
 
		fur$  unb  beutlid;)  befd)mben,  wenn  fcfj  SDtc^  juoor  mit  
 &en  Sfterfwütbigfeiten,  bie  fidj  ^unacf;fi  um  meinen  
 © fanbpunft  Jerum  befanben,  werbe  begannt  gemacht  
 Jaben* 
 ©cJon  auf  bem  butten  2 ßege,  welcher  oon  bem  
 ©erofiberge  nach  bem  ongejeigten  ©Bafferbejäiter  Jtn*  
 fü jrt,  ftc^t man $u  betben ©eiten  in  fehauerüejes £)un*  
 fei  jwifcjen  fangen  $Bänben  hinein,  wekbe  oon  unge*  
 Jenem  $eifenmajfen  gebiibet  werben,  bie  tjeiis oon  ber  
 SDecfe  bis 511m S3oben JerabJängen,  tjeiis  als  mächtige  
 SHarmorbiocfe  unb  unförmliche Pfeifer  bie,  ben ©inffurj  
 brojenbe,  £)ecfe  fiüjen.  $3on  tiefen  ijf  ber  oorbere  
 D aum   burd)fiüftet  unb  in  mejrere  ffeine Hummern ab*  
 getjeüf,  in benen  man  [ich  oor  $ o p fp fe n   Juten  muf,'  
 wegen ber oon  oben  unb  unten unb nach  affen  Dichtungen  
 Jeroorragenben  3 ac£en;  übrigens  fann  man  aus  einer  
 Kammer  in  bie  anbere  fiettern*  3 ®  Reiben ©eiten er*  
 heben  ficj  ppramtbaitfehe  .^aifberge,  um  bie  man  im  
 Greife  Jerum ,  wie  auf  einer  ©Senbeitreppe,  auf*  unb  
 abfteigen  fonnfe,  wie  ftch  auch lin&r Jpanb  au f ber  2(6*  
 biibung  eine  gigur mit ber $acfei auf btefem  3öege jeigf.  
 ©leid)  am ©ingange  aber  beftnben  ftch  noch  $wei  grofe  
 imformiiche  ©äulen  ober  ^Pfeiler,  ^wifeijen weichen man  
 Jinburcf/ m u f,  wenn  man  ben  bequemjfeu  2 Öeg  oorn  
 ©eroiiberge  Jerab  in  ben  D aum   Wajief,  bie  wir  nicht  
 übergejen  bürfen»  © ie  jlejen  in  biagonaier  Dichtung  
 ftcj  einanber  gerate  gegen  über,  oben  fejr  weit,  unten 
 aber  nur  einige  ©flen  von  etnanber  entfernt,  unb  ftüjen.  
 beibe  bie  ^Decfe,  >Der  erfte  ffejt  biejf  au  ber  aufern  
 SBanb,  unb  i|f  fürder,  toeii  Jier  bie  ©wferntmg  ber  
 £)ecfe 00m ‘©eben,  ober bie  ^)bje  ber  *-^6jie,  noch  nicht  
 fo  beträchtlich  ift;  unten  ifi  fein  £)urd)me([er  $wci ©iiett  
 jfa rf,  oben  aber,  wo  er  eine  $ ro n e  biibet,  unb  in  bie  
 SDecfe greift, wenigjfens  brei  ©fien.  Jpier wirb  er etwas  
 "beleuchtet oon bem  fpäriieh einfaiienben  ^.agesiiehte,  wd*  
 d>es  gieid)  baneben  btirch  bas  fdfefe  io d ),  weid;es  00c  
 ber ^ o jie  oon  aufen  auf bem  hoben,  nnb oon innen  
 an  ber  S)ecfe  ftch  ofnet,  Jereinfd)immert.  S^er  anbere  
 Pfeifer  fleJt  etwas  tiefer  in  ber ^)oh(e,  unb  ifc  bemnad)  
 länger,  weil  ftch  ber  2$oben  fteii  fenft*  ©t*  ift  am  
 § u f e ,  weid)er  in  bie  Jpäifte  bes  ©eroilberges  eittgreiff,  
 ober  oieimejr  burd)  bas  ©eroife  Jinab  in  ben  Söoben  
 g e jt,  am  biefften,  unb  in  ber  S tifte  am  fd)müchfrem  
 © ein  © tanb  beobachtet  getabe  bte  entgcg'engefejte Dich*  
 tung  bes  oorigen.  9)tan  bemerft  ijn   juerjf  oon  aufen,  
 weil  er  au f  biefer  ©eite  oon  bem  burej  bie  ©ingangs*  
 bfnuttg  einfaiienben  fid)te  Befeuchtet  w ü'b,  bas  er  bem  
 ©eroüenberge fd)on  auf ber Jpälfte etttgiejt.  Soeibe  ^pfei*  
 ler beffejen aus  bichfen  weifgrauen M arm o r mit  fdjwar*  
 $en 23raunffein=?(bem;  an  einigen  eifenfebüfigen ©teilen  
 befanben  ftch  totJ(td)e  ^ a iffp a tj * $riffaiien.  3>ie  io f*  
 gefci)iagenen  ©tücfen  geigten  auf  bem  Bruche  S&raun*  
 fietn * 3 > nbriten,  2>n ber  Sftitfe bes  DaumeS  fenfte  ftch  
 bas  SÖaJr^eichen  ber  Jpojle  aus  ber  2)ecfe  Jera b ;  bief