
 
		fanden,  bof  ber ©ang  feljr unregelmafig aufmdrts  fuhr*  
 te,  unb 6alb fef;r  meif,  halb  foenge mürbe,  b af mir uns  
 an manchen  ©teilen  burchbrangen m uffen;  Imfh mar  ec  
 überall,  unb  bie  3 > d e   burd;gdngtg  fe§r  burcffluftet.  
 Ün  einer  engen ©teile mar ein^elsflumpen hcrabgefurjt,  
 hatte  aber  nid;f  au f  ben  ©oben  fatten  fónnen,  fonbern  
 w ar  ^mifcfen  ben, engen  SSdnben  eingeflemmf  morbett  
 unb ba fangen geblieben.  SBir muffen  uns  buchen,  um  
 baruijfer meg ju  f r i e r e n .© s   (jatten  ftch fd>on © tala fti-  
 ten baran gebilbef, meldje  untermarts Mengen;  mir m ufs  
 ïen  fte  oorhero  losfdfagen,  um  nidjt  baran  fangen  $u  
 bleiben.  üeberfjaupt muffen  tpir uns in ben  engen ©fei*  
 len  biefes  ©angeS,  melcfe ft'cf  am (jaufgfen in  ber fjin*  
 fern ©egenb bejfelben fanben,  n>o unfere ©organger  nic^f  
 hingefommen maren, off mit  bem Jam m e r  (p ia | machen.  
 SDie Urfacbe,  marum  unfere  V orgänger  umgebest  ma*  
 ren ,  mar  ein  Slebengang,  ber  fd ;  gleich  nacf  jmanjig  
 ©djritcen  in  biefen  ofnete,  meldjen  fie <$uerf  einfcflugen,  
 unb  ba eine fehl*  gefa§rlid}e; ©fette fanben,  meldje fte  nó*  
 -fljigfe  um5ufehren;  fte  ermartefen  uns  alfo  im  Staume,  
 um  uns, bas  oorver ^u  fagen. 
 5Bir  fcflugen ben ©eifengang julejf au f bem SKud*  
 mege  ein,  unb  idj  mitt  ber  Drbnung megen  biefe  ©fette  
 auch  aisbann  e r f   befdjreiben,  menn  id;  ÜDidj  mit  bem  
 §orrgange bes  erfett merbe  befannt  gcmadjf  haben. 
 tie f e r  ©ang  mar  ber  lan g f e unter allen,  unb  hoffe  
 auch  übrigens  Diele  befonbere Eigenheiten doi* ben anbern. 
 3 «   feinem Fortgänge  fcfjlug  er  immer abmecffelnbe entge*  
 gengefejfe  Dichtungen  ein,  fo  b af  mir  es  Dorf am ,  ber  
 # r u n b r tf  bejfelben  m uffe  einen  B id ta d   Dorfellen.  
 £>abei muffen  mir immer mehr  bergan  feigen;  ©fetten*  
 meife  gieng  ber  2Öeg  auf  fumpfen  © tufen  in  bie  Jpobe.  
 Sch fühlt« e,’«en  ganj  anbern  © oben,  unb  bat  bie  ©efett*  
 fchaff,  ben © oben  mit ben Radeln  ju  unterfuchen.  £)en  
 loSgefhlagenen © fucfen nad;  b ef anb  er aus grauen Jjborn»  
 fiein  in  grofen  abgefejfen  ©ruchfucfen,  jmifcfen  melden  
 ftch  Heine  (Ealjebordrif allen = ©rufen  befanben.  2Bir  
 giengen  ober  fiegen  Dielmehr  meifer;  bie  beiben  ^Bdnbe 
 lagen brei Mannshohen über  uns jufammen,  unb  bilbe*  
 fen  alfo eine fpifminfefige  £ e d e .  3 d ; glaubte,  ber © ang  
 mürbe  ftd;  nun  halb  fchliefen,  meil  bie  ©$änbe  immer  
 naher $u jammen A e n ,   unb  mir mürben  feinen Ausgang  
 fn b en ;  aber mir  fanben einen Tfusgang,  ber unferm ©or*  
 manne  halb  ben  JjalS  hotte  brechen  fonnen;  benn  ber  
 Sufboben  bildete au f einmal  eine  jählings  abgefchnittene  
 © p i|e   Don  einem beinahe  rechten  2Ö infel,  beften  perpem  
 bifuldrer  ©chenfel  ftch  in  einer  betracfffidjen  $ iefe  in  
 eine  Kammer  (ßnabfenfte,  an  beren  £)ed e  mir  uns  jejt  
 befanben.  2Öir fonnten  hier  nidjt  mehr  aufrecht  fehen,  
 befonbers  m uffe  ftd;  ber ©ormann  fefr  bud en ,  unb  fahr  
 in  einer  E d e Dott ber ^)ed"e  ber  ^atunfer  burch  eine  brei-  
 fantige  grofe  öefuung  in  ben  (johlen  tiefen  D aum   ber  
 Kammer  unter  ftd;  hinab. 
 & n   © lu d   mar  e$ ,  b a f  bei* ©ormann bie jdhlinge