in fefïem ^honfchiefergejïem, beë Sïiebermeifeler 2ÜalbeS
im Km te £5u|bad). © ie fanb ftcf> o^ngefa^r fünf ©chulj
unter öer Sbammerbc, verengte ftd) nad) hintengu etmaë,
unb tfyültt ftd) alsbarm in gmet Kefre, jebe eljngefdhr nur
fed)S £oi{ im ©utrdjmejfer. ■ 5Beil ftd) gn>ei £)ad)fe bar*
innen verfdjlupfc paften, fo murbe fte mit großer SDiuhe
gefprcngt, meldje Krbeit gmei Xage erforberte j unb als
man enb(icf) am © tbc bei- ^)auptró|re bie £)dd)fe §tx*
auS jog, fo embecften ftd) vorbemelbefe ©eitenafte, in
meld)e man mit ©rangen geiten $ufj meif ^ineinfagren
fonnte, ohne bas ©tbe pi bemerfen.
>Dte britte S ief re non biefer 'Kit fab mein t r ü b e r
im Kmie "OSlanfendein, mo ^f)onfd)iefei* bie, heitfd)enbe
© tein art ijl, aber nur in :i|ren d u in e n ; © ie (jatte eine
fonberbare SBilbimg. © ie befanb fid> am Kb^ange eines
Q3erges; oben mar bie Deftumg beë ©ngcmgeS fo roeit,
bafj ein giemlidj jïatfer J^unb buttpfommen konnte.
>Diefe Stoere führte auf einen meiten heffel', in melden
bic *fb.unbe gmei bis brei © djub bmabfiurgfen. K us bie*
fern $effel führte eine enge Sichre unten am Kbbange beë
53ergcs ju ‘S.age au s. SBeil bie menigfien ^>unbe fid)
baburd) brangen bannten, fo fanben fte in biefern ^Schalt-
n if ihren Xob. ©ben beëmegen lief? ber Steoierfoifrer
baffelbe fprengen, unb er feil eö gu einem £)rittf^ei(c mit
.S^nodjen gefüllt angetroffen haben.
Klle biefe befdjriebenen SKoljren ftitb feine ©fein*'
rijfe ober S tif te , amrinn matt bekanntlich §ud)Ss unb
S)a(^ö^6§ien in Stenge fünbet, fonbern insgefammt oval*
runbe b an ale in fefrem ©efiein. £>ie Sioljren, meldje
guebfe unb Sbädjfe graben, ftnb meiflens gang runb, ober
verlängern ftd) unten uttb oben, gleichen einem aufgcfrulp*
fen © , bodj gumeilen mit Kusnaljme. £)te ©ange im
fejfen ©effein aber, bie mein SBruber beobad)tefe, Ratten
immer bie ©efkalt eines liegenben © 3. ©o.llfen ^btere
biefe ©ange ausgeataben haben, fo mufte es gu einer
g eit gefdjehen fepn, tbo bas ©eficin feine nunmehrige
^efdgfctt noch nicht gehabt- gatte.
tie fem miberfpridjt aber nicht nur ber S5au ber
gmeifen Siohre, beren beibe^Kefte für bas ü&erf eines
£)ad)fes allguenge maren, fonbern auch oornamlid) bie
allgugrofje “Siefe, in melcher ftd) bie ©male gu ben bama*
ltgen Briten befunben höben muffen. $Der § els, in nml*
d)ent bie elfte Sichre ift, erfreeft ftd) iegt nod) menigftenS
gmolf ©djube über bie ibbhle. 2Benn man mm über*
(egt, mie viel ©teine unb © b e feit jener entfernten B^if
abgerijfen unb meggefdjmemmt morben feptt muffen: fo
hafte ein fold)es ^^ier tiefer unter ber Dberfadje bei* ©*«
be graben muffen, als man fein s33eifpiel h^f* ^ a n u
mürbe ihm bas ISeldje unb ^Breiige, mas ohne B^eifel
in ber S-iefe nod) m ar, als bie Oberfläche fchon h^rt pt
merbett anfteng, imubermtnbliche ©ch^ierigfeiten ge*
macht hdberi. ©laubhafter ft^elnf bie ^Öorffellüng', baff
alle fold)e ©ange ihre ©tfftehung s3 ut jeln unb ©aum=-
ftammen gu verbanfen haben, melche bei einer großen
Si 4