
 
		fthienen.  (0r© fö'd|teb£ tülinfralogie,  0 . 7 8 .   »cm  33er*  
 wittern  beß  ^PorpWptß.) f  ,2kh  ermahnte  bei  biefer  ©de*  
 genfjeir  eitteß  eigenen ,©crud)ß  u|tb einer  lofalen  t a r n t e   
 in ber ©egenb biefer 0d)tc^ten.  Q3on  eben biefen  Jjporn*  
 fleinfd)id)ten,  bie  immer  »oft  nbroedjfdnben  3mifd)enla*  
 gern  eines  totf)env  £§onmergeiß  mit ©ifenochep itriterbro*  
 d)eu  waren ,  Ratten  mir  mehrere  0ftk £e A  unb zwar  »on  
 »erfcf)iebenen  0 tcllen   . ioßgefd)iagen  unb  bezeichnet.  
 Einige  baoon  enthielten  blofje  Uebei^üge  tmb  9\inben  
 »on  gelbem  unb  rotWem©ifcuodjer,  anbere  ‘üDenbrifen,  
 nodj anbere waren mit jefu* »erwartetem bunfclbraunrctben  
 granulirfen  ©ifenüd)er  überzogen,  ©ß  fanben  fiel)  aud)  
 tfrgfeiffyemSt^tfe i^  ben  fa lle n   unter bem ©cl’bfle,  wie  
 ief)  fte  gudj  nad)bcro  in  ber  fleinen  J^ofde  fanb.  ÜMefe  
 ledere  Watten  lieber,juge,  .bte  fo  grobfornig  waren,  baf*  
 id)  fte  genauer  unteifud;te,  unb  fir*  olß  ©tfengrawaren  
 erfamttc.  :.f-  •  " 
 ,.  Ob  icf)  nim glcid)  alle  biefe  0 tiid ‘e  auf-ber  0 fd le   
 befaW  nn.b  unterfud)te,;.fo  war  bod)  biefe  Uncerfudpmg  
 nid)t hinlänglich,  um  bk  0 (ü d e n   gany genau  fennen  
 (enien  unb  ju  befiimmen,  Qkh  fkfummtlicb,  bem  
 andern  Tlnfeljn  unb Jvennzcidjen  naef),  befonberßba  fte  
 alle am  0 taf)le Runden  gaben,  für Jpornftein.  ?(uf  ben  
 © rfu r (tonen,  unb  befouberß-bet-ben  auf}crj"i  fd>wurtgen  
 ^|6§(eubefud)en,  fonnte  id)  oWumögiid)*a({eß  ©erat[>4u  
 einer  genauem  'Prüfung  ber  9)iineralien  immer-  bei  mir  
 fiteren,  uttb uberbieß wäre id) »idleicfjt-auf manche  3mei* 
 fei unb QSerfudje,  wie  y   £3.  gerabe  bet  bfrfen  0 frc fe n r  
 am  menigften  gefallen,-  wenn  id;  and)  alle'ß  baau erforbet?*  
 Udje bei mir gehabt Watte;  benn  fte fayen  fammtlid;  bem  
 Jpornfteine  ajjnlich,  unb waren  aud)  tum  ^betl wab-  
 rer  unoermifebter  ^ornftein.  5)aber  fam   es,  bog  id)  
 micW  geirrt  Watte;  benn  fte  waren  bemeWngead)tct  »er*  
 fdjieben  unb  nicht  alle  reiner' dpomfrem,  jbnbern  »erbat**  
 fefe  $ a ff erbe, mit  meWe  ober  weniger  J^ornfkin  imttgfl  
 gemifehtl 
 SDiefen  ^rrtb um   aber  ernannte  id)  erft  einige  3 e k   
 Wernad)  zufälliger QBeife  au f einer ©pfurfton,  nlß  id)  er*  
 nen •  geborgenen  Jpugel  auf  betri  %Bcgc  uad)  Coliare*  
 btt rd) fr cd).  Jpier  jfanb  td)  obnlidle  0d)td)ten.  X)aß 
 ©efiein  festen  aber nicht fo Wart,  unb Watte  ein mehr falb*  
 arfigeß  ilnfeben;  ubrigenß  aber  waren  alle  bie  Dieben*  
 binge,  olß  ©ifenochcr,  tbonartige 3roifd)en{ager  unb ber*  
 gleid)en,  in ben  0d)id)ten  anzutreffen,  wie  bei  benen  in  
 ber Jriohic.  Süa id) cß  bem  matten £3rucho  |h   feige  nadl  
 langen  3 l»eifefn  für  eine  »erhärtete  $dtfcrbe  bieit:  fo  
 Zog  id)  mein  $ldfd)gen  mit  0 alpetetfaure  Wer»or,  um  
 mid).ba»ou  zu überzeugen,  uubftcWebn,  eß  brauste  febr  
 ffarf  mit  ber 0 aure.  Tftt  bemfelbcn  ^ ru d )e ,  ohngcfdWt*  
 Zwölf 0 d )ritte  »ott  ber 0 te fie ,  wo  ich Wem 0 tu c f loßge*  
 fdjlagen  Watte,  entfernt,  jtattb  imfet* mineralcgifd)cr  
 gletter,  ber  Padre  Jiua,  fcfjiug  ebenfaiiß  ein  0 tudr  leß,  
 linb  bebattpfefe,  baft  eß  ^ornfteiu  w äre,  weil  baß  @e*  
 fteitt.am .Jam m er ^unfen gegeben Waffe;  ich  berief mich