
 
		nommen faffe*  © e r «Seg auf folgern  fcfmajen ©teige  
 würbe  jejt  immer  unfcferer,  unb  bei jebem  SSlicf in  bic  
 gleicf neben bem $ u fe  befinbttcfe©efe immer graufenber,  
 als  mit einemmale unfere  Vorgänger  f  efen jblieben,  unb  
 uns  bie  gefafrlicf e  ©teile  anjeigfen.  «Bir  giengen bes«  
 ^aib  aurüct,  um  wieber breitem  iBeg  $u gewinnen,  ba»  
 mit  ficf  einer  nacf)  bem  anbern $u»or  ginter  bem  anbern  
 wcgbrücfen unb ftcf ber gefafrlicf en ©teile nafjern móeste.  
 @ie  bejïanb  in  einem  partiellen  ©injïura  ber  allgemacf  
 abgewiefenen  SÜÏauer,  welcfe  ben wenigen  noef übrigen  
 ©fjeU bes g u fb o b en s,  bis  auf einige Bott breit,  mit fc f  
 fortgerijfen fatfe,  fo,  b a f man alfo nieft weiter bommen  
 fonnfe.  © e r  fcf male unb freie © tanb imb  bie unter mir  
 befnblicfe  tie fe   erregten  mir  © c f anbern,  unb  trieben  
 mief  gar  halb  »on  ber  gefährlichen ©fette $urücf*  3n*  
 beffen  fatte  icf  boef  bie  lage  ber ©egenfanbe  unb  ifjre  
 «Serbinbung  fo beleucf tef,  b a f  icf  mief  an  biefem  Orte  
 $ ar  balb  orienfiren  fonnte.  © iè gefundene 2Banb,  welcfe  
 efebem  btefen  ©ang bilben  fa lf,  maefte  aucf  jugleicf eis  
 ne  ©eitenwanb  »on  einer  bteft  baneben  unb  unterwärts  
 befnbliefen  K am m er,  unb  war  fcf on in erwähnter  ©nfc  
 fernung »on mefrern © c f ritten  buref überfangenbes  ©e=  
 nrieft,  M angel  an  H altu ng ,  unb  »ietteieft  noef  buref  
 überbieö finjugefommene ©rfcfütterungen  »on bem  § u fs   
 boben  losgewtefen,  unb  wo  befagte Kräfte am w irffam*  
 fiengewefen w aren,  unb  ber wenigfe ©Biber jfonb  entge»  
 gen  gewefen w ar,  in bie  d am m er felbjt  finabgefürae,  in 
 welcfe 
 welcfe man jejt ungefinbertc TluSfcft fatte.  © e r  fleine  
 Siaum ber Kammer war bretectig mit »ieten ferabgefatte*  
 nen © efief ten, ©Mocten unb ©kucffücfen  angefüttf,  unb  
 f4 ien »orfero g a n j  »erfcfioffen  gewefen  ju fern. 
 ;©fe  »on ben Ruinen finterlajfene öefmfog übet* uns  
 an ber noef jtefengebliebenen reeften  ©eifenwanb lief a u f  
 beiben  ©eiten  ettiptifef,  oberwattS in eine © p ife   aufam*  
 men  wie  ein  .ftloferfenfter,  unb  fenbte  fc f  au f  ber  m ir  
 entgegengefe^ten ©eite wieber in  ben  ^ufboben  ofne 2lb*  
 wekfung  ein,  b a f  w ir,  wenn  wir  über  bie  gefafrlicfe  
 ©teile  finüber  faffen  fommen  bonnen/  ben © ang  ofne  
 © efafr  auf ber  entgegengefejten © eite weiter faffen  »er«  
 folgen tonnen.  © a  bie$ aber nfemanb,  wenigfens  ofjne  
 «hülfe eines  langen  ISreteS,  wagen  konnte:  fo  fefrten  
 wir um ,  unb tarnen in  ben, erfien  9iaum*  3 n bem  tu t-  
 jen ©triefe  bis an ben ©erottberg  bes E in g an g s  bemerk  
 ten  wir  noef  jwei- Oefnungen  inb er© B anb ,  welcfe junt  
 neunten  unb  aefnten  ©äuge  fü frten ,  welcfe  aber  beibe  
 an hoflenprobutfen  fefr unbebeutenb waren 3  ber neunte  
 w ar jeboef  ziemlich gefährlich* 
 ;  © er  ©ingattg  in,ben  neunten,  als  ben  erfen  »on  
 biefen  beiben,  war  ein  b lofes  runbeS  io e f,  welcfes  in  
 horizontaler  Sticftung  in  bie  ©öanb  füfrte.;  « S ir muffen  
 gebüctt  »orwarts  gefetv,  Unb  fanben na cf jefn  © c f ritten  
 fcf on  ben  Fortgang  burcf  ein grof es  »hornf eingefcf iebe,  
 welcfes  »on  oben  ferausgefunten,  w a r,  unterbrochen*  
 © a   fc f  h^r fcf on  ber  ©urefmeffer bes  © anges erweitert  
 4 tyltn.  ^