
 
		V o t  eMgttit  .götm v  befarn  Jpertr  Ionjon,  Bollauf*  
 feper  in  ber  © tab t  © anges,  ein  groper  liebpaber  »on  
 Vaturfeltenpetfen,  ber  fall  alle  um  ©anges  beftnbft^e  
 J^cplen  gefepen  patte,  aud)  iu jl/  la  V aum e  b e s 2 )e *   
 m o t f e ü e s ,   ober  be  Id   2> o uma i f eMe S ,   mit  an*  
 bem  ’B o tten   bie  ^ e p e n p o p l e n   gu  befugen. 
 53iefe  JSople  liegt  Öreioierfel  t e i l e n   ocn  ©ange$  
 bei  0 ; V augile,  auf bem ©ipfel eines? f p i# e n   VergeS,  
 bes  S t o c k e   t a u r a d ) ,   unb  tjf  in]  bet*  ©egenb  fepr  
 begannt.  B a n  eujdplt:  bap  ftcf> in ben iXeltgionsfriegert  
 eine F am ilie,  epne SCettungsmittel,  um  bei* Verfolgung  
 unb  bem  ^obc  51t  entgegen,  in  biefe  $ o W   oerborgen  
 pabe.  ,£)cs  Tibenbs  fegen  öfters  einige  oon  biefei? Um  
 gtücflidjen  nacfenb  unb  empellf  gefepen  worben,  wie  fte  
 bie  au f  bem  Seifen  perumlaufenben Siegen jwegguftcptat  
 gefucbt  Ratten.  5Denn  fte mupfen  ipr leben  bnrd?  Krau*  
 tcrj  ‘B ürgeln’,,  unb  bas, was  fte mit  lip   enfwenben fonn*  
 tm , friften.  £>ocfj follen biefe  oerlaffenen Benfd;sen eint«,  
 ge  elenbe ©efcpopfe ergeugtpaben,  bie bei bem  ganglicpen  
 M angel ber Vefleibung  eine  Iftf  oon B ilb e n ,  unb  bas  
 ©d>recfen  beS  umper  wopnenbett  lanboolfes  geworben  
 waren. 
 £ )a s  V o lf  rp  gum  B u nb erbaren   geneigt.  V a lb   
 mad}fe  man  £epeu  aus  biefen  ©efcpopfen;  halb  burfte  
 man  es  nicpt  mepr  wagen  an  tprem ©afepn  gu  gmetfcln»  
 B a n  gewohnte ftd> baran,  bie oon  ipnen ergdplten B u m 
 bet gu glauben,  unb  ben  ©cpaben,  ben  man  ipnen  gu*  
 fcprteb,  gu  leiben. 
 Filter,  B a n g e l  unb K ranfpeit machten  enbltd)  bem  
 ©lenb  unb  bem  leben  jener  unglücfltd;en Verfolgten  ein  
 ©nbe.  fiföre  uod)  übriggebliebenen  ©ebetne  geigen  an,  
 bap fte oor  langen Briten fiep  pier aufgepalten  paben  müf*  
 fen.  # u s   oerfd^iebenem  rop  gearbeiteten  ©eratpe,  bas  
 gefunben  worben  ijl,  fann  man  pd)  einen  V egriff  oon  
 ber  ©efcpicfticpfeit  biefer  epcmaligen  dDoplenbemopner  
 macpen.  ÜDaS ©cprecfen,  bas fte oerurfacpt paben,  pat  
 ipren  B ifentpalt futd>tbar  gemaakt,  unb  baper  iß: biefer  
 O rt  für  fb  gefdprlidj  auSgepprieen,  bap  feit langer Bett  
 niemanb  es  gewagt  p a t,  bie Krümmungen  biefer  unter«  
 irbifcpen  ©ange  aufgufucpen. 
 Spi\  I o n j o n   liep  fiepburcp  feine ©cpwicrigfeitab*  
 fcprecfen;  bie ©rgaplungen  ber lanbleufe, unb  bie  Sutcpf^  
 famfeit,  bie  fte  habet  blicfen  liepen,  waren  für  ipn  ein  
 neuer  7(nreig,  fiep  tn  eigner  §>erfon  »on  ber  B a p rp e it  
 unb  ber  eigentlichen  Vefcpajfenpeit  beö  O rtes  gu  über*  
 geugen. 
 © r bardjjlrtcp »erfcpiebene 2(btpetlungen  ber £ 6p le,  
 aber  feine  jlets  gefpannte  B ipbegierbe  fanb  nod)  feine  
 Vefriebtgung.  ©nblid)  entbecfte  er  eine  Öefmmg,  fo  
 enge,  bap er nur mit bem Kopfe  pütburd)  fonnte ;  er  liep  
 eine brenuenbe $acfel  pinetnwetfen;  ber  9laum peng pier  
 an  ftd;  gu  ocrgropern,  bas ©ewolbe erpob  ftd),  unb  baS  
 Verlangen  unfers  Dlaturforfcpers  pieg.  ölacp  einigen