
 
		in  fefïem  ^honfchiefergejïem,  beë  Sïiebermeifeler  2ÜalbeS  
 im Km te £5u|bad).  © ie fanb  ftcf>  o^ngefa^r  fünf ©chulj  
 unter  öer Sbammerbc,  verengte  ftd)  nad)  hintengu  etmaë,  
 unb tfyültt ftd)  alsbarm  in  gmet  Kefre,  jebe eljngefdhr nur  
 fed)S £oi{  im ©utrdjmejfer. ■  5Beil  ftd) gn>ei  £)ad)fe  bar*  
 innen  verfdjlupfc  paften,  fo murbe  fte  mit  großer SDiuhe  
 gefprcngt,  meldje Krbeit  gmei Xage  erforberte j  unb  als  
 man  enb(icf)  am  © tbc  bei-  ^)auptró|re  bie  £)dd)fe  §tx*  
 auS jog,  fo  embecften  ftd)  vorbemelbefe  ©eitenafte,  in  
 meld)e  man  mit  ©rangen  geiten  $ufj  meif  ^ineinfagren  
 fonnte,  ohne  bas ©tbe pi bemerfen. 
 >Dte  britte  S ief re  non  biefer  'Kit  fab mein t r ü b e r   
 im  Kmie  "OSlanfendein,  mo  ^f)onfd)iefei*  bie, heitfd)enbe  
 © tein art  ijl,  aber nur in :i|ren  d u in e n ;  © ie  (jatte  eine  
 fonberbare  SBilbimg.  © ie  befanb  fid>  am  Kb^ange  eines  
 Q3erges;  oben  mar  bie  Deftumg  beë  ©ngcmgeS fo  roeit,  
 bafj  ein  giemlidj  jïatfer  J^unb  buttpfommen  konnte.  
 >Diefe  Stoere  führte  auf einen  meiten  heffel',  in  melden  
 bic *fb.unbe gmei bis  brei © djub  bmabfiurgfen.  K us  bie*  
 fern $effel führte  eine  enge  Sichre  unten  am Kbbange  beë  
 53ergcs  ju  ‘S.age  au s.  SBeil  bie  menigfien  ^>unbe  fid)  
 baburd) brangen  bannten,  fo  fanben  fte  in  biefern ^Schalt-  
 n if  ihren  Xob.  ©ben  beëmegen  lief?  ber  Steoierfoifrer  
 baffelbe  fprengen,  unb  er  feil eö  gu einem  £)rittf^ei(c  mit  
 .S^nodjen gefüllt angetroffen haben. 
 Klle  biefe  befdjriebenen  SKoljren  ftitb  feine ©fein*'  
 rijfe  ober  S tif te ,  amrinn  matt  bekanntlich  §ud)Ss  unb 
 S)a(^ö^6§ien in Stenge fünbet,  fonbern insgefammt  oval*  
 runbe  b an ale  in  fefrem  ©efiein.  £>ie  Sioljren,  meldje  
 guebfe  unb Sbädjfe graben,  ftnb meiflens  gang runb,  ober  
 verlängern ftd)  unten uttb  oben,  gleichen  einem  aufgcfrulp*  
 fen © ,   bodj  gumeilen  mit  Kusnaljme.  £)te ©ange im  
 fejfen  ©effein aber,  bie  mein SBruber  beobad)tefe,  Ratten  
 immer bie ©efkalt  eines  liegenben © 3.  ©o.llfen  ^btere  
 biefe  ©ange  ausgeataben  haben,  fo  mufte  es  gu  einer  
 g eit  gefdjehen  fepn,  tbo  bas  ©eficin  feine  nunmehrige  
 ^efdgfctt  noch nicht gehabt- gatte. 
 tie fem   miberfpridjt  aber  nicht  nur  ber  S5au  ber  
 gmeifen  Siohre,  beren  beibe^Kefte  für  bas  ü&erf  eines  
 £)ad)fes  allguenge  maren,  fonbern  auch  oornamlid)  bie  
 allgugrofje “Siefe,  in melcher  ftd)  bie ©male  gu ben bama*  
 ltgen Briten befunben höben muffen.  $Der § els,  in  nml*  
 d)ent  bie  elfte Sichre ift,  erfreeft ftd)  iegt  nod) menigftenS  
 gmolf ©djube  über  bie  ibbhle.  2Benn  man  mm  über*  
 (egt,  mie  viel  ©teine  unb © b e   feit jener  entfernten B^if  
 abgerijfen  unb  meggefdjmemmt  morben  feptt  muffen:  fo  
 hafte  ein fold)es  ^^ier  tiefer unter  ber  Dberfadje bei* ©*«  
 be  graben  muffen,  als  man fein   s33eifpiel  h^f*  ^ a n u   
 mürbe  ihm  bas  ISeldje  unb  ^Breiige,  mas  ohne B^eifel  
 in  ber  S-iefe  nod)  m ar,  als bie Oberfläche  fchon h^rt  pt  
 merbett  anfteng,  imubermtnbliche  ©ch^ierigfeiten  ge*  
 macht  hdberi.  ©laubhafter ft^elnf bie ^Öorffellüng',  baff  
 alle  fold)e  ©ange  ihre  ©tfftehung  s3 ut jeln unb  ©aum=-  
 ftammen  gu  verbanfen  haben,  melche  bei  einer  großen 
 Si  4