
 
		^ S   maren  fed)S  Leitern  ben  B e rg   ffn a ü f  angefdjlagcn,  
 unb  bajwifefyett  nod)  Diele  S tu fe n  in ben  Sri)nee  auSge*  
 graben*  B is   an  bie Sföimbung ber  Jpófjfe  (jatte  id)  funf=  
 jig  $aben  (jod)  ju   feigen.  £Öir  betraten  fie  mit  ange*  
 jünbeten R a d e ln ,  unb  fanben  ein  g eräum tes  ©emolbe,  
 bas  fid)  fedjsjelju  iad)fet* meif ,  jicmltd) abfcpüfig tn ben  
 B e rg  erfrecht.  £)qS  © e f ein  bes  B erg es  i f   .^albfcm   
 unb  bte  © a n b e   ber Jpójjlc  maren  (jaufg  mit SJïonbmild)  
 ober  ÓM chfein,  ber  mte  ein  S c . infefmamm  ausfab,  
 übecbleibec.  B e n   bem  SDecbgemolbe  byiengen  ©isjapfen  
 §erab,  bie  fd )  aus  einem  feljr  blaren  k a f f e r   gebilbet  
 (jatten,  unb  an meldden  ber  2Bieberfd;ein unferer gacbelu  
 eine  prachtige iS3irfung  r’ietmorbracljfe,  fo  b a f  ftc  mie  
 d iam an te n   funbelten.  TibenbS  urn  8  U(jr  fefjrte  id)  
 mieber  in  unfer  SDorf  jttrueb. 
 3 ïu n   (jatte  i<^>  nod)  bie  Tfbft'cfjr,  aud)  bte  untere  
 ,$5§le  ju   befud)en,  bic brei 2B erf e roeit, oom  SDctfe ent*  
 fernt  i f .  ^ebermann  ftellte  mir  bie  'Xusfüljvung  biefes  
 B o rfa |eS   als  (j5d )f  gefafprlidj,  ja  unmóglid)  vor,  meil  
 bem  gingange  von  ber  S eife  bes  $lujjes  fdfedjterbings  
 nidjf beijubommefl fep;  ba  id) aber fe f auf meinem  ©nt*  
 fdjluffe  besam e,  fo  madjte man mir bod)  ^ofnung,  viel*  
 leid)t von  oben  (jer  in bie ©rotte gelangen  ju  bonnen. 
 7(m  folgenben b o rg e n   ritt  id) bemnad) mit meinen  
 Begleitern  über bie B erge  am redjfen Ufer bes 3  e n i f  e t,  
 uub  lief  ju r  Borforge  ein iP a a r  Leitern  ba^in  bringen.  
 B 3ir  erreidjten,  freilid)  auf  einem  befd)merlidjcn  B3ege, 
 aber  bodj  oljne  alle  mibrige  Befalle  b ie. S9?ünbung  ber  
 fogenannten  untern ‘ Jpb§fe  i t fdj n a j a  = 0 e f fd) o r a ,  
 aber  ntdjt  biejenige,  meldje  gegen  ben  $ lu f   fein ,  
 fonbern eine  anbere  au f  bem B erge  gelegene.  3 d j gieng  
 hinein,  unb  mufte  Anfangs  jiemltd)  fdjief B ergab  fei*  
 gen.  S ieben  $aben  meit  vom  ©ingange  ofnet  fidj  im  
 Jptnfcrgrunbe  linber Jpanb  eine  anbere  SKtmbtmg,  S ie   
 t f   ber  Anfang  von  einem  b a n a le ,  ber  fid)  fenbredjt  tu  
 bie  tie fe   erfrecht.  B3ir  verfolgten  ben erfen ©ang  ju r  
 lirtfen  Jpatib  fort,  unb  meil  er  fe';r (teil  m ar,  fo  fiegett  
 mir  auf ein  jPaar Reitern (jinab  in  biejenige  Jpo^le,  bereit  
 iOKmbung  an  ber  S e ite  bes  $luffes  ju  feljen i f .  SDi’efe  
 Jpo^te  i f   fejjr  geräumig.  B3ir  faljen  aud)  m m ,  neben  
 bem  © ange,  burd)  mefdjen  mir  (jerabgebemmen  mären,  
 ju r  hinben,  bie iÜKtnbtmg  bes  ermähnten  fenbredjfen b a nales. 
   £ )a s  grofe  ©emolbe  ber Jpoljle e rf recht  ftd)  von  
 btefer  S telle  an efma  nod)  fieben  gaben  meit in  bie 'tiefe,  
 bann  mirb  ber Dtaüm  um  vieles  enger.  2)as  ©ebirge,  
 in  meld)em btefe *^o|jle  beftnblid) i f ,  i f  M b f e u t.  %\  
 vielen  S tellen  fte(jf  man  tropffeinbilbungen  ober  fein*  
 fdjmammforrnige  2(nmüd)fe.  2(ufer  einem  verfaulten  
 9fte|je  fanben  mir  eine BUje  von einem  mannlidjen  Bie*  
 famt(jiere  in  ber  .£)6(jle,