wo es bem Reiter onvnocppen wa r , aufs neue gefcpmol*
3cn, unb maprenb beß Jperabtraufeinß etdaitet ip.
U dSenn man eine © tred e lang in ber Jpopie fortge*
gangen ip, fo erbüdt man baß ^ageßücpt burd) eine Def*
nung, weiepe burd) einen auß b e e n d e beß ©ewbibeß
perabgefiüdenen.©tein enfpanben ip.. ^enfeifö t>iefeLv
0 e fn n ,n g / ba wo.eß ;rotebec anfangt fcyn|$-$u .»erben,
fiept man; pej)ß biß adjt ©d)upe in bec .jpppe an beiben
© e ite n , r© inga$geriu anbern Jpbpien. <udDieje ü ueer;.
popien werben je$© »pn ben ©inwppuern ‘j ö a a f a e
genannt. ; '. ■ ■<.,■ , r ... t ; -• : :S$j , • ;
© eeigt man tn bie redjfer Jpayb £$g$>be^ueap6pfc
hinauf, jo finbet man $ween neben eütauber liegenbe
© rotten, bie nur burcp ^ine banne ©cbeibetuanb getrennt
ftnb, in m e lie r fiep ein, iocp, bepnbet, burcp weid)eß m an
buvcpfriedjen fann. . -3>r innere S’utum ift unb
fcprnal, bie o o rb ere^o p ie tp aber nod) cinmai fo grofl
aiß bei- pintere S taum ; »orne bei ifeem ©ingange fadt
etmaß iicpt. herein; fte ip fo pocpr bap man mjfredjt
barinn pcpen dann unbipre lange betragt brctpig $aben ;
oben tp fie gewölbt, unb bei* £3oben tp nid)t fonbcrddj
uneben, aber gegen ben ©ingang etwaß abpangig unb
rbtfpid) oon $ arbe, Jpiev unb ba Hegen grope S\ nocpen
non Dcpfen, bie wo.pl Ueberbieibfei aitcrer .Setten fepn
mögen, beim fte waren gan$ mürbe unb brüdpg, obfcpon
webet*, © a jfe r, © tn b nod) f e t t e r ptnju fommen fonnte.
©ß lagen audj an biefer ©teile einige oieredige $*cibpeine
oon einet* anberu 2£rt aiß biejenige © teinarf tp , woraus
bie Jpojjle bepept.
© e r w etp, ob biefe © teine nidjt oon © enppen
piepet* geb r ad) t unb in bie ©epate einer geuerpede geiegf
morben ftnb; bemi oiele alte &o(fer. pielten bie Dd)fen
für heilige Spiere, unb uermapiten tpre j\nocfjen tn Jjbp;
len, ober baju in bie Reifen gepauenen ©rabern. 2iud)
pnbet man oieie aite ©rabmapiet* in bet* © epait eineß
SBieredeß auß .|ufammengeiegtcn ©teinen bepepenb.
© o n p tp in erwapnter £hteerpopie niepfß merfwür;
feiges 5u fepen. ©erabe gegenüber ip bie anbere grope
©eitenpopie beftubiid); fie pept eben fo podj, tp aber
weit groper, unb ubrigenß papitep, audj inwenbig g a n |
bunfei. 9iuf ben erpen Tinbitd paif man fte bloß für
eine grope £)efmtng, bei genauerer Unterfudjimg aber
pnbet m an, bap fte mitten oor bem ©ingange eine Heine
£luecrwanö ober © auie p a t, weid^e pd) aber nur ein
fieineß © tü d in bie ^>6ple pinein erpredt. 5Det* ©ang
auperpaib berfeiben ip 5 $ i i g e f , b a ß i p : © djan^e, ge^=
nannt worben; benn man fiept pter an ber einen ©eite
einen © teinw aü ober eine SHauer non J^ rau n p än en , bie
burd) ‘tütenfepenpanbe piepet* gebracht worben futb, auf;
gefuprt. S)tefe ©teile wirb tm © t u r i u n g a ; © a g a
( 5. Q3ud), 46.) als bet* fteperfte 3 upud)tßort an*
geführt, meii ber, weld)et* ba p ep t, bieienigen, wcid;e
pinaufwoden, fowopi fepen aiß errekpen faun; wer
aber oon aupen fommt, dann niept ohne ^ulöpuug beß