
 
		ta g   SDerf JJafef  gelaufen  ijr,  bei  bcm  Ocßermdjifcben  
 0r£e  ©6l)t*b  in  bi«  © e f r a ,  bie  ungefähr  eine  ftalbe  
 © tuube  von. Jpafci  bei  © a f b b 'a d ;  in  ben  S'vijem  fallt.  
 $Dag  "^Baffer,  baS: 311 Itage fließt,  itnb viele anbere tieu  
 ne  verfleeSfe -oad/e,  bic tm  Verborgenen  rinnen,  unb im*  
 vermetft  auö. bet“  uad)  ber ^iefe  bei- ©cbe  finftro*  
 m en,  mögen mofl bic  ttrfadjc bavon fcpn,  baß  in  dpafel  
 faß  alle ©ö§nfattß$r bet* B ü rg e r auf Jpoflen  liefen,  unb  
 baß  fafc  bet*  ganje  SSoben  unb  bag  ©ebieüe beg Drfcg  in  
 einem  meiten  ünuretfe  überall  von  © a fje r  aitggefreffcit  
 unb  auggehoblt  ift.  © a n   f a t  © nm b ,  biefe  imtcrirbi*  
 fd}cn  fo h le n   für  fo.gtoß  aujunefm en,  baß  ftef  faß  bie  
 gange Jpafei  unb  jebcg  anbere  ©affet* in  ber ©egenb bar*  
 innen  verlieren  Unnte,  föbalb  man  cg  in  bie  $.iefe  ber  
 ©rbe  leiten  mollfc. 
 © e u u   man  frgenömö  mit  einem  eifern«»  ©fabe  
 ober  © ^ ß je u g e   tu  bie  ©rbe  floßt}  fo  lauft  bag © affer  
 gleid) ©trofmgmeife  in  bie  ©t*be  fin a b ,  unb  verfcfroins  
 bet  in  finget*  § eit  aug  bem  ©eftdße.  SDafjer  fommt  eg  
 au dj,  baß  mau in  Jpafcl vor  bem © d )ab cn ,  ben  anbere  
 Orte gar  oft von großem ©affet*  leiben,  fielet*  iß .  33ie  
 vielen  unb  breiten  ibd;er  unter  bem  BSoöeu  verfdßucren  
 alleg.  ÜDer  fdjnreljenbe  ©dfnee  im  $t*üfjafr  unb  bag  
 fiarf jte © e tte r  im  ©paejahr  füllen  fic  nid/f  an. 
 © a n   faitn  beinafe  bag  ganje  ©rbreid)  um  Jpafel  
 fe n u n  alg eine bünnc © d;aale,  alg  eine  leidjte ©rbfdßcfs  
 te  anfefen,’  bie  unter  ftd;  viele  große  golden  verbeeft. 
 347 
 «Senn man  and) bag  0 f r   an einen Reifen  legt,  unb  auf*  
 merffarn fo re ff:  fo  fo rt man  immer,  mie  bag  © affer  in  
 ber  Siefe  raufdjt,  lauft,  ftdert,  abfpüfßt,  unb  alleg  mit  
 fid;  fortfüßref,  morauö  nafürlid)  guleß  eine  fefr  bünne  
 unb  gerbredßtdje  3imne  entßefen  muß. 
 2 )a§   unter  bem  © runbe,  auf melcfem bie Raufer  
 von  Jjbafel  b er  s^ö b e n   fo ft  unb  leer  fep,  bag 
 muffe man  fdfon  lange,  unb  bei*  Steifenbe glaubt eg ger*  
 n e,  tvenn  er bie ^iefe  betradjfef,  in  melcfcr  ber 0 r f  an*  
 gelegt  iß.  !£)aß  aber eine befonberg  große $ b f  te  gu  
 ge über bet* ©rbe guganglid)  fei)/  unb ö a f man biefe  £ b f*   
 le  voll  ^ropfjieine  ßnbe,  bag  tvarb  in  $ afet  unb  in  ber  
 ganjen  ©egenb  ungefähr  feit  ein  3>aar  ©enfcfenaltem  
 betamt.  ©t*ß  unter  ber preigtvürbigen Slegterung  unfe*  
 reg  |efigen $ ürßen  mürbe bie^oljle burd)  ben 0 rfg  Vor*  
 gefeffen  auf  V efefl  bet*  Dbrigfeit  geofnet.  ^n befen   
 muffen  bodj  bie  Vorfahren einige  © puren von bem  S)a*  
 fcpn biefer £6f)le  gefabt fab en,  mie man  aug  bem aber*  
 glaubifdjen  Flamen  © r b m a n n l e i n g l o c f ,  ben  fie  
 fü h rt,  ßfließen  follte. 
 $0 te  .Spofle  iß   in  einem  niebrtgen  V erg e,  ber  in  
 feiner  auferltd^en ©ejfalt  gar  md)fß  befonberg  f a t ,  unb  
 bejfen  0 berfad )e  mit  fd;(ed?tem  Siafen  bemaeffen  ift.  
 © a n  tann  ebenen  ©d^rttfeg  von ber © iefe, bie am $u{?e  
 !?eg  ^?et*geg  liegt,  fineinge^en.  5!5et‘  ©ingang  i|f  enge,  
 unb  rnirb  gemofnlid)  verfd)loffen  gehalten.  Tlnfanglid)  
 fann  man  aufredjt  barinn  fielen,  weiterhin  aber  muß 
 ü   4