nommen faffe* © e r «Seg auf folgern fcfmajen ©teige
würbe jejt immer unfcferer, unb bei jebem SSlicf in bic
gleicf neben bem $ u fe befinbttcfe©efe immer graufenber,
als mit einemmale unfere Vorgänger f efen jblieben, unb
uns bie gefafrlicf e ©teile anjeigfen. «Bir giengen bes«
^aib aurüct, um wieber breitem iBeg $u gewinnen, ba»
mit ficf einer nacf) bem anbern $u»or ginter bem anbern
wcgbrücfen unb ftcf ber gefafrlicf en ©teile nafjern móeste.
@ie bejïanb in einem partiellen ©injïura ber allgemacf
abgewiefenen SÜÏauer, welcfe ben wenigen noef übrigen
©fjeU bes g u fb o b en s, bis auf einige Bott breit, mit fc f
fortgerijfen fatfe, fo, b a f man alfo nieft weiter bommen
fonnfe. © e r fcf male unb freie © tanb imb bie unter mir
befnblicfe tie fe erregten mir © c f anbern, unb trieben
mief gar halb »on ber gefährlichen ©fette $urücf* 3n*
beffen fatte icf boef bie lage ber ©egenfanbe unb ifjre
«Serbinbung fo beleucf tef, b a f icf mief an biefem Orte
$ ar balb orienfiren fonnte. © iè gefundene 2Banb, welcfe
efebem btefen ©ang bilben fa lf, maefte aucf jugleicf eis
ne ©eitenwanb »on einer bteft baneben unb unterwärts
befnbliefen K am m er, unb war fcf on in erwähnter ©nfc
fernung »on mefrern © c f ritten buref überfangenbes ©e=
nrieft, M angel an H altu ng , unb »ietteieft noef buref
überbieö finjugefommene ©rfcfütterungen »on bem § u fs
boben losgewtefen, unb wo befagte Kräfte am w irffam*
fiengewefen w aren, unb ber wenigfe ©Biber jfonb entge»
gen gewefen w ar, in bie d am m er felbjt finabgefürae, in
welcfe
welcfe man jejt ungefinbertc TluSfcft fatte. © e r fleine
Siaum ber Kammer war bretectig mit »ieten ferabgefatte*
nen © efief ten, ©Mocten unb ©kucffücfen angefüttf, unb
f4 ien »orfero g a n j »erfcfioffen gewefen ju fern.
;©fe »on ben Ruinen finterlajfene öefmfog übet* uns
an ber noef jtefengebliebenen reeften ©eifenwanb lief a u f
beiben ©eiten ettiptifef, oberwattS in eine © p ife aufam*
men wie ein .ftloferfenfter, unb fenbte fc f au f ber m ir
entgegengefe^ten ©eite wieber in ben ^ufboben ofne 2lb*
wekfung ein, b a f w ir, wenn wir über bie gefafrlicfe
©teile finüber faffen fommen bonnen/ ben © ang ofne
© efafr auf ber entgegengefejten © eite weiter faffen »er«
folgen tonnen. © a bie$ aber nfemanb, wenigfens ofjne
«hülfe eines langen ISreteS, wagen konnte: fo fefrten
wir um , unb tarnen in ben, erfien 9iaum* 3 n bem tu t-
jen ©triefe bis an ben ©erottberg bes E in g an g s bemerk
ten wir noef jwei- Oefnungen inb er© B anb , welcfe junt
neunten unb aefnten ©äuge fü frten , welcfe aber beibe
an hoflenprobutfen fefr unbebeutenb waren 3 ber neunte
w ar jeboef ziemlich gefährlich*
; © er ©ingattg in,ben neunten, als ben erfen »on
biefen beiben, war ein b lofes runbeS io e f, welcfes in
horizontaler Sticftung in bie ©öanb füfrte.; « S ir muffen
gebüctt »orwarts gefetv, Unb fanben na cf jefn © c f ritten
fcf on ben Fortgang burcf ein grof es »hornf eingefcf iebe,
welcfes »on oben ferausgefunten, w a r, unterbrochen*
© a fc f h^r fcf on ber ©urefmeffer bes © anges erweitert
4 tyltn. ^