
 
		4 0 . 
 2)a$  23rut>er&a(m 
 « n b 
 üef f i t f .   3$ot>en(öclj 
 mtf  dem  Dttgtberci  in  ber  ©chmet'ä  *)♦ 
 § J$ om   f a l t e n   $ 8 a b   in  ber  fleinen SKepublif © e r f a u   
 hat  man. nod)  brewiertei  ©tauben  51t  |teigen,  um  auf  
 fcen  D U n g ic u lm   sufom m en.  Unterwegs  zeigte  m ir  
 mein  § u |re r. ein  fpnberbares  93ergloch,  weiches  unter  
 bem Flamen $ e f f t s   o b en  io dj  befannt  ijl;  © s be*  
 {tnbef: fich baffelbe in bem natürlichen  ©emauer,  aus wel«  
 <hem  biefer  95erg  grhptentbeils  $ufammengcfe$t  ijl,  £at  
 chngefahr. »ierjig  ©d^ulj  lie f e ,  unb  oben  fünf  © d)uh  
 B re ite ,  wirb  aber  ngcf;  unb  nach  lie b e r  enger*  @0  
 weit  baS  Kuge  reicht,  ijl biefer ©chlunb  perpenbicular;  
 wirft man  aber einen ©tetn  hinein,  fo, fallt- berfelSe,  wie  
 man  beutlid)  hören fann,  weit  unten, rnieber heraus,  unb  
 braucht eine halbe M inute Seit/  bis  er  feinen $ a ll rollen*  
 bet  hat.  üDiefe  natürlichen  S ta u e rn ,  bie  aus  kleinen  
 burd> M affer abgefd)liffenen ©feinen  ron  mancherlei TCrt  
 begehen,  welche  burcf;  einen  ©anbmorfel  mifeinanber 
 verbunben 
 * )   Stofdjenbuch  unb  3(lmatiadj  juro  gefelligen  Vergnügen,  
 von  Söecfer.  fieipsig  ‘ 796»  ©♦   su 
 rerbunben  finb,  tonnen  ftch  hier  fdjfcdjferbingS  nicht  er*  
 jeugt  haben,  fonbern bemetfen  $itt ©enuge,  bafj  fie  auf  
 ben  barunter  befindlichen  Reifen  burd)  eine  grope Heber*  
 fchwemmung angeworfen  unb  äufgethurmt worben fmb. 
 93on  ber  biefeS  SSerges -überfieht  man  nidjf  
 nur  breijehn  © e en ,  ben  grópten  ^heil  ber  Kantone hi*  
 je rn ,  Urtferwalben,  ©chweig,' 3«83  unb  Sprich,  fon*  
 bern  and)  bas “llrg a u ,  bie  freien  llem tcr,  unb  viele ©es  
 birge  ron  anbern ©tbiefen.  2£tewohl  biefer  Q3erg  nur  
 $u ben 95ergen  ber  briffen  $ b b e  gerechnet  werben  ra n n :  
 fo  hat  er  hoch,  ungead)tef  er  an  einigen ©eiten  fled  ge*  
 nug  ijl,  jehen  ©tunben  im  Umfange.  93on  brei ©ei*  
 ten ,  gegen M org en,  Mitternacht  unb Tlbenb,  ijl  er  bei*  
 n aheg an j mit Maffer  umgehen;  benn  blos  an  ber M itternachtfette  
 trennt ein ©frich lanbes,  ber etwa  eine halbe  
 ©tunbe  breit ifl,  ben Sßterwalbfrabter ©ee  sott  etnanber;  
 aber gegen  M ittag   jlufet  er  fid)  burch  oerfd)iebene Jengel  
 ab,  uitb  beinahe  bis nad) ©chmeij hinein,  ©egen Mit*  
 tag unb Kbenb  ijl  er am bequemfïen  ju  befïeigen;  gegen  
 Morgen unb Mitternacht  ijl  er  am  jld ljlen ,  bod)  ijl  ber  
 M eg  auf ber Morgenfeite  bejfett  ungead;tef fo  g ut,  als  er  
 in folchcn ©egenbett  fetm fann.  S )as Jpaupt beS 95ergeS  
 ijl gan$ oon R äum en  uttb  ©ejlraud)  em bloft,  unb  fogar  
 bie fpflattjen, welche  bajclbjl noch  wachfen,  fmb fe^r fletn.  
 H u f  ber  Morgenfeite  beftnben  ftch  bio  jlarfjlen  bannen*  
 walber unb  fehl*  hohe Majferfalle,  in  welchen  ftd) oortref*  
 liehe  forellen  beftnben,  bie  theils  fchwarjlid),  rheils  perl*  
 «Sepien.  I ,23r.ni>,