
 
		ben  Dörfern  SBveibfcheib  unb  ©rbbad)  bilbef  
 ber '^alfjtein   eine 7(nf)ofje  otter  einen  deinen  £>erg,  eftva  
 a d ^ ig   biß  futnbert  S u f  jjodj,  in  welchem bie tri  bei’  j)tes  
 figen ©egcub  bekannten S teinfam m eni  ober  ^o§(en  6e*  
 finbltch  finb. 
 2{Üf  bèr  6(Hielen  S e ite   biefeß  %erge’5  ïaufc  ein  
 fchmaler ©runb  langß  bemfelben  g in ,  ber  an ben mcijlen  
 ©teilen md)f über fedjß  biß  ad)t  Schube  breit ijl;  in  ber  
 £iefe  aber,  wo  er  in  baß  © rbf gd)er’^ |a t  ubérgeljf^  er*  
 tveitert  er  fïtf> biß auf  bie SSrdte  von  $wei  d a rre n   S p itte 
 n ;  feine  lange betragt  eine $8Tetfel0m5è*  S't-’üh*  
 jafw  unb  Jperbjl,  ober  aïtcf>  bei  ftaifen Siegengüjfen,  
 jlür.jf  raufd)enbeß  SSalbwaffcr  buïdjt  biefen  2Beg  |crab ,  
 baß  bie  S teine  gan; faubcr  unb glatt gefvaftf/cn  jjjalS  
 !(u f ben f weert ?(bbangen,  bie burd;  biefen ©runb  
 gebilbet werben,  ftofjen  fcf>roffe ^ a lffta ife lftn   von jw am 
 ,  *)  ‘ïOZincralogifc^e  S5efd)veifning  beß -SBeffeuvalbcß,.  ven  3 . 
 23ed)er,  Oranten«Snaffauifc^en  SDergfcEretotr.  ©teije  
 S&eobad)Uingen unb Qèntbcdungen  aiu5 Oer 3nuurfunbe  von  
 ber  ©efeüfdjaft  9^atiu’ferfd)enbev  Sveunbe  511  Sacvltn.  
 QÊrften  Saanbeß  C£vfieß  ©tücf.  Söevlin  17 s 6.  2. 
 gig,  breifig  unb viezig  S u f Jpóhe,  rvovou  große  S tucfe  
 herabgejlürgt  finb,  nnb  noef) mehrere  einen  balbigcn ©in*  
 jfurg broden.  3 h l* Clublid  tragt  bagu bei,  bie  Diau^betC  
 unb  5Bilbnip  btefer ©inóbe  noch fd>anerlid)cr  511  machen*  
 prachtvolle  iöudjen  murmeln  auß  ben  Selfenfpalten  ber*  
 v or,  unb  umfehatten  ben  meteen  ^tvifd^en  bem  biefen  
 laube  öurchfchemenben  ^alffelfln» 
 Sb te ^6§len  ftnb  o§ngefai)t  in  ber ©egenb  beß  bttf*  
 ten  ?Steiti)eileß von  ber Spbfye beß  S ergeß bejïnbliü;,  mU  
 d)er unter  einem ÜBinfel von  fünf unb gwangig biß  breifüg  
 ©rabeu emporjleigt, 
 © e r  ©ingang  fu t  erflen  'fytyU  ijl  niebrig  wie  ein  
 ©achßlod) /  fo  bah  man  nicht  anberß  alß  friedjtenb  §ins  
 burd;fommen  fann.  91ad)  einer  S tred'e  von ad)t S d ju *   
 hen  wirb aber ber IHaum fo  gr'oj},  b a f man  aufrecht  bar*  
 innen  gel>en  fann;  unb  wenn  man  einen ©txg von  fünf*  
 5*3  S u!?  lange  gurücfgclegt  h«f,  fo  erblieft  man  wteber  
 baß ©igcßlidjtt.  © ie  Jjcfle  ijl  aber  l)icr  nod>  md)t  gu  
 © nbe;  beun  man  §at  eine  enge,  bent  elften  ©rngange  
 afmliche  Defnung  vor  fid;,  weld;e  in  eine  geräumige  
 ©rotte  von  gmólf  S ch u h   fr e ite ,  breifig  S ch uh  £ünge,  
 unb  fieben  S d )u h   *^óbe  führt.  Wlan  fleht  f>ier  große  
 von  ber  ©eefe  hcrabgeftürjte  ^alffteine  liegen,  © er  
 Büßgang biefer ©rotte beenbigt bie  Jpohle;  hoch geht auf  
 ber  rechten  S e ife   nodj  etn  ©ang  in  ben  Seifen,  ben  id>  
 fünf  unb  breijug  S d ^ th e  ber  lange  nach  verfolgt  |a b e ,  
 ^bgerijfene M fjle in b lo d e   lagen  mir vor  ben Süpcn,  unb