
 
		■-----------  I I S   ----------- 
 eingemanbtrf.  £>ie  beiben  ©inganggofnungen  fnb  weif,  
 geräumig  unb  Bequem,  mie  burcf)  bie  5?unf*  gearbeitet,  
 fo ,  b öf  fogar  ber  ©teinfarren  burchpafftren,  unb  eine  
 §>erfon  ungejmberf nebenher gelten Bonn;  jebocf)  (feinen  
 fte gegen  baö  ungeheuere ©emolbe  ber  inneru  $ 6f)le,  be*  
 fonbeiö  wenn  man  »on  innen  (wrang ftehc,  immer  noch  
 fiein unb  eng*  SDaß @>fefef  biefeg  n’efenmaf igen Statur*  
 gebaubes  bejfrfjf aug  mehr ober minber »erhärteten,  »i*l*  
 farbig  marmorirten  ^d b fe lfe n ,  meiner  in  großem  unb  
 t (einem  Schichten  unb  iD?af|'en  unregelmäßig  au f  einan*  
 ber gel)auft  erfcheinef;  »on  außen fcfjtägt man,  opne  baß  
 bie  äußere  5Sanb  merf(icf>  bunner  baburcf; mürbe,  noch  
 immer  oeitacbtlicße  9fia(|en  a b ,  welche eben  fo g u t  jum  
 ^aüb renn en   a(ö jum   S3au,  ba ber © fein befonbers pdi«  
 turfahig  ifi,  gebraucht  merben  formen.  2Cuf 40  big  50  
 © g riffe   im  inneren  Diaume  mirb  bie  Jpüjjfe  noch  »on  
 bem,  burcf)  bie  ©inganggofnungen  einfaifenben  $a$c$>  
 lichte  beleuchtet,  fo,  baß  man  nicht  nur  bie  jafireichen  
 unb  mannichfaltigen  Schichten’ber  »ctfchiebenen  ©fein*  
 arten  an  ben  Söanben  ber  Jpo()lc,  mcfcf;e  icf)  nachfero  
 einzeln  befhreiben  miff,  fonbern  auch bie Jin unb  mieber  
 herabgcfiurjtcn Sölotfe  unb bie  in  ben ©cfen  entjtanbenen  
 53erge  0011  herabgcfchoffeucm © et6ffe, bie  boroorragcnbcn  
 tmb  herobhangenben  SDJaflm  im  weiten  bunfefn  obern  
 SKaumc  beg  ungeheuren  »Decfengcmolbeg  hnrianglicf)  be*  
 merfen fan n ,  um  baö fchauerlicf) ©chone biefeg maunich*  
 faltigen ©emifheg  ju  fublen»  3Per  in  bem  hintern  ©tv 
 biete  beg  Staumeg  merflich  gebampfite  ^aefelfcfimmer  
 machte  einen auffallenben  ^ o n tra jî  mit  bem  einfadenben  
 hellen  $.ageglidjfe.  %ebod),  beoor mir ung mit ber  S3e*  
 fchreibung  beg  inneru  ©ebaubeg  tiefer  in  ber Poolde »er*  
 tieren,  fo  mifl  td)  eine  23emer?ung  einfd)alten,  melche  
 ntcf)t  bloß  »on mir,  fonbern »on  jebem  neuen Ppóhlengajte  
 gemacht  morben  m ar,  mie  unfere  Begleiter »erftcßerten,  
 tmb  $war  über  bie  große  3Pimfelheit,  auffallenbe te ilte   
 unb  bumpfe  Sufr,  welche  g leid)  anfangg  beim  E intritte  
 in  bie  Jpofde  einem  jeben merflich  unb  empßnblid) mirb,  
 unb  immer  mehr  ^imirnmf,  je  tiefer  man  herunter  
 geht. 
 Ob  eg  gleich  fu rj  »er  ber  9\egen$eit  mar,  alg mir  
 bie  Jjpöhle  befuchten,  unb  fief) bie  Ppi|e fhon  beträchtlich  
 gemilbert  hafte  um  biefe B eit,  fo  mar  eg  boch  für  nng,  
 bie mir  an  falfercg  $ lim a   gewohnt maren,  nocf)  giemlieh  
 heiß  an  biefcrn  ^ o g e ,  unb mir  bemerften bcghalb  gleich  
 beim ©intritt in bie Spohle bie|e ü\alfe  um  bejto  auffallen*  
 te r, melche  ftd),  nacf)  SBerftcherung  unferer portugief leben  
 B egleiter,  fogar  auch  im ©epfember,  Dftober unb 9îo*  
 »ember,  mo  bie  gróf te Ppiée  hier hm fd it,  erhalt.  3  cf)  
 wartete  am  langfmt  am  ©ingange  berfelben,  um  mid)  
 nicht ju  erfalten,  unb imterfucbte inbeffen  bie ©teinarten,  
 bie  (tcf)  alg  ‘©riichftücfe  unb  ©erófie  hier  befanbcn,  unb  
 bie  td)  algbemt  in  bem  QSeejeicf)mg  beg  QSorgefunbenett  
 mit  oufphren  werbe,  ©üblich aber magre  tch  und)  boch  
 mit  meiner  $acfel  mich  tiefer  hinahjugeheu;  bie  P\altc 
 Pp  4