
 
		ä u d )b er,  ber  $ 6b le  gegenüber  liegenbe  $>erg,  u n b b as  
 gan$e  ©rbreicl)  auSgeü-ejfcn,  h ö p   unb  untergraben  fei).  
 $8tefleid).t  lauft  bie  ^6§le  ^infec bem  23achc  ummterbro*  
 djen  bis  nad)  b eu g en   fo rt,  unb  nerbirgt  in  iljrenbun*  
 fein  fa lle n   nod)  viele  unerwartete  natürliche  ©d)6n*  
 |eiten.  h in te r  iji  bie ^)6 |le fe |r warm,  bodj wirb  
 fte  aud)  b ann ,  wie  gefagt,  non  tp e r e n ,  bie  aisbann  
 9 £m)e  §aben,  md)t  aufgefucht«. 
 £)ie  © ebirgsart  ijf  ein gan$ gewöhnlicher fd)ledjter,  
 weihgrauer  ^ a lftfe in ,  ber  ftd)  bei  ber  c|emifcben Unter*  
 fudjung  au f  naffen  ober  troefnen iB3ege völlig  fo  nerljalf,  
 wie  jeber  anbere  ^ a lftte in ;  er  brauet  mit  jeber  © aure  
 auf,  unb wirb im  $cuer lebenbtger d\alf»  'Äud; aus ben  
 Kropfffeinen,  wenn  fte  gebrannt,  im iBajfer abgel6fd)t,  
 unb  mit  S a a b   nermifd)t  worben  fmb,  entfielt ein guter  
 SDtortel. 
 SDaf?  in  ber ganzen ^ 6 |l e  feine @ put non  iBerjfei*  
 nerungen  511 ftnöen  ijf,  bas  weif?  ich gan$ gewiß,  o|ner*  
 achtet  unnerftanbige  feilte  gar  albernes  ^eug  bei  ©tojf*  
 nung  ber  Jpbble  banon  gefd)ma|t  haben.  £>ie  tropf*  
 ffeinc  ftnb  inrnenbtg fpat^artig,  unb  haben  allerlei  3 irfel  
 unb  anber^ tMlbungcn  auf  bem S3rud). 
 ^ n  ber ^3aumannSho|le  am ^)ar^  ftnb  ni.ele  tropf*  
 ■fleine  mit  einer  gelben  od)erarttgen  T rufte  überzogen;  
 aber  in  ber  Jpafeler  b?b|le  habo ich  f°  etwas nicht  gefuu*  
 ben,  ba bas  umiiegenbe  fanb  nicht eifenfehüßig ifh 
 trop f|letne  in  tropfßeinen  eingefd)lojfen,  mögen-  
 tn o|l  auch  |ie r  not*|anben  fepn;  aber  bis  je$t  fiat  man  
 noch feine non biefer Tlrf gefunben. 
 $no d)en ,  3 a |n e ,  ober  anbere  Dvejle  non  thierew  
 |a b e   ich niemals,  meber  in trcpfßeinen nod)  in ber jjoh*  
 U  überhaupt  gefunben;  aud)  ijf  in  meinem  &afcr!anbe‘  
 niemanb,  non  bem  id)  fo  etwas  ge§ort  hatte.  © a n j  
 beutlid) befinne  id) mid)  nod)  barauf,  baß  id)  fpatßartige  
 ^ rijM ifatio n e n   au f  ber  Oberfläche  bes  burd)  bie Jpoljle  
 bei  Jpafel  rinnenben  53ad)es  gefeßen  habe:  fo  wie  Jpert*  
 non  ©auffure  biefes  in  einer  tropfßeinhbhle  in  bet?  
 ©d)wel$  beobachtet  |a t ,   wonon  man  in  bejfen  Steifen  
 burd)  bie  Tllpen  im  2ten  t |e i l e ,  © .  139 — 142.  m e |r  
 nadjlefen  fann. 
 Stijfe,  © prünge,  iodjer  ober  © puren  non  einem  
 anbern  jerjfohrenben  ©injtuffe  ßnbet  man  auch  nicht ati  
 ben  Jpafeler  tropffteinen.  t)a S   SfBaffer,  bas  fie bilbef,  
 |a t   wahrfcheitilid)  immer  einerlei  $ arbe.  t)en n   bie  
 ©teine  haben  feine  nerfdjiebenfarbigen  © dachten,  unb  
 ftnb alfo  feine tflab a jle r=tropfffeine,  wie jene,  non web  
 djen  S D ta rtin i  in  feinem  S tatur *  fejricon,  tfje il  I.  
 © .  736.  fpridjf.