  barauf an  eint*  
 gen  §feden meinet* ivleibungSjKiden,  weldje  in vegetabi*  
 lifd)eu  abftrtngtrenbcn  $arbeftoffen  gefärbt  w aren,  eine  
 neue  SSejïdfigung;  aud)  bie gleden  in  bem weiten ^ud;e,  
 worinn  id)  bie  © tucren,  fo  id)  mit  mir  nehmen  wollte,  
 fammelte,  verhielten  ftd| ganj  wie ©ifenflede,  unb waren  
 burd)  nichts  hermtssubringen.  © ie  eine  $ a ttc   in  biefec  
 S ta u e r Jielf and) in  ihren  ©Richten etwas Jpornfïein mif  
 biudeirot§en  ©ifengranaten  überzogen,  © ie  3Banb  jog  
 ftd)  anfdngtid)  edigt  unb  im  g jd ja d  im  innern  Staume  
 herum ,  unb  würbe  nad)  unb  nad)  itpmer  mejjr,  t^citö  
 bttrd) ©erotte,  tfjeilß  burd)  grofe herabgejtur$te  ©cbtdj*  
 fen  unb  gclfen  unterbrochen.  9Han mujste  ftd)  an man*  
 eben  ©fetten  halb  burd)  enge  ©cbludjten  hmbi*d)Öt*dn;»  
 gen,  baib  über | i | e  ©pi^en  unb  g ad en   hinweg  bleffern,  
 unb  pafftrte wol)f vor adjf biß  $e§n  ©eitengdngen  vorbei,  
 beren ©tngdnge von  oben  mit © talaftiten ,  wie  bie  $lo*  
 jïerfenjïet* gleidjfam vergittert waren,  biß  man wieber  am  
 großen  geiben  g a d e n   über  bem  2Baj]erbehdlfee  unb  am  
 ©ersttberge vor  ber ©ngangsdfnung anlangfe.  © er b& 
 jteigbare $ 3 eg  von  bem  festen  ©eifengange  bis jum   ©e*  
 rbttberge,  gel)f  fa^tingß  bergan,  unb  eben  fo  ftcil  wieber  
 herab  au  einer von ben  übrigen  Sßdnben  ganj  uerfcf>iet>e-  
 nen  gelfenmanb  bid)f  vorbei,  ©iefe  *2Banb  ijî ndmlid)  
 mit  röt51id)em  ©ipsfinter,  weidser an manchen ©fetten  
 ins  Jpod;gdbe  ûbergefu,  merenfôrmig  überzogen,  bie  auf*  
 fere ©ejtalt bes iteberjugs  g e|f  hier unb  ba  ins JMbbugeb  
 förmige  über,  fo,  bap  bie  $Banb ausfiebf,  a ls bejldnbe  
 fie  aus  lauter  in einanbergefebobenen gelben  fdjimmernben  
 k u g e ln ;  bas  fafje  beim  gadelfcbem  fe§r  brillant  aus.  
 3cb  fd)lug mit einem  0fen{jammer .bavor,  unb  cs  fielen  
 einige  fold;e  balbfugcl*  ober  napfformige  Sunbenfîeine  
 herab,  bie  fo  g rof  w aren,  als  eine  (Ealvaria,  ober  bie  
 obere  Jjbaifte eines burebgefdgten ©d)dbels.  © ie  ©tuefe  
 waren  feucht,  unb als  td)  fte,  um  fie $u  trodnen,  einige  
 ©tunben  an  ber  ©enne  liegen  gelaffen  baffe,  waren  fte  
 verfallen  in  fleine © ttiden  mit ftrahügem  ineinanber lau*  
 fenben  Sörud).  © ie  untere  © feinarf  unter  ber © d ;ale,  
 ans  meld)er  bie  geljemvanb  felbjt  beftanb,  w ar  fpat§*  
 attig braun unb  berb  von  bldffddjem ©ewebe, unb braup*  
 fe  wenig  mit  ber  © dure,  ©s  geigten  ftcb  cingcfprengfe  
 ©limmerbldttdjen im  ^Srucbe.  ©ie  übrigen 2Bdube  be*  
 fianben  grö ßtenteils  aus  machtigen  Â 'adfîeinf^i^ten  
 von mannicbfaltiger SStifcbung,  g a rb e ,  ^ d rte   unb $8or*  
 fommen ;  in ben groifdjenrdumen berfclben  befanben  ftd)  
 eben  fo  mannicbfaltige  S bons  unb 9)iergeHager,  bie  aber  
 im  ©anjeti  bod)  ben  ©d)icbfen  unb  gwtfcbenfd)icbfen  in 
 i  2