ben Dörfern SBveibfcheib unb ©rbbad) bilbef
ber '^alfjtein eine 7(nf)ofje otter einen deinen £>erg, eftva
a d ^ ig biß futnbert S u f jjodj, in welchem bie tri bei’ j)tes
figen ©egcub bekannten S teinfam m eni ober ^o§(en 6e*
finbltch finb.
2{Üf bèr 6(Hielen S e ite biefeß %erge’5 ïaufc ein
fchmaler ©runb langß bemfelben g in , ber an ben mcijlen
©teilen md)f über fedjß biß ad)t Schube breit ijl; in ber
£iefe aber, wo er in baß © rbf gd)er’^ |a t ubérgeljf^ er*
tveitert er fïtf> biß auf bie SSrdte von $wei d a rre n S p itte
n ; feine lange betragt eine $8Tetfel0m5è* S't-’üh*
jafw unb Jperbjl, ober aïtcf> bei ftaifen Siegengüjfen,
jlür.jf raufd)enbeß SSalbwaffcr buïdjt biefen 2Beg |crab ,
baß bie S teine gan; faubcr unb glatt gefvaftf/cn jjjalS
!(u f ben f weert ?(bbangen, bie burd; biefen ©runb
gebilbet werben, ftofjen fcf>roffe ^ a lffta ife lftn von jw am
, *) ‘ïOZincralogifc^e S5efd)veifning beß -SBeffeuvalbcß,. ven 3 .
23ed)er, Oranten«Snaffauifc^en SDergfcEretotr. ©teije
S&eobad)Uingen unb Qèntbcdungen aiu5 Oer 3nuurfunbe von
ber ©efeüfdjaft 9^atiu’ferfd)enbev Sveunbe 511 Sacvltn.
QÊrften Saanbeß C£vfieß ©tücf. Söevlin 17 s 6. 2.
gig, breifig unb viezig S u f Jpóhe, rvovou große S tucfe
herabgejlürgt finb, nnb noef) mehrere einen balbigcn ©in*
jfurg broden. 3 h l* Clublid tragt bagu bei, bie Diau^betC
unb 5Bilbnip btefer ©inóbe noch fd>anerlid)cr 511 machen*
prachtvolle iöudjen murmeln auß ben Selfenfpalten ber*
v or, unb umfehatten ben meteen ^tvifd^en bem biefen
laube öurchfchemenben ^alffelfln»
Sb te ^6§len ftnb o§ngefai)t in ber ©egenb beß bttf*
ten ?Steiti)eileß von ber Spbfye beß S ergeß bejïnbliü;, mU
d)er unter einem ÜBinfel von fünf unb gwangig biß breifüg
©rabeu emporjleigt,
© e r ©ingang fu t erflen 'fytyU ijl niebrig wie ein
©achßlod) / fo bah man nicht anberß alß friedjtenb §ins
burd;fommen fann. 91ad) einer S tred'e von ad)t S d ju *
hen wirb aber ber IHaum fo gr'oj}, b a f man aufrecht bar*
innen gel>en fann; unb wenn man einen ©txg von fünf*
5*3 S u!? lange gurücfgclegt h«f, fo erblieft man wteber
baß ©igcßlidjtt. © ie Jjcfle ijl aber l)icr nod> md)t gu
© nbe; beun man §at eine enge, bent elften ©rngange
afmliche Defnung vor fid;, weld;e in eine geräumige
©rotte von gmólf S ch u h fr e ite , breifig S ch uh £ünge,
unb fieben S d )u h *^óbe führt. Wlan fleht f>ier große
von ber ©eefe hcrabgeftürjte ^alffteine liegen, © er
Büßgang biefer ©rotte beenbigt bie Jpohle; hoch geht auf
ber rechten S e ife nodj etn ©ang in ben Seifen, ben id>
fünf unb breijug S d ^ th e ber lange nach verfolgt |a b e ,
^bgerijfene M fjle in b lo d e lagen mir vor ben Süpcn, unb