
 
		unb  als  id) biefi  bejahete,  fagéc er mir,  td>  follte i§m  nur  
 folgen,  mit  ber  T a rn u n g ,  mein  lid)t  mof)!  in  7(d)t  §u  
 nehmen.  Unb fo  ftocfyen mir nun  auf Jpanben  unb $ ü f  en  
 im  naffen  G anbe  burd;  bie Defnung  5mtfd)en  ben Reifen  
 fort,  bie  oft faüm g rof genug  m ar,  fte| mit bem Körper  
 ffinburch  $u  minben. 
 711s  mir  biefen  befci)merlid)en  ©urd)marfd; ooflem  
 b e tra tte n ,  fa |e id )  in  bcr Jpohle  einen  Reifen ^u g e l,'  ber  
 fo fod) mar /   b a f  er  fiel;  oben in  bem  hod)fen Reifen  tote  
 in  einer IS o lfe $u oerlieren  fcf)ien. 
 tie f e r   i3ugel  toar  fo  n a f  unb  fcflüpfdg,  b a f  id;  
 fogleid)  fd n fü rjfe,  als  id;  nur  ben  erfen  G d ;d ff hinauf  
 (§un mollfe.  M ein  F ührer aber  fa f fe mid;  bei ber Jrianb,  
 unb  fagte,  id) follte  t§m  nur folgen,,  toeil er fd;on muffe  
 fefen $ u f  $u  faffen.  C55ir  fliegen  nun  eine fold)e  ^tb§e  
 h in au f,  unb  an  beiben  G eiten  maren  folcfe  71borünbe,  
 b a f  mir  noch  fd)minbelf,  menn  id)  baran  benfe- 
 7115 mir  enblic^)  auf bem ©ipfel maren,  mo  fiel) btr  
 jpugel  in  bem  Reifen  »ediert,  (teilte  mid;  mein %ut)vez  
 au f  einen  ^Maf$,  mo  id)  feflen  § u f   faffen  fonnte,  unb  
 fagte  m ir,  id)  follte  n u r.b a   gan$  rufug  flehen  bleiben,  
 ^ n b e f  gieng  ^r  felbjl  mit  feinem  iid)fe  ben  ^ ü g e l  htm  
 u nter,  unb  lief  mid)  gan<;  allein. 
 3 d )  »erlo^r tim  eine 3eiflang  aus  bem © e f cf;te, bis  
 id)  enblicf  nic^t  t |n /   fonbern  fein lieft  tief im  Tlbgrunbe  
 mieber  erblidfe,  moraus  cs  mie  ein  fefoner  G iern   etm  
 por  $u  jleigen  fd)ien. 
 91ad;bem  id)  mid)  eine  $Beile  an  biefem  unbes  
 fd;reiblid)  fd)bnen  Tlnblid'  erg o|t  hatte,  fam  mein  gül>   
 re r,  unb  brachte  mid)  ben  jletfen  fd)lüpfdgrn  Jpügel auf  
 feinen  G e f ulfern glücdid) mieber h munter.  Hub  als  id)  
 nun  tm  71bgtunbe  flanb,  frieg  er  hinauf,  unb  lief  fein  
 licht  oben  burd)  eine  deine Defnung  in  bem  Reifen  hinunter  
 fd;imniern,  inbef  td)  bas  meinige  mit  ber  $ant>  
 oerbed’te,  unb nun  ‘^ a r es,  als  ob  in bunder Mitternacht  
 burd)  biefe  $ÖO;.en  ein  G fern  hinunter  glanzte.  0 n   
 T lnblid,  bcr  alles  an  Gd;önheif  übertraf,  mas  id) gefeiten  
 hatte. 
 Sftun  mar  unfere  Dveife  gan<$  oollenbef,  unb  mir  
 dürfen  mit  oieler  Mül)ß  unb  23efd)medichfeit burch  um   
 fern engen  Stßeg mieber $urüd. 
 SBir  betrafen  aufs  neue  ben  Tempel,  ben midoor  
 futtern  oedaffen  hatten f   horten  aufs neue  ben S'cegenguf  
 fanft  defelnb  in  ber  SHahe  unb  melobifd;  tonenö  in  ber  
 § e rn e ,  unb  fehrten  über  bie  ftillen  glüjfe unb  burd;  ben  
 metfen  3taum   b e f ö h l e  mieber  $u  bem  engen  f)forftf;ett  
 jurü cf,  mo  mir  oom  Tageslicht  71bfd;teb  nahmen,  bas  
 mit*  mm  nach  langen  mieber  be; 
 grüften. 
 Uttb  c|e  noch  mein  Rührer bas  $fertd)en erofnete,  
 fagte  e r,  je^t mürbe ich  einen Tlnblid  haben,  ber  alle bie  
 oorigen  an  Gchonheif meit  ü6ertreffcn mürbe.  3 d ; fanb,  
 b a f  er  £Ked;f hafte;  benn  ir.bem  er  bie  P forte  erft  halb  
 ofnefe,  mar  es  mir rnirdid;,  als tfßu id;  einen  SSfid in