
 
		wo  es  bem Reiter  onvnocppen  wa r ,   aufs  neue  gefcpmol*  
 3cn,  unb  maprenb beß  Jperabtraufeinß  etdaitet  ip. 
 U  dSenn  man  eine © tred e  lang  in  ber Jpopie fortge*  
 gangen ip,  fo  erbüdt man baß  ^ageßücpt  burd)  eine Def*  
 nung,  weiepe  burd)  einen  auß  b e e n d e   beß ©ewbibeß  
 perabgefiüdenen.©tein  enfpanben  ip..  ^enfeifö  t>iefeLv  
 0 e fn n ,n g / ba  wo.eß  ;rotebec  anfangt  fcyn|$-$u  .»erben,  
 fiept man; pej)ß  biß  adjt ©d)upe  in  bec .jpppe  an  beiben  
 © e ite n , r© inga$geriu  anbern  Jpbpien.  <udDieje  ü ueer;.  
 popien  werben  je$©  »pn  ben  ©inwppuern  ‘j ö a a f a e 
 genannt.  ;  '.  ■  ■<.,■  , r ...   t  ;  -•  :  :S$j  , • ; 
 © eeigt man tn bie redjfer Jpayb £$g$>be^ueap6pfc  
 hinauf,  jo  finbet  man  $ween  neben  eütauber  liegenbe  
 © rotten,  bie nur  burcp ^ine  banne ©cbeibetuanb getrennt  
 ftnb,  in m e lie r fiep ein, iocp, bepnbet,  burcp weid)eß m an  
 buvcpfriedjen  fann.  .  -3>r  innere  S’utum  ift  unb 
 fcprnal,  bie  o o rb ere^o p ie  tp   aber  nod)  cinmai  fo  grofl  
 aiß  bei-  pintere  S taum ;  »orne  bei  ifeem  ©ingange  fadt  
 etmaß  iicpt.  herein;  fte  ip   fo  pocpr   bap  man  mjfredjt  
 barinn  pcpen dann  unbipre lange betragt brctpig  $aben ;  
 oben tp   fie  gewölbt,  unb  bei*  £3oben  tp   nid)t  fonbcrddj  
 uneben,  aber  gegen  ben  ©ingang  etwaß  abpangig  unb  
 rbtfpid)  oon  $ arbe,  Jpiev  unb  ba  Hegen  grope S\ nocpen  
 non  Dcpfen,  bie  wo.pl  Ueberbieibfei  aitcrer  .Setten  fepn  
 mögen,  beim  fte waren gan$ mürbe unb  brüdpg,  obfcpon  
 webet*, © a jfe r,  © tn b  nod) f e t t e r  ptnju fommen fonnte.  
 ©ß lagen audj  an  biefer ©teile einige  oieredige  $*cibpeine 
 oon  einet*  anberu  2£rt  aiß  biejenige  © teinarf  tp ,  woraus  
 bie  Jpojjle  bepept. 
 © e r   w etp,  ob  biefe  © teine  nidjt  oon  © enppen  
 piepet* geb r ad) t  unb  in  bie ©epate  einer  geuerpede geiegf  
 morben  ftnb;  bemi  oiele  alte  &o(fer. pielten  bie  Dd)fen  
 für  heilige Spiere,  unb  uermapiten  tpre j\nocfjen tn Jjbp;  
 len,  ober baju  in bie Reifen  gepauenen  ©rabern.  2iud)  
 pnbet  man  oieie  aite  ©rabmapiet*  in  bet*  © epait  eineß  
 SBieredeß  auß .|ufammengeiegtcn  ©teinen  bepepenb. 
 © o n p   tp  in  erwapnter £hteerpopie  niepfß merfwür;  
 feiges  5u  fepen.  ©erabe  gegenüber  ip   bie  anbere  grope  
 ©eitenpopie  beftubiid);  fie  pept  eben  fo  podj,  tp   aber  
 weit  groper,  unb  ubrigenß  papitep,  audj inwenbig  g a n |  
 bunfei.  9iuf  ben  erpen  Tinbitd  paif  man  fte  bloß  für  
 eine  grope  £)efmtng,  bei  genauerer  Unterfudjimg  aber  
 pnbet  m an,  bap  fte mitten oor bem ©ingange eine  Heine  
 £luecrwanö  ober  © auie  p a t,  weid^e  pd)  aber  nur  ein  
 fieineß  © tü d   in  bie  ^>6ple  pinein erpredt.  5Det* ©ang  
 auperpaib  berfeiben  ip   5 $ i i g e f ,   b a ß i p :   © djan^e,  ge^=  
 nannt  worben;  benn  man  fiept  pter  an  ber  einen  ©eite  
 einen © teinw aü ober  eine SHauer  non  J^ rau n p än en ,  bie  
 burd) ‘tütenfepenpanbe  piepet*  gebracht  worben futb,  auf;  
 gefuprt.  S)tefe  ©teile  wirb  tm © t u r i u n g a ; © a g a   
 ( 5.  Q3ud),  46.)   als  bet*  fteperfte  3 upud)tßort  an*  
 geführt,  meii  ber,  weld)et*  ba  p ep t,  bieienigen,  wcid;e  
 pinaufwoden,  fowopi  fepen  aiß  errekpen  faun;  wer  
 aber oon  aupen  fommt,  dann  niept  ohne  ^ulöpuug  beß