ta g SDerf JJafef gelaufen ijr, bei bcm Ocßermdjifcben
0r£e ©6l)t*b in bi« © e f r a , bie ungefähr eine ftalbe
© tuube von. Jpafci bei © a f b b 'a d ; in ben S'vijem fallt.
$Dag "^Baffer, baS: 311 Itage fließt, itnb viele anbere tieu
ne verfleeSfe -oad/e, bic tm Verborgenen rinnen, unb im*
vermetft auö. bet“ uad) ber ^iefe bei- ©cbe finftro*
m en, mögen mofl bic ttrfadjc bavon fcpn, baß in dpafel
faß alle ©ö§nfattß$r bet* B ü rg e r auf Jpoflen liefen, unb
baß fafc bet* ganje SSoben unb bag ©ebieüe beg Drfcg in
einem meiten ünuretfe überall von © a fje r aitggefreffcit
unb auggehoblt ift. © a n f a t © nm b , biefe imtcrirbi*
fd}cn fo h le n für fo.gtoß aujunefm en, baß ftef faß bie
gange Jpafei unb jebcg anbere ©affet* in ber ©egenb bar*
innen verlieren Unnte, föbalb man cg in bie $.iefe ber
©rbe leiten mollfc.
© e u u man frgenömö mit einem eifern«» ©fabe
ober © ^ ß je u g e tu bie ©rbe floßt} fo lauft bag © affer
gleid) ©trofmgmeife in bie ©t*be fin a b , unb verfcfroins
bet in finget* § eit aug bem ©eftdße. SDafjer fommt eg
au dj, baß mau in Jpafcl vor bem © d )ab cn , ben anbere
Orte gar oft von großem ©affet* leiben, fielet* iß . 33ie
vielen unb breiten ibd;er unter bem BSoöeu verfdßucren
alleg. ÜDer fdjnreljenbe ©dfnee im $t*üfjafr unb bag
fiarf jte © e tte r im ©paejahr füllen fic nid/f an.
© a n faitn beinafe bag ganje ©rbreid) um Jpafel
fe n u n alg eine bünnc © d;aale, alg eine leidjte ©rbfdßcfs
te anfefen,’ bie unter ftd; viele große golden verbeeft.
347
«Senn man and) bag 0 f r an einen Reifen legt, unb auf*
merffarn fo re ff: fo fo rt man immer, mie bag © affer in
ber Siefe raufdjt, lauft, ftdert, abfpüfßt, unb alleg mit
fid; fortfüßref, morauö nafürlid) guleß eine fefr bünne
unb gerbredßtdje 3imne entßefen muß.
2 )a§ unter bem © runbe, auf melcfem bie Raufer
von Jjbafel b er s^ö b e n fo ft unb leer fep, bag
muffe man fdfon lange, unb bei* Steifenbe glaubt eg ger*
n e, tvenn er bie ^iefe betradjfef, in melcfcr ber 0 r f an*
gelegt iß. !£)aß aber eine befonberg große $ b f te gu
ge über bet* ©rbe guganglid) fei)/ unb ö a f man biefe £ b f*
le voll ^ropfjieine ßnbe, bag tvarb in $ afet unb in ber
ganjen ©egenb ungefähr feit ein 3>aar ©enfcfenaltem
betamt. ©t*ß unter ber preigtvürbigen Slegterung unfe*
reg |efigen $ ürßen mürbe bie^oljle burd) ben 0 rfg Vor*
gefeffen auf V efefl bet* Dbrigfeit geofnet. ^n befen
muffen bodj bie Vorfahren einige © puren von bem S)a*
fcpn biefer £6f)le gefabt fab en, mie man aug bem aber*
glaubifdjen Flamen © r b m a n n l e i n g l o c f , ben fie
fü h rt, ßfließen follte.
$0 te .Spofle iß in einem niebrtgen V erg e, ber in
feiner auferltd^en ©ejfalt gar md)fß befonberg f a t , unb
bejfen 0 berfad )e mit fd;(ed?tem Siafen bemaeffen ift.
© a n tann ebenen ©d^rttfeg von ber © iefe, bie am $u{?e
!?eg ^?et*geg liegt, fineinge^en. 5!5et‘ ©ingang i|f enge,
unb rnirb gemofnlid) verfd)loffen gehalten. Tlnfanglid)
fann man aufredjt barinn fielen, weiterhin aber muß
ü 4